Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen
    Eine Frau, die sich mit einer Hand ihr schmerzendes Ohr hält. (c) AdobeStock

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    27. Feb 20234 Min. Lesezeit

    Rund eine Million Österreicherinnen und Österreicher leiden unter Tinnitus, einem ständigen Ohrgeräusch, das so manchen in den sprichwörtlichen Wahnsinn treibt. Die wissenschaftlich basierte digitale Gesundheitsanwendung Kalmeda® Tinnitus-App verspricht Abhilfe und konnte in Studien eine Wirkung nach bereits drei Monaten nachweisen. Dennoch wird sie – im Gegensatz zu Deutschland – nicht von der Sozialversicherung erstattet. Die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze [ÖGGK] hat deshalb eine Initiative gestartet und übernimmt für Betroffene die Kosten der ersten drei Monate.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Tinnitus – das „Klingeln der Ohren“
    Komplexe Erkrankung mit organischen und psychischen Ursachen
    Kognitive Verhaltenstherapie via App
    Digitale Gesundheitsanwendungen in Österreich noch in den Kinderschuhen
    Über die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze
    Über Sanova Pharma GesmbH


    Tinnitus – das „Klingeln der Ohren“

    Jeder sechste Mensch im deutschsprachigen Raum ist zumindest zeitweise von Tinnitus betroffen – dem Ohr- oder Kopfgeräusch, das von keiner äußeren Schallquelle verursacht wird. Das sind umgelegt auf Österreich rund eine Million Menschen. Und davon geben laut Österreichischer Tinnitus-Liga rund 100.000 Personen an, ganz massiv unter der Erkrankung zu leiden.

    Vor allem wenn das Symptom chronisch wird, ist es für die Betroffenen oft unerträglich. Es kann sich durch Piepen, Klopfen, Rauschen, Klicken, Pochen oder Brummen äußern und sowohl einseitig als auch auf beiden Ohren bemerkbar machen. Die Lautstärke wird von Mensch zu Mensch, zu verschiedenen Zeiten sehr unterschiedlich empfunden: vom leisen, fast angenehmen Säuseln bis hin zum Dröhnen von Düsenjets oder Pressluftbohrern.

    Die Hände einer Frau, die auf ihrem Smartphone die Tinnitus-App bedient.
(c) blackzheep_stock.adobe.com
    Die ÖGGK übernimmt für Betroffene die Kosten der Tinnitus-App für die ersten drei Monate.

    Komplexe Erkrankung mit organischen und psychischen Ursachen

    Menschen, die an Tinnitus leiden, suchen oft vergeblich nach einer helfenden Therapie. „Tinnitus ist eine komplexe Erkrankung, die organische und psychische Ursachen hat“, erklärt HNO-Arzt Johan- nes Schobel, der im Tinnituszentrum St. Pölten in den letzten Jahren weit über 3.000 Patientinnen und Patienten betreut hat. Zwar lassen sich die Begleiterkrankung medikamentös therapieren, für den chronischen Tinnitus selbst stehen seiner Einschätzung nach aber keine zufriedenstellenden Therapien zur Verfügung.

    Kognitive Verhaltenstherapie via App

    Ein vielversprechender Ansatz, der vielen hilft, ist die kognitive Verhaltenstherapie. Diese ist jedoch, so Schobel, in Österreich kaum verfügbar. Um sie möglichst vielen einfach zugänglich zu machen, haben HNO-Ärztinnen und Ärzte in Zusammenarbeit mit Psychologinnen und Psychologen deshalb die Kalmeda® Tinnitus-App entwickelt.

    Es handelt sich dabei um keine simple Wellness- oder Gesundheits-App, sondern eine sogenannte digitale Gesundheitsanwendung [DIGA], die als Medizinprodukt hohe Anforderungen an Qualität und Datensicherheit erfüllen muss. Sie bietet eine wissenschaftlich basierte Therapie, ist zertifiziert und musste den Nutzen durch klinische Studien nachweisen. In Deutschland zählt sie seit Oktober 2020 zur Regelversorgung und wird als erste DIGA überhaupt von gesetzlichen Krankenkassen erstattet.

    Digitale Gesundheitsanwendungen in Österreich noch in den Kinderschuhen

    Hierzulande ist eine Erstattung durch die Sozialversicherung noch nicht gegeben. „Daher haben wir uns entschieden, als gemeinnützige Organisation Betroffenen zu helfen und in einer Initiative die Kosten der Kalmeda®-App für 90 Tage zu übernehmen“, sagt Erika Sander, Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze.

    Erste Rückmeldungen sind ermutigend. „Ohne diese Hilfe wäre meine Lebensqualität mit Sicherheit eine viel schlechtere“, berichtet etwa Nutzerin Maria L. aus Mödling. „An schlechten Tagen helfen mir die zur Verfügung gestellten Sounds sehr. Hilfreich und motivierend sind die „Primer“-Symbole, die mich an das Wesentliche erinnern und die Aufmerksamkeit zu mir selbst und weg vom Geräusch im Ohr lenken. Die App ist kein Wunderding, das den Tinnitus wegzaubert. Aber in meinem Fall habe ich durch die App erkannt, dass ich es selbst in der Hand habe, wie ich dauerhaft damit zurechtkommen werde. Mein gesamter Organismus wird seit der Anwendung durch die Kalmeda®-App entlastet.“

    In klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass es bereits nach dreimonatiger Anwendung der App zu einer signifikanten Reduzierung der Tinnitusbelastung kam. Mehr Informationen über die in Österreich von Sanova Pharma vertriebene DiGA finden sie unter https://sanova.at/diga/ sowie unter https://kalmeda.at.

    Startscreen der Tinnitus-App auf einem Smartphone
(c) mynoise
    Die Tinnitus-App kann Betroffene dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.

    Über die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze

    Die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze [ÖGGK] ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1893 vorwiegend der Durchführung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung widmet.

    Über Sanova Pharma GesmbH

    Sanova ist ein österreichisches Unternehmen mit Hauptsitz in Wien, einer Betriebsstätte in Gallspach/ OÖ und Tochtergesellschaften in Tschechien und der Schweiz. Darüber hinaus betreut Sanova vom österreichischen Standort aus mehrere Länder in Osteuropa und Asien. Im Bereich Brand Management sucht das Unternehmen weltweit nach wertvollen Gesundheitsprodukten und importiert diese dann in die von ihm betreuten Länder.

    (Bilder: AdobeStock, blackzheep_stock.adobe.com, mynoise)

    Beitrag teilen
    App Begleiterkrankungen Behandlung Brummen DiGA digitale Gesundheitsanwendung Döhnen Düsenjet Erkrankung Geräusch Gesundheitsförderung Hörgesundheit Kalmeda® Tinnitus-App klicken Klopfen kognitive Verhaltenstherapie Kopfgeräusche Kosten Lebensqualität Nutzen ÖGGK Ohr Ohrgeräusch Piepen Pochen Pressluftbohrer Psyche Qualität Rauschen Reduzierung Säuseln Schallquelle Studien Therapie Tinnitus Tinnitusbelastung Ursachen
    voriger BeitragFastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet
    nächster Beitrag Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Weitere interessante Beiträge

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}