Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Zecken machen vor Covid-19 nicht Halt – daher unbedingt impfen
    Eine Zecke auf einem Blatt. (c) Pixabay.com

    Zecken machen vor Covid-19 nicht Halt – daher unbedingt impfen

    18. Mrz 20215 Min. Lesezeit

    Den Zecken ist die Covid-19-Pandemie egal. Das zeigen nicht zuletzt die nackten Zahlen: Im letzten Jahr mussten mehr als 200 FSME*-Fälle in Österreich im Spital behandelt werden – das ist ein neuer Negativ-Rekord. Die Gründe dafür sind multifaktoriell. Nicht zuletzt dürfte Covid-19 die Menschen dazu veranlasst haben, sich vermehrt im Freien aufzuhalten.

    Die Durchimpfungsrate ist in Österreich grundsätzlich hoch, dennoch betonen Expertinnen und Experten, dass nicht auf die regelmäßige Auffrischungsimpfung vergessen werden sollte. Gerade auch, weil es im Gegensatz zu Covid-19 keine Herdenimmunität gibt. Und das Gute dabei: Die jährliche Impfaktion in den Apotheken ist bereits angelaufen. Lesen sie hier auch, wie sie sich im Zusammenhang mit einer Covid-19-Impfung verhalten sollten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Neuer Negativrekord bei den Zecken und bei den Erkrankungen
    Zweigipfeliger Verlauf bei einer FSME-Erkrankung
    Nicht auf andere verlassen
    Abstand zur Covid-19-Impfung empfohlen
    FSME-Impfaktion 2021 bis 31.08.2021


    Neuer Negativrekord bei den Zecken und bei den Erkrankungen

    209** verifizierte Fälle von FSME[1] wurden letztes Jahr in Österreichs Spitälern behandelt. Das ist eine deutliche Steigerung zum Rekordjahr 2018, in dem „nur“ 154 Fälle verzeichnet wurden. 2020 waren die Erkrankungsfälle damit auf einem Niveau, das es zuletzt 1987 gegeben hat. Ähnlich war die Lage auch in unseren Nachbarländern.

    „Allerdings muss man einschränkend sagen, dass es jedes Jahr zu Schwankungen bei den FSME-Fallzahlen kommt“, erläutert Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer. Ursachen gäbe es mehrere. „Dazu gehören sozioökonomische, klimatische oder vom Menschen gemachte Umweltveränderungen, die die Viruszirkulation oder die Reproduktion von Zecken beeinflussen oder auch dazu führen, dass das Expositionsrisiko steigt. Im letzten Jahr gab es beispielsweise mehr ausgewachsene Zecken und man kann annehmen, dass die Covid-19-Maßnahmen dazu geführt haben, dass sich die Menschen vermehrt im Freien aufgehalten haben,“ so Schmitzberger. Dazu käme, dass mehr als sonst Urlaub in Österreich gemacht wurde.

    Eine Zecke auf einem Fahrverbotsschild, Stichwort gegen Zecken impfen.
(c) Pixabay.com
    Die Zecken treten wegen Covid-19 keinen Rückzug an, daher wichtig: auf die Zeckenimpfung nicht vergessen!

    Zweigipfeliger Verlauf bei einer FSME-Erkrankung

    „Die klassische FSME-Erkrankung ist durch einen typischerweise zwei-gipfeligen Verlauf gekennzeichnet,“ erklärt Priv.Doz. Bettina Pfausler von der Universitätsklinik für Neurologie an der MedUni Innsbruck. „Nach einer Inkubationszeit von zirka zehn Tagen kommt es in der ersten Phase der Erkrankung zu Symptomen ähnlich einer Grippe mit Fieber, Schnupfen, Glieder- und Muskelschmerzen. Diese Symptome können mehrere Tage dauern. Bei zirka 50 Prozent ist die Infektion damit erledigt, das heißt, das Immunsystem hat die Viren erfolgreich bekämpft.“ Die anderen 50 Prozent hätten weniger Glück, so die Neurologin. „Sie erleben nach ein paar Tagen ohne Symptome eine zweite Phase, in der die Viren Gehirn und Rückenmark infizieren. Wie bei Covid-19 begünstigen Alter und Komorbiditäten schwere Verläufe, aber auch junge, gesunde Personen können schwer erkranken.“

    Bei 105 registrierten PatientInnen [49 Prozent] wurde 2020 ein so schwerer Verlauf festgestellt, dass das Zentralnervensystem [ZNS] stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.[1] Grundsätzlich gäbe es drei Verlaufsformen bei PatientInnen, die dieses neuroinvasive Krankheitsstadium erreichen, erklärt Pfausler. Während etwa die Hälfte der Betroffenen eine Gehirnhautentzündung habe, sich zwar sehr krank fühle und zwei bis drei Wochen im Spital behandelt werden müsse, danach aber wieder vollständig genesen sei, käme es bei einem Teil der PatientInnen der beiden anderen Verlaufsformen auch zu Langzeitfolgen.

    Pfausler: „Bei etwa 40 Prozent der PatientInnen im neuroinvasiven Krankheitsstadium kommt es zu einer Encephalitis, also einer Entzündung des Gehirns. Die Erkrankten brauchen meist über mehrere Wochen eine Behandlung in einer Intensivstation und anschließend einen längeren Rehabilitationsaufenthalt. Bleibende Folgeschäden wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen werden bei zirka 20 Prozent gesehen.“

    Noch schlimmer sei es bei Personen mit einer Entzündung des Rückenmarks und des Hirnstamms. Diese hätten Symptome ähnlich der früheren Kinderlähmung, daher auch der Name Polio-like. „Die Sterblichkeit liegt bei 30 Prozent und eine vollständige Erholung tritt nur bei 20 Prozent ein,“ warnt die Neurologin vor einer Unterschätzung der Krankheit und betont: „Besonders am Wochenende ist die Gefahr einer Infektion mit dem FSME-Virus erhöht, da man sich häufig bei Freizeitaktivitäten im Freien den Zecken exponiert. Daher gilt: Impfen, impfen, impfen!“

    Nicht auf andere verlassen

    „Die hohen FSME-Fallzahlen 2020 beweisen, dass man bei der FSME-Impfung nicht nachlässig werden darf,“ warnt auch Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Facharzt für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin. „Im Unterschied zur Covid-19-Impfung nützt es nämlich auch nichts, wenn die anderen geimpft sind, da eine Herdenimmunität aufgrund der Übertragung von der Zecke auf den Menschen nicht stattfinden kann.“ Zu beachten sei außerdem, dass sich das Impfintervall mit dem Alter verkürze. „Das hat einen einfachen Grund: Ältere Menschen haben nach der Impfung eine geringere Immunantwort als jüngere. Das bedeutet, dass diese besonders darauf achten müssen, das Impfintervall korrekt einzuhalten,“ stellt Kollaritsch fest.

    Abstand zur Covid-19-Impfung empfohlen

    Mittlerweile gibt es auch eine Vorgangsweise in Bezug auf eine ebenfalls anstehende Covid-19-Impfung. „Eine gleichzeitige Verabreichung einer der derzeitigen Covid-Impfungen mit anderen Impfstoffen ist möglich, daher auch für die FSME-Impfung zulässig,“ erklärt Impfexperte Kollaritsch. „Ein Abstand von zwei Wochen zu anderen inaktivierten Impfungen und von vier Wochen zu Lebendimpfungen ist jedoch zu empfehlen, um Impfreaktionen der Covid-Impfstoffe von anderen Routineimpfungen unterscheiden zu können.“ Eine immunologische Überlastung sei auszuschließen. Praktisch würde eine gleichzeitige Impfung vermutlich ohnehin nicht stattfinden, da Covid-19-Impfungen außerhalb des ärztlichen Routinebetriebs stattfänden.

    ExpertInnen bei einem Pressetermin zum Thema Zeckenimpfung.
(c) Fine Facts/ Uta Müller-Carstanjen
    Gerhard Kobinger Herwig Kollaritsch, Bettina Pfausler [virtuell zugeschaltet], Rudolf Schmitzberger und Renee Gallo-Daniel informieren über die Wichtigkeit, auch in Zeiten von Covid-19 auf die Zeckenimpfung nicht zu vergessen.

    FSME-Impfaktion 2021 bis 31.08.2021

    Auch heuer gibt es eine FSME-Impfaktion, die noch bis Ende August dauert. „Die Krankenkassen gewähren Zuschüsse, die beim Kauf des Impfstoffs in der Apotheke sofort abgezogen werden,“ berichtet Dr. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. Die Impfstoffe für Erwachsene kosten in diesem Zeitraum um rund 14 Euro, jene für Kinder um rund 15 Euro weniger. Zusätzlich gäbe es Zuschüsse der diversen Kassen.

    „Wer checken möchte, ob er oder sie den FSME-Impfschutz auffrischen lassen muss oder nicht oder ob andere Impfungen anstehen, kann dies bei einem Beratungsgespräch mit dem Hausarzt/ Hausärztin, in der Apotheke oder über die Apo-App „Apotheken und Medikamente“ der Österreichischen Apothekerkammer tun,“ zeigt Kobinger die unterschiedlichen Möglichkeiten auf. Sämtliche Impfempfehlungen gemäß Impfplan des Sozialministeriums sind über die kostenlose App abrufbar.


    *Frühsommer-Meningoenzephalitis

    **215 wurden stationär aufgenommen, 6 davon nicht verifiziert

    [1] Zentrum für Virologie, MedUni Wien, Virusepidemiologische Information Nr. 02/ 21

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Fine Facts/ Uta Müller-Carstanjen)

    Beitrag teilen
    Auffrischungsimpfung Covid 19 Encephalitis Erkrankung Fieber FSME Gedächtnisstörungen Gehirn Gehirnhautentzündung Gliederschmerzen Herdenimmunität Hirnstamm Impfaktion impfen Impfintervall Inkubationszeit Intensivstation Konzentrationsstörungen Langzeitfolgen Muskelschmerzen Pandemie Phasen Rehabilitation Rückenmark Schnupfen Spital Symptome Übertragung Urlaub Verlauf Verlaufsformen Zecken Zeckenimpfung Zentralnervensystem ZNS
    voriger BeitragGemeinsam gegen die Einsamkeit: Online-Angebote für SeniorInnen
    nächster Beitrag Covid-19-Pandemie ist [auch] eine zahnmedizinische Katastrophe

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}