Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Schönwetter | Anlass | Selten-Griller – welcher „Grill-Typ“ sind sie?
    Ein Grill mit Spargel, Fleisch und Würsten. (c) Pixabay.com

    Schönwetter | Anlass | Selten-Griller – welcher „Grill-Typ“ sind sie?

    3. Mai 20194 Min. Lesezeit

    Die große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher – nämlich 94% – grillt. Knapp jeder Fünfte würde sich selbst sogar als „leidenschaftlichen Griller“ bezeichnen und grillt gelegentlich sogar im Winter. Doch neben den „Grill-Profis“ gibt es noch weitere Grill-Typen. Welche das sind und wie die unterschiedlichen Grill-Typen ihr Grillgut würzen, zeigt eine aktuelle Studie* zum Grill-Sommer 2019.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Alle „Grill-Typen“ haben es gerne abwechslungsreich
    Österreichs „Grill-Typen“ im Überblick
    Der Grillsommer wird rauchig
    Über die Studie

    Alle „Grill-Typen“ haben es gerne abwechslungsreich

    Sie heißen Grill Smoked oder Grill Magic Dust und sind ihres Zeichens die neuesten Gewürzkompositionen für den kommenden Grill-Sommer. Denn immerhin „verlangen“ 89 Prozent beim Grillen neben dem klassischen Marinieren mit Öl dann doch auch gerne etwas Ausgefalleneres als „nur“ Salz und Pfeffer.

    „Unsere Grillstudie zeigt, dass neben der Mehrheit der klassischen ‚Schönwetter-Griller‘ ein Fünftel der Österreicherinnen und Österreicher wirklich leidenschaftlich gerne grillt und auch vermehrt abwechslungsreichere Gewürze verwendet werden“, so Dominik Mattes, Marketing & Innovation Director bei Kotányi, über die Ergebnisse. „Die Umfrage bestätigt den Trend, den wir schon länger beobachten: die ÖsterreicherInnen und Österreicher werden immer experimentierfreudiger, probieren gerne neue Rezepte und Kreationen aus und wagen sich auch immer mehr an Außergewöhnliches wie zum Beispiel süßes Grillen“.

    Während Jüngere gerne auf fertige Gewürzmischungen zurückgreifen, wagen sich die Österreicherinnen und Österreicher mit zunehmenden Alter auch gerne daran, ihre Mischungen selbst zusammen zu stellen. Beim Grillgut zeigt sich der Trend hin zu mehr Gemüse. Dieses rangiert mit 79 Prozent hinter dem Klassiker Würstel, die bei 82 Prozent der Befragten auf den Grill kommen. Ebenfalls beliebt sind Geflügel (77%) auf dem dritten Platz und Schweinefleisch (76%) auf Platz vier, wohingegen nur 14 Prozent auch zu veganen Alternativen wie Tofu greifen.

    Eine Frau, die Spieße für den Grill vorbereitet. (c) Pixabay.com
    Gemüsespieße sind beim Grillen immer im Kommen. Immerhin rangiert Gemüse hinter dem Klassiker „Würstel“ schon auf dem zweiten Platz.

    Österreichs „Grill-Typen“ im Überblick

    Fast die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher (46%) würden sich selbst als „Schönwetter-Griller“ bezeichnen, für den Grillen zum Sommer einfach dazu gehört. Dieser Grill-Typ ist jung, mag es unkompliziert, ist aber offen gegenüber Neuem. Der „Schönwetter-Griller“ wendet verschiedene Würzmethoden an, verwendet gerne Gewürzmischungen und fertig mariniertes Grillgut – dabei zeigt er sich geschmacklich auch gerne experimentierfreudig.

    Knapp jeder Fünfte (19%) zählt zu den „leidenschaftlichen Grillern“, die den Grill gerne auch mal im Winter anwerfen. Der „leidenschaftliche Griller“ ist im Durchschnitt 41 Jahre alt, eher männlich (52%) und mit Abstand der experimentierfreudigste Typ. Beim Würzen und Marinieren wird er gerne selbst aktiv und mischt sich seine eigenen Kreationen aus Trockengewürzen und frischen Kräutern. Fleisch ist sein Metier, ob als Tranches oder im Ganzen – hier wagt er sich auch an kompliziertere Rezepte und Methoden.

    Mit 16 Prozent ebenfalls weit verbreitet ist der sogenannte „Anlass-Griller“, der nur zu besonderen Anlässen oder mit Gästen grillt. Er mag es klassisch, verwendet oft nur Salz und Pfeffer, greift aber auch gerne auf fertige Gewürzmischungen zurück. Dieser Typ ist vor allem unter Männern (64%) im Alter zwischen 40 und 49 Jahren anzutreffen.

    13 Prozent der Befragten gaben an, nur selten zu grillen. Zu diesem Typ zählen vorwiegend Frauen (65%) zwischen 50 und 59 Jahren. Sie bevorzugen Alternativen zu Fleisch, grillen gerne Gemüse und auch Veganes. Die „Selten-Griller“ stellen ihre Gewürzmischungen aber gerne selbst zusammen und zeigen sich beim Essen durchaus experimentierfreudig und offen für Neues.

    Egal, welcher Grill-Typ sie sind: laut Umfrage möchten sie es gerne abwechslungsreich beim Grillen. (c) Pixabay.com
    Egal, welcher Grill-Typ sie sind: laut Umfrage möchten sie es tendenziell abwechslungsreich beim Grillen 😉

    Der Grillsommer wird rauchig

    Die Umfrage zeigt auch eine aktuell klare Tendenz zum Smoken. „Der Trend zu rauchigen Noten hat seinen Ursprung in den USA und wird jetzt auch in Österreich immer beliebter“, so Geschäftsführer Erwin Kotányi. – Und dem wird mit den beiden neuen Gewürzmischungen Rechnung getragen: Würzig, leicht süß und mit feinen Rauch-Aromen von geräuchertem Paprika, Knoblauch, Chilis und ausgewählten Kräutern – ideal für die Zubereitung von Steak, Spare Ribs, Rind- und Schweinefleisch, aber auch Fisch – die eine, nämlich Grill Smoked.

    Und die andere neue Gewürzmischung gilt sowieso als beliebtester BBQ Rub der Welt. Sie sorgt für amerikanisches BBQ-Feeling am Grill und eignet sich für nahezu alle Fleischsorten sowie Gemüse und Käse. Trocken oder mit Olivenöl vermischt findet ‚Magic Dust‘ vor allem Anwendung beim Grillen von Spare Ribs, Pulled Pork, Steak oder Geflügel.

    In diesem Sinn – egal, welcher Grill-Typ sie sind – gutes Gelingen und guten Appetit!

    [Hinweis: Alle Kotányi Gewürzmischungen sind natürlich ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und Farbstoffen.]

    Über die Studie

    *Die Grill Studie 2019 wurde von Kotányi im April 2019 mittels einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Online-Befragung von 508 Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 15 bis 69 Jahre durchgeführt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Anlass-Griller BBQ BBQ Rub Gemüse Gewürzkompositionen Grill Grill-Sommer Grill-Typ grillen Kotányi leidenschaftlicher Griller Pfeffer Salz Schönwetter-Griller Selten-Griller Smoker Studie süßes Grillen Umfrage Würstel
    voriger BeitragDas optimale Handgepäck – denn es kommt [doch] auf die Größe an
    nächster Beitrag Vitamin-Überdosis – gibt es sowas und wenn ja, ist das schädlich?

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}