Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Weltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit
    Ein lachender Mann mit Hut und Sonnenbrille schaut durch ein offenes Fenster. (c) Pixabay.com

    Weltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit

    8. Apr 20217 Min. Lesezeit

    Zwei Prozent der in Österreich lebenden Menschen beklagen eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes im Laufe der letzten fünf Jahre. Das ermittelte die Allianz Österreich im Rahmen einer Umfrage*. Wichtige, aber oft unterschätzte Faktoren für die physische Gesundheit sind aber auch und vor allem das mentale Wohlbefinden und der subjektiv empfundene Lebenswert. Gerade diese haben in Corona-Zeiten massiv gelitten, warnt die Allianz anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages [Anmerkung: am 7. April].

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gesundheit und Lebenswert sind eng verbunden
    Mehr als die Hälfte pflegen gesunden Lebensstil
    Starke Nachfrage nach Gesundheitsversicherung
    Post-Covid-Check – Angebot für Kund*innen mit Folgebeschwerden einer Covid-19 Erkrankung
    Vorsorge und Eigenverantwortung – gesund älter werden und auf sich achten
    Building a fairer, healthier world


    Gesundheit und Lebenswert sind eng verbunden

    „Gesundheit ist mehr als das Fehlen einer akuten Erkrankung. Lebensfreude, Stressminimierung und positive Zukunftsperspektiven forcieren das mentale ebenso wie das physische Wohlbefinden – ganz besonders in schwierigen Zeiten, wie wir sie jetzt gerade erleben,“ betont Christoph Marek, Vorstand für Versicherungstechnik bei der Allianz Österreich. Die Zahlen untermauern diese Einschätzung: 82 Prozent der Menschen mit hohem Lebenswertgefühl berichten über einen guten Gesundheitszustand, aber nur 28 Prozent all jener, die sich psychisch angeschlagener fühlen. Und bei sieben von zehn Personen, die ihren Lebenswert als niedrig empfinden, verschlechterte sich in den letzten Jahren auch der Gesundheitszustand.

    Mehr als die Hälfte pflegen gesunden Lebensstil

    Aufgrund der Corona-Krise sind die in Österreich lebenden Menschen derzeit stärker mit der potenziellen Gefährdung ihrer Gesundheit konfrontiert. Dementsprechend sagen lediglich zwei von zehn Personen quer durch alle Altersgruppen, dass sie sich vor keinen Krankheiten fürchten. Gleichzeitig definieren 54 Prozent ihren eigenen Lebensstil als gesundheitsbewusst. Als positive Einflussfaktoren werden vor allem nicht rauchen [78 Prozent], keinen bis wenig Alkohol trinken [65 Prozent] und ausreichend schlafen [64 Prozent] angeführt.

    Vorsorgliche Arztbesuche sind hingegen eher selten. Im Schnitt geht man hierzulande 3,4 Mal pro Jahr zum Hausarzt, 2,5 Mal zum Facharzt und 1 Mal im Jahr in die Spitalsambulanz. Die Allianz merkt jedoch, dass verstärkt über Vorsorge nachgedacht wird und das Angebot, im Rahmen der privaten Gesundheitsversicherung Wahlärztinnen und -ärzte aufzusuchen, zunehmend in Anspruch genommen wird.

    Mit einer neuen, modernen und ganzheitlichen Gesundheitsversicherung trägt die Allianz den wachsenden Gesundheits- und Vorsorgebedürfnissen der Menschen Rechnung. „Neben einer Top-Versorgung in Problemfällen fokussieren wir uns besonders auf die Bereiche Prävention, Telemedizin und mentale Gesundheit und arbeiten dabei mit einer ganzen Reihe hervorragender Partner zusammen,“ so Marek.

    Factsheet zu einer Umfrage anlässlich des Weltgesundheitstages.
(c) Allianz
    Im Umfeld des Weltgesundheitstages hat die Allianz erhoben, dass der Verlust der Lebensfreude die Gesundheit gefährdet.

    Starke Nachfrage nach Gesundheitsversicherung

    Nicht nur der Weltgesundheitstag erinnert uns daran, was am wertvollsten ist: die Gesundheit. „Die Covid-19-Pandemie hat die ganze Welt leider immer noch fest im Griff. Die täglichen Herausforderungen für einen selbst, aber auch für unser Gesundheitssystem sind enorm,“ so Peter Eichler, Vorstandsmitglied von UNIQA Insurance Group AG. „Durch die Krise wurde aber auch vieles möglich, digitale Lösungen haben vor allem im Gesundheitsbereich einen wahren Boost erfahren – ihre Akzeptanz ist enorm gestiegen. Wir bieten zum Beispiel ärztliche Beratung übers Smartphone, um dabei zu helfen, persönliche Kontakte zu minimieren und trotzdem die Gesundheitsvorsorge nicht zu vernachlässigen,“ betont Eichler weiter, der damit einen wichtigen Aspekt der Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung anspricht.

    Welchen Anspruch UNIQA im Gesundheitsbereich an sich selbst stellt, erklärt Eichler so: „Angebote wie der neue Post-Covid-Check, ärztliche Beratung über das Smartphone, unser Service ‚Akut-Versorgt‘ etc. sind erst der Anfang unserer Transformation vom klassischen Versicherer zum lebenslangen Begleiter und verlässlichen Partner unserer Kundinnen und Kunden. Mit dem Fokus auf mentale Gesundheit, Gesundheit am Arbeitsplatz und Betreuung und Pflege der älteren Generation werden laufend neue Angebote hinzukommen.“

    Post-Covid-Check – Angebot für Kund*innen mit Folgebeschwerden einer Covid-19 Erkrankung

    Lange anhaltende Beschwerden nach einer überstandenen Covid-19 Erkrankung sind keine Seltenheit, Stichwort Post Covid-Syndrom/ Long Covid. Selbst nach einem milden Verlauf einer Corona-Infektion klagen viele Betroffene oft noch Monate später über gesundheitliche Probleme wie Atemnot, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Der Post-Covid-Check ist eine medizinische Untersuchung, die Personen, die an Folgebeschwerden nach einer überstandenen Covid-19 Erkrankung leiden, Sicherheit und Klarheit über den eigenen Gesundheitszustand bietet.

    Dieses Service können alle UNIQA Kundinnen und Kunden, die an Folgebeschwerden einer Covid-19 Erkrankung leiden und einen aufrechten Versicherungsschutz für eine Krankenhauskostenversicherung haben, ebenso wie alle UNIQA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bis Jahresende – also bis Dezember 2021 – über das UNIQA Kundenservice beantragen und bis Ende März 2022 ohne Zusatzkosten in Anspruch nehmen.

    Mit innovativen Angeboten entwickelt sich UNIQA nicht nur zum verlässlichen Partner und lebenslangen Begleiter in Gesundheitsfragen, sondern übernimmt mit tatkräftigem Engagement auch gesellschaftliche Verantwortung: Zwei Privatspitäler der UNIQA Gruppe – in Wien Döbling und in Salzburg – übernehmen zur gemeinsamen Pandemiebewältigung medizinisch notwendige Operationen aus öffentlichen Krankenhäusern. Darüber hinaus bietet das Versicherungsunternehmen im Rahmen einer Kampagne fundierte Informationen für alle rund um die Impfung gegen Covid-19. Damit unterstützt es die überparteiliche, österreichweite Initiative „Österreich impft“ des Roten Kreuzes mit dem Ziel, Menschen in ihrer persönlichen Entscheidungsfindung zu begleiten.

    Vorsorge und Eigenverantwortung – gesund älter werden und auf sich achten

    Gesundheit ist unser höchstes Gut – das hat uns die weltweite Corona-Pandemie einmal mehr eindringlich vor Augen geführt. Während wir Tag für Tag mit dem Corona-Virus und seinen Auswirkungen konfrontiert werden, dürfen wir nicht den Fehler begehen, andere gesundheitliche Beschwerden auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn während uns die Pandemie immer noch in Atem hält, machen andere Krankheiten keineswegs Pause und müssen behandelt werden. Prävention ist und bleibt der erste Schritt zu einem langen und gesunden Leben. Mit Vorsorgeuntersuchungen sowie der Möglichkeit von Reha- und Kuraufenthalten stellt das österreichische Gesundheitssystem vorbildliche Instrumente zur Verfügung, die dazu dienen, unsere Gesundheit zu schützen.

    Gerade in den letzten Monaten ist vielen Menschen bewusst[er] geworden, wie wertvoll das eigene Leben und der Gleichklang von Körper, Geist und Seele sind. Wer lange gesund bleiben will, muss dafür auch selbst Sorge tragen und Verantwortung übernehmen. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die einen großen Beitrag zu einem Leben in Gesundheit leisten. Ausreichende Bewegung, ausgewogene und gesunde Ernährung und ein Fokus auf sein mentales Wohlbefinden sind die Schlüsselfaktoren – mit einem Ziel: nicht nur älter, sondern vor allem auch gesund älter werden. Denn nur ein gesundes Altern ist ein Altern in Lebensqualität und Freude.

    Aber auch wichtige Impfauffrischungen dürfen nicht vernachlässigt werden. Diese können auch telefonisch mit der Ärztin oder dem Arzt abgeklärt werden. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Zeckenimpfung. Im Vorjahr gab es so viele FSME-Fälle durch Zeckenbisse wie seit 30 Jahren nicht mehr. Gerade, wenn wir uns jetzt vermehrt im Freien aufhalten, ist die vorsorgliche Impfung oder Auffrischung gegen FSME wichtig. Zecken haben auch dieses Jahr Hochsaison und halten sich auch nicht an die Abstandsregeln.

    Eine Zecke, Stichwort Weltgesundheitstag.
(c) Pixabay.com
    Den Zecken sind Pandemie oder Weltgesundheitstag egal. Sie stechen, sobald sie die Möglichkeit dazu haben.

    Building a fairer, healthier world

    Der Weltgesundheitstag erinnert [auch] an den Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 1948: Seit diesem Jahr legt die Weltgesundheitsorganisation jährlich ein neues Gesundheitsthema von globaler Relevanz für den Weltgesundheitstag fest. Mit dem diesjährigen Motto „Building a fairer, healthier world“ thematisiert die WHO die gesundheitliche Chancengleichheit. Gesundheitspolitik bedeutet nämlich auch, alles daran zu setzen, den Gesundheitszustand der Bevölkerung nicht vom individuellen Sozialstatus abhängig zu machen.

    Denn aktuell zeigt die Corona-Pandemie, dass die Auswirkungen diejenigen schwerer treffen, die bereits im Vorfeld geschwächt und gefährdet waren. Es geht dabei vor allem um psychische Auswirkungen. Je länger der Ausnahmezustand andauert, desto augenscheinlicher werden die mentalen und seelischen Belastungen in der Bevölkerung – beispielsweise Ängste aufgrund wirtschaftlicher und finanzieller Einbrüche; Depressionen aufgrund Arbeitsplatzverlustes; Suchtverhalten aufgrund sozialer Isolation.

    Die Corona-Krise macht deutlich, dass das psychosoziale Angebot in Österreich Nachbesserungsbedarf hat. Ganz in diesem Sinn gibt es fünf Forderungen, die ganz massiv dazu beitragen würden, dem Motto des heurigen Weltgesundheitstages nachzukommen: nämlich das Gesundheitssystem fairer und chancengerechter zu machen:

    • Ausbau der Kassen-Therapieplätze

    • bessere finanzielle Abgeltung von kassenfinanzierten Therapieplätzen sowie einheitliche Tarif- bzw. Refundierungsgestaltung

    • Forcierung der Enttabuisierung von Psychotherapie und psychiatrischer Diagnostik

    • Miteinbeziehung von psychosozialen Aspekten in Corona-Maßnahmenentscheidungen

    • Einrichtung von jeweils einer psychotherapeutischen Anlauf-/ Koordinationsstelle in allen Bundesländern bei der Österreichischen Gesundheitskassa

    (Bilder: Pixabay.com, Factsheet: Allianz, )

    Beitrag teilen
    Alkohol Bewegung Chancengleichheit Covid 19 Digitalisierung Eigenverantwortung Erkrankung Folgebeschwerden FSME gesunde Ernährung Gesundheit Gesundheitszustand Impfung Lebensfreude Lebensqualität Lebensstil lebenswert Long Covid mentale Gesundheit Österreich impft Pandemie Post-Covid-Check Post-Covid-Syndrom Prävention Rauchen Smartphone Telemedizin Umfrage Vorsorge Vorsorgeuntersuchung Weltgesundheitstag WHO Wohlbefinden Zecke Zeckenimpfung
    voriger BeitragKlimawandel: starke Auswirkungen auf Asthmatiker und Allergiker
    nächster Beitrag Fairplay – Mountainbiken mit Rücksicht und Respekt für die Umwelt

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}