Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Welt-Parkinson-Tag: neurologische Erkrankung vor den Vorhang
    Ein Hände eines Mannes, der mit beiden Händen ein Glas Wasser hebt, aus dem er ein wenig Wasser ausgeleert hat. (c) AdobeStock

    Welt-Parkinson-Tag: neurologische Erkrankung vor den Vorhang

    12. Apr 20224 Min. Lesezeit

    Mehr als 20.000 Österreicherinnen und Österreicher leiden an Morbus Parkinson. Der Welt-Parkinson-Tag am 11. April bietet die Möglichkeit für ein Update rund um diese neurologische Erkrankung:

    • Tablettenlast für Morbus-Parkinson-Patientinnen und -Patienten im Zaum halten
    • neue Plattform für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige: www.meinparkinson.at
    • Umfragestart für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige: www.parkinsonumfrage.at
    • Veranstaltungs-Tipps für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hohe Tablettenlast für Morbus-Parkinson-Patientinnen und -Patienten
    Gefürchtete OFF-Phasen machen normalen Alltag unmöglich
    www.meinparkinson.at
    Umfrage „Leben mit Parkinson“
    Zurück in die Gemeinschaft – Parkinson-Gruppen werden wieder aktiv


    Hohe Tablettenlast für Morbus-Parkinson-Patientinnen und -Patienten

    Morbus Parkinson, umgangssprachlich auch „Schüttelkrankheit“ genannt, ist eine fortschreitende chronische Erkrankung, bei der nach und nach Nervenzellen absterben. Gerade zu Beginn lassen sich die Symptome bei den meisten Patientinnen und Patienten recht gut mit oralen Therapien behandeln: Es kommt zur sogenannten „Honeymoon-Phase,“ in der die belastenden Symptome zurückgedrängt werden können.

    Mit der Zeit lässt allerdings die Wirkung der Tabletten nach. Es kann zu Wirkungsschwankungen kommen, die in Rücksprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine Anpassung der medikamentösen Therapie mit häufigerer Tabletteneinnahme erfordern.

    Die Hände einer alten Frau, die mit einer Ärztin spricht, die ihr auf einem Tablett einen Befund zeigt, Stichwort Parkinson.
(c) AdobeStock
    Die Therapie von Parkinson-Patientinnen und -Patienten muss immer wieder angepasst werden.

    Gefürchtete OFF-Phasen machen normalen Alltag unmöglich

    Der Anstieg der Tablettenlast wirkt sich dabei oft sehr einschränkend auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus: Pünktliches Einnehmen vor den Mahlzeiten und häufige Wirkungsschwankungen mit den gefürchteten OFF-Phasen – dabei handelt es sich um Phasen der Unbeweglichkeit – machen ein normales Alltagsleben in manchen Fällen nahezu unmöglich. Expertinnen und Experten sprechen dann vom fortgeschrittenen Morbus Parkinson. Verspricht eine weitere Anpassung der bisherigen Therapie nicht mehr den gewünschten Effekt, stehen unterschiedliche gerätegestützte Therapieoptionen zur Auswahl.

    Dabei werden durch kontinuierliche Medikamenten-Abgabe in Form von Pumpentherapien oder Stimulation von bestimmten Bereichen im Gehirn Wirkungsschwankungen vermieden und die Medikamentenlast reduziert. Das führt letztlich wieder zu einem Mehr an Lebensqualität.

    Dabei werden folgende Therapiemöglichkeiten unterschieden:

    • Tiefe Hirnstimulation [Hirnschrittmacher]
    • Apomorphin-Pumpe mit einer direkten Verabreichung des Wirkstoffs unter die Haut [subkutan]
    • Levodopa-Pumpen mit direkter Medikamentenabgabe über eine dünne Sonde in den Dünndarm [intestinal]

    Dass die Tablettenlast durch gerätegestützte Therapien deutlich reduziert werden kann, wurde erst in einer kürzlich erschienen Studie erneut belegt.

    www.meinparkinson.at

    Morbus Parkinson gilt als die Krankheit der vielen Gesichter. Noch immer bekommen manche Patientinnen und Patienten ihre Diagnose sehr spät gestellt oder warten zu lange mit einer Anpassung der Therapie.

    Als Plattform rund um das Thema bietet www.meinparkinson.at ab sofort umfangreiche Informationen über die Erkrankung, Informationsmaterial zum Download oder Bestellen, Tipps für Angehörige sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit den Patient•innenorganisationen, die sich der Erkrankung widmen.

    Umfrage „Leben mit Parkinson“

    Wie ist das Leben mit einer fortschreitenden Erkrankung? Welche Auswirkungen auf den Alltag bringt die Diagnose mit sich – sowohl für Betroffene als auch deren Umfeld? In einer gemeinsam mit INTEGRAL Marktforschungsges.m.b.H. gestarteten Umfrage geht AbbVie diesen wichtigen Fragen auf den Grund. Ziel ist es, so mehr über das Leben mit Morbus Parkinson zu erfahren und die Bedürfnisse der an einer chronischen neurologischen Erkrankung Leidenden besser kennenzulernen.

    Die Fragen, getrennt nach Patientinnen und Patienten und Angehörigen, können leicht online unter www.parkinsonumfrage.at ab 8. April 2022 ausgefüllt werden. Die Umfrage-Ergebnisse dienen der weiteren Aufklärung und Information und verfolgen keine Werbeabsichten.

    Screenshot Startseite meinparkinson.at
(c) Screenshot
    Auf meinparkinson.at finden sie umfangreiche Informationen über die Krankheit und wie man damit umgehen kann.

    Zurück in die Gemeinschaft – Parkinson-Gruppen werden wieder aktiv

    Die vergangenen zwei Jahre waren für die Parkinson-Landesverbände und -Selbsthilfegruppen eine schwere Zeit. Renate Lemanski, stv. Obfrau der Parkinson Selbsthilfe Wien, schildert: „Von einem regen Vereinsleben bis 2020 mit Treffen, Kursen und Vorträgen ist aufgrund der Corona-Pandemie relativ wenig übrig geblieben.“ Das bestätigt auch Ing. Josef Dorfmair, Obmann der Parkinson Selbsthilfe NÖ: „Wir fangen quasi wieder bei Null an. Dabei sind sozialer Austausch und regelmäßige Aktivitäten gerade für ein Plus an Lebensqualität von Parkinson-Betroffenen sehr wichtig.“

    Beide Verbände starten daher mit Veranstaltungen, die auch Nicht-Mitgliedern offenstehen und so die Möglichkeit zum Kennenlernen und Informieren über die Vereine hinaus bieten:

    12. und 13. Juli, 13-18 und 9-13 Uhr: NÖ Parkinson-Info-Tage in St. Peter in der Au. Hier gibt es auch ein umfassendes Vortragsprogramm von Parkinson-Expertinnen und -Experten. Nähere Details dazu finden sie unter www.parkinson-noe.at

    Informationen zum Programm der Parkinson Selbsthilfe Wien finde sie unter www.parkinson-selbsthilfe.at

    Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos. Es wird lediglich gebeten, sich vorab bei den Veranstalterinnen und Veranstaltern anzumelden.

    (Bilder: AdobeStock (2x), Screenshot meinparkinson.at)

    Beitrag teilen
    AbbVie Alltagsleben Apomorphin-Pumpe Download Erkrankung Hirnschrittmacher Honeymoon-Phase Information Lebensqualität Levodpa-Pumpe Medikamente meinparkinson.at Möglichkeiten Morbus Parkinson Nerven Nervenzellen neurologische Erkrankung OFF-Phase Pandemie Parkinson Selbsthilfegruppen Sonde Symptome Tabletten Therapie Therapieoptionen Umfrage Veranstaltungen Welt-Parkinson-Tag
    voriger BeitragDer Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit
    nächster Beitrag Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}