Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen
    Eine Frau, die von einer Leiter gefallen ist. (c) AdobeStock

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    2. Apr 20244 Min. Lesezeit

    Mit dem Frühlingserwachen ist für viele Menschen auch die Zeit gekommen, die eigenen vier Wände wieder einmal gründlich auf Vordermann zu bringen. Der klassische Frühjahrsputz spielt in Österreich eine wichtige Rolle. Einer aktuellen Umfrage* von marketagent im Auftrag der Allianz Österreich zufolge wird in 77 Prozent der österreichischen Haushalte ein Frühjahrsputz gemacht.

    38 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher kümmern sich selbst um das große Reinemachen, 19 Prozent holen sich beim Putzen Unterstützung von einer oder mehreren Personen aus dem gleichen Haushalt. 16 Prozent überlassen das Saubermachen lieber einem anderen Haushaltsmitglied und bei knapp 4 Prozent übernehmen entweder eine bezahlte Reinigungskraft oder eine andere haushaltsfremde Person. Wirft man einen Blick auf die Geschlechterverteilung, so geben 53 Prozent der Frauen an, den Frühjahrsputz in Eigenregie zu machen. Aber auch fast ein Viertel der Männer [22 Prozent] nimmt den Frühling zum Anlass, um die eigenen vier Wände wieder ordentlich zu reinigen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Verletzungsrisiko im Haushalt hoch, Prävention umso wichtiger
    Beim Putzen soll man sich Zeit nehmen – für´s Putzen selbst, aber auch für Pausen zwischendurch
    Gut zu wissen: Kosten für Haushaltsunfälle oft nicht ausreichend gedeckt
    Vorsorge und Absicherung durch private Unfallversicherung
    *Über die Umfrage


    Verletzungsrisiko im Haushalt hoch, Prävention umso wichtiger

    Was allerdings oft belächelt wird, ist die Tatsache, dass es beim Putzen durchaus auch zu Unfällen und Verletzungen kommen kann: So gibt über ein Drittel der Befragten [37 Prozent] an, sich schon ein oder mehrere Male bei Haushaltstätigkeiten – ausgenommen Kochen – verletzt zu haben. Über ein Viertel [26 Prozent] weiß davon, dass dies einer anderen Person aus dem gleichen Haushalt bereits passiert ist.

    Zu den häufigsten Verletzungen zählen Schnittwunden [51 Prozent], Kopfverletzungen durch Stöße oder herabfallende Gegenstände [44 Prozent] und Quetschungen [41 Prozent]. Fast genauso oft stolpern die Österreicher•innen beim Putzen über Gegenstände oder Staubsaugerkabel [39 Prozent], verbrühen sich [30 Prozent] oder verletzen sich beim Heben von schweren Gegenständen [27 Prozent]. Besonders gefährlich sind Treppenstürze [22 Prozent], Stürze von Leitern oder Sesseln [21 Prozent] sowie Unfälle durch Ausrutschen [12 Prozent]. Stromschläge durch Elektrogeräte [11 Prozent] sowie Reizungen bzw. Verätzungen [7 Prozent] und Vergiftungen [2 Prozent] durch Chemikalien kommen vergleichsweise seltener vor.

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen 1 Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen
    Leider einer der Klassiker, die zu Hause zu Stürzten führen: ein Teppich.

    Beim Putzen soll man sich Zeit nehmen – für´s Putzen selbst, aber auch für Pausen zwischendurch

    „Natürlich können Unfälle jederzeit unerwartet passieren, aber mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und präventiven Maßnahmen kann das Risiko in vielen Fällen minimiert werden“, weiß Denise Cullu, Expertin für private Unfallversicherungen bei der Allianz Österreich, und ergänzt: „Beim Putzen gilt vor allem, sich ausreichend Zeit für die Arbeiten im Haushalt zu nehmen und regelmäßige Pausen einzulegen. Stolperfallen wie rutschende Teppiche sollten bereits im Vorfeld beseitigt werden und beim Staubwischen oder Fensterputzen bitte niemals auf Stühle, Tische oder andere Einrichtungsgegenstände steigen – hier sind schon viele grobe Verletzungen passiert.“

    Gut zu wissen: Kosten für Haushaltsunfälle oft nicht ausreichend gedeckt

    Unfälle im häuslichen Bereich, die unter anderem beim Putzen passieren, zählen zu den Freizeitunfällen, die nicht über die gesetzliche Unfallversicherung gedeckt sind. Denn diese betrifft nur Arbeitsunfälle, Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und bestimmte Berufskrankheiten. Notwendige Behandlungs- und Rehabilitationskosten nach Freizeit- oder Haushaltsunfällen werden bis zu einem gewissen Grad von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Doch was passiert, wenn es infolge eines Unfalls in den eigenen vier Wänden zu einer längeren oder gar bleibenden Beeinträchtigung kommt? Oder wenn man vorübergehend oder dauerhaft erwerbsunfähig wird? Hier müssen Betroffene mit erheblichen finanziellen Einbußen und Belastungen rechnen.

    „Je nach Unfallschwere bedeuten Verletzungen für die Betroffenen nicht nur Schmerzen und persönliches Leid, sondern bei besonders gravierenden Zwischenfällen oftmals auch eine finanzielle Belastung, wenn etwa die Folgekosten für Spezialist•innen, Physiotherapien oder Heilbehelfe selbst getragen werden müssen. Denn in vielen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung nur begrenzte Kosten“, erklärt Cullu. „Eine private Unfallversicherung hingegen bietet Schutz rund um die Uhr und bei dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen eine Kapitalleistung in Form einer einmaligen Auszahlung oder einer monatlichen Rente.“

    Vorsorge und Absicherung durch private Unfallversicherung

    Versicherungen bieten durchwegs mit speziellen Packages wie zum Beispiel „Meine Unfallvorsorge“ der Allianz einen wirksamen Schutz, der je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Neben der Übernahme von Arzt- und Facharztkosten, Apothekenrechnungen, Kosten für Operationen oder Sonderklasse in einem Spital sowie Physiotherapie bei privaten Therapeut•innen unterstützt in diesem Fall die Allianz Unfall-Assistance bei der Versorgung der Familie und nimmt alltägliche Aufgaben im Haushalt ab. Im Falle einer bleibenden Beeinträchtigung erhalten Versicherte eine Kapitalleistung und/ oder eine Rente, um zum Beispiel notwendige Umbauten in der Wohnung, im Auto etc. finanzieren zu können.

    Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung ist daher nicht nur eine sinnvolle Vorsorge, sondern auch ein Beitrag zur persönlichen finanziellen Absicherung.

    Eine Frau auf einem Sofa mit auf einem Hocker liegenden Gipsfuß, Stichwort Umfrage zu Haushaltsunfällen.
(c) AdobeStock
    Um im Fall eines Freizeitunfalls nicht in finanzielle Schieflagen zu kommen, ist es ratsam, eine private Unfallversicherung abzuschließen.

    *Über die Umfrage

    marketagent hat im Auftrag der Allianz Österreich im Zeitraum vom 28. Februar bis zum 5. März 2024 insgesamt 1.000 Personen zum Thema Frühjahrsputz und Verletzungen bei Haushaltstätigkeiten befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    ausrutschen Behandlungskosten Belastung Freizeitunfälle Frühjahrsputz Haushalt Kapitalleistung Kopfverletzungen Kosten Krankenversicherung Leiter Pausen Prävention Putzen Quetschungen Rehabilitation Reinigungskraft Reinmachen Rente Risiko Schmerzen Schnittwunden Schutz Sessel Sicherheit Stuhl Sturz Teppich Tisch Treppensturz Umfrage Unfall Unfallversicherung Verletzungen Versicherung Vorsorge Zeit zu Hause
    voriger BeitragMassiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen
    nächster Beitrag 40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}