Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Tinnitus – wenn es im Ohr rauscht und pfeift ohne ‚hörbarem‘ Grund

    Tinnitus – wenn es im Ohr rauscht und pfeift ohne ‚hörbarem‘ Grund

    0
    von tom am 23. Feb 2020 Hörgesundheit
    Das Profil eines älteren Mannes mit Brille. (c) Pixabay.com

    Menschen, die an Tinnitus leiden, hören ein Geräusch – etwa ein Rauschen, Pfeifen, Summen oder Zischen –, das keine lokalisierbare Quelle hat – also rein objektiv gar nicht existiert. Dieses Geräusch kann ständig oder auch nur zeitweise auf einem oder beiden Ohren da sein. Viele Tinnitus Patient*innen kommen ganz gut damit zurecht, manche leiden jedoch sehr darunter. Lesen sie hier mehr über die Entstehung von Tinnitus, mögliche Ursachen und Therapien.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Geräusche, die es eigentlich gar nicht gibt
    Die zwei Hauptformen des Tinnitus
    Die vier unterschiedlichen Grade des Tinnitus
    Was Ohrgeräusche beeinflussen kann
    Überblick möglicher Erkrankungen, bei denen Tinnitus vorkommen kann
    Tinnitus – mögliche Therapie

    Geräusche, die es eigentlich gar nicht gibt

    Bei Tinnitus, oder auch Ohrensausen oder – noch bezeichnender – Phantomgeräusch genannt, hören Betroffene Geräusche, die es eigentlich gar nicht gibt. Zumindest können diesen Geräuschen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden. Das heißt, nicht Betroffene haben keine Ahnung, wie Tinnitus klingen kann.

    Betroffene berichten meist von hohen Pfeif- und Piepstönen, von Rattern, Zischen, Sausen, Knacken, Klopfen oder Brummen. Die Geräusche treten entweder in bestimmten Abständen immer wieder auf, oder sind für die Betroffenen ständig zu hören. Sie können in ihrer Intensität gleich bleibleibend sein, oder aber auch einen schwankenden oder sogar rhythmisch-pulsierenden Charakter haben.

    Die Erscheinungsformen von Tinnitus sind vielfältig. Die Ohrgeräusche können sowohl ein- als auch beidseitig auftreten, nur vorübergehend bestehen oder auch chronisch werden/ sein.

    Illustration: Kopf einer Frau, der die Ohren zugehalten werden vor Lärm von einem Megaphon. (c) Pixabay.com
    Bei Tinnitus entstehen die Geräusche quasi im Kopf bzw. ist keine dafür verantwortliche Lärmquelle auszumachen.

    Die zwei Hauptformen des Tinnitus

    Tinnitus ist eigentlich keine eigenständige Erkrankung, sondern vielmehr ein Symptom für unterschiedliche Störungen. Zu Beginn stehen oft Schäden und Erkrankungen im Ohr selbst, etwa durch Entzündungen oder starke Lärmeinwirkung. Bei jedem hundertsten Betroffenen ist der Leidensdruck so hoch, dass sich der Tinnitus zu einer Krankheit mit zum Teil tiefgehenden Leiden entwickeln kann.

    Dazu kommen dann meist auch noch weitere Begleiterscheinungen wie beispielsweise eine generelle Geräuschüberempfindlichkeit, Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen, Konzentrationsstörungen, Einschränkung der sozialen Kontakte sowie zeitweiser Verlust des Selbstvertrauens.

    Mediziner unterscheiden grundsätzlich zwei Hauptformen von Tinnitus:

    • Akuter Tinnitus
      Der Krankheitsbeginn liegt weniger als etwa drei Monate zurück. Häufig tritt diese Art von Tinnitus im Zusammenhang mit einer Ohrerkrankung auf und kann chronisch werden.

    • Chronischer Tinnitus
      Die Ohrgeräusche bestehen seit mehr als drei Monaten und können, trotz Behandlung, viele Jahre anhalten. Manche Betroffene kommen mit den andauernden Begleittönen im Alltag ganz gut zurecht. Für andere ist die Belastung jedoch so stark, dass sie nicht nur die Ohrgeräusche als besonders störend empfinden, sondern auch überempfindlich gegenüber Geräuschen werden. In der Folge können sich psychische Probleme einstellen.

    Die vier unterschiedlichen Grade des Tinnitus

    Je nach Belastungsgrad wird der Tinnitus in vier Grade eingeteilt. Dabei spricht man bei Grad I und II von einem kompensierten Tinnitus, der gar nicht [Grad 1] oder nur gelegentlich stört [Grad 2]. Bei Grad III und IV spricht man von dekompensiertem Tinnitus, also einen Tinnitus, der mit einem erheblichen [Grad III] bzw. einem sehr schwergradigen Leidensdruck mit einer psychischen Erkrankung [Grad IV] einhergeht.. 

    • Grad I
      Der Tinnitus belastet den Betroffenen kaum. Trotz der Ohrgeräusche besteht kein Leidensdruck.

    • Grad II
      Betroffene kommen noch ohne größere negative Folgen mit ihrem Alltag zurecht. Der Tinnitus wird in bestimmten Situationen oder bei Stress jedoch als belastend erlebt.

    • Grad III
      Es bestehen dauerhafte Beeinträchtigungen der Lebensqualität sowie der [beruflichen] Leistungsfähigkeit. Störungen im emotionalen, körperlichen und kognitiven Bereich sind zu erwarten.

    • Grad IV
      Völlige Dekompensation: Betroffene sind beruflich wie privat schwer beeinträchtigt, sie sind arbeitsunfähig und Suizid gefährdet.

    Treten akute Ohrgeräusche auf bzw. wenn das ständige Pfeifen, Rauschen oder Summen nach ein bis zwei Tagen nicht verschwunden ist, sollten sie auf jeden Fall ihren Hals-Nasen-Ohrenarzt/ -ärztin aufsuchen. Bei Bedarf werden die Ohren, das Gehör und weitere Organe genauer untersucht.

    INFOBOX
    Zu den wichtigsten körperlichen Erkankungen, die Tinnitus verursachen können, gehören Ohrerkrankungen. Oft ist jedoch kein eindeutiger Auslöser feststellbar. Auch im Falle von Lärmschäden zum Beispiel ist nicht klar, warum es bei der Minderzahl der Betroffenen zu Tinnitus kommt. Letztlich sind für die Entstehung von Tinnitus offenbar komplexe Vernetzungen zwischen Gehör und Gehirn ausschlaggebend.

    Entsprechend dem Schweregrad des Tinnitus ergeben sich unterschiedliche therapeutische Gesichtspunkte.

    Was Ohrgeräusche beeinflussen kann

    Negativ wirken auf jeden Fall Dauerstress und psychische Belastungen, wenn es darum geht, wie laut Betroffene die Ohrgeräusche wahrnehmen. Aber auch schmerzhafte Bewegungseinschränkungen an der Halswirbelsäule und Störungen der Kiefer-Kaumuskulatur können über bestimmte Nervenverbindungen dazu beitragen, dass ein Tinnitus in seiner Lautheit variieren kann.

    Wichtig
    Hinter einem Tinnitus steckt nur sehr[!] selten eine ernste Erkrankung. Meist lässt sich sogar gar kein expliziter Auslöser finden. Selbst bei einem Tinnitus, der etwa im Zusammenhang mit einem Hörsturz aufgetreten ist, weiß man nicht, was den Ohrgeräuschen wirklich zu Grunde liegt.

    Das Gesicht eines alten Mannes, der sich vor Schmerz mit beiden Händen den Kopf hält, Stichwort Tinnitus. (c) Pixabay.com
    Leidet man an Tinnitus Grad III oder IV, haben Betroffene zum Teil massive Einschränkungen in ihrer Lebensqualität bis hin zu sehr ernst zu nehmenden Suizid-Gedanken.

    Überblick möglicher Erkrankungen, bei denen Tinnitus vorkommen kann

    • Verstopfter Gehörgang – Ohrschmalzpfropf, Fremdkörper im Ohr
    • Gehörgangsentzündung
    • Mittelohrentzündung
    • Erkältung, Nasennebenhöhlenentzündung
    • Lärmeinwirkung, überlaute Musik, Knall- und Explosionstrauma
    • Lärmschwerhörigkeit
    • Altersschwerhörigkeit
    • Hörsturz
    • Gutartiger Tumor am Hörnerv
    • Kopfverletzungen, die Mittel- und Innenohr betreffen
    • Trommelfellverletzungen
    • Sehr niedriger Blutdruck
    • Halswirbelsäule – Schleudertrauma, Muskelverspannungen
    • Fehlbelastung der Kiefer-Kaumuskulatur
    • Medikamente – bestimmte Schmerz- und Rheumamedikamente, Malariamittel, Chemotherapeutika
    • Gefäßverengungen – zum Beispiel bei Arteriosklerose
    • Neurologische Störungen mit spontanen Verkrampfungen von Muskeln im Mittelohr oder Gaumen
    • Dauerstress
    • Belastende Lebensereignisse
    • Depressionen
    • Angststörungen

    Tinnitus – mögliche Therapie

    Zur Therapie bei Tinnitus gibt es noch viel Forschungsbedarf. Die gute Nachricht: Trotzdem können Therapeuten helfen. Die mit dem Tinnitus einhergehenden Störungen lassen sich meist sehr gut gezielt behandeln. Wegen der vielfältigen möglichen Ursachen des Tinnitus kommt allerdings der exakten Diagnose bei Tinnituspatient*innen eine entscheidende Bedeutung zu.

    Generell gilt – egal an welcher Tinnitus Form man leidet: Betroffene sollten sich möglichst wenig Stress und keiner zu starken akustischen Belastung aussetzen. Um sich nicht auf das Ohrgeräusch zu konzentrieren, kann zum Beispiel akustische Ablenkung in Form von leiser rhythmischer Musik genutzt werden – eine gute Möglichkeit, etwaige Einschlafprobleme zu mildern. Generell sollte verhindert werden, dass sich das gesamte Denken und Fühlen immer mehr um die Wahrnehmung des Geräusches dreht, da hierdurch erfahrungsgemäß der Leidensdruck wächst.

    Komplizierter ist es bei chronischem Tinnitus, bei dem keine Erkrankung vorliegt: Um langfristig weniger empfindlich darauf zu reagieren oder sich gar an die Ohrgeräusche zu gewöhnen, können bestimmte erlernbare kognitive Verhaltenstherapien helfen.

    Sowohl bei der akuten als auch bei der chronischen Form ist auch das sogenannte Tinnitus-Counselling unabdingbarer Bestandteil einer Therapie. Dabei handelt es sich im Grunde um eine intensive und individuelle Beratung und Aufklärung des Patienten durch den Arzt/ Ärztin.

    Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung, einer speziellen Sauerstoffherapie [HBO], oder einer sogenannten Tinnitus-Retraining-Therapie [TRT] – diese basiert auf der Erkenntnis, dass körpereigene Geräusche wie etwa das Schlucken vom Gehirn herausgefiltert werden und deshalb nicht wahrnehmbar sind. Diese Filterfunktion funktioniert beim Tinnitus offenbar nicht richtig. Die TRT versucht, die gestörte Filterfunktion wieder herzustellen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    akuter Tinnitus Angststörung Aufklärung Begleiterscheinungen Brummen chronisch chronischer Tinnitus Dauerstress dekompensierter Tinnitus Depression Diagnose Erkältung Erkrankung Filterfunktion Gehirn Gehör Geräusch Gesundheit Grad Halswirbelsäule HBO HNO hören Hörgesundheit Hörsturz Knalltrauma kompensierter Tinnitus Krankheit Lärm Lebensqualität Leidensdruck Medikamente Mittelohrentzündung Ohr Ohrenerkrankungen Ohrengeräusch Ohrensausen Pfeifen Phantomgeräusch psychische Probleme Rauschen Sauerstofftherapie Sausen Schwerhörigkeit Stress Suizid Summen Symptom Therapie Tinnitus Tinnitus-Counselling Tinnitus-Retraining-Therapie Trommelfell TRT Tumor Verhaltenstherapie Zischen
    voriger Beitrag„Take Care“ – Pflegewissen zusätzlich mittels Spiele-App vermitteln
    nächster Beitrag Fast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team