Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Vorhofflimmern: Unterversorgung in Ö gefährdet Herzgesundheit
    EKG-Diagramm. (c) Pixabay.com

    Vorhofflimmern: Unterversorgung in Ö gefährdet Herzgesundheit

    16. Dez 20195 Min. Lesezeit

    Vorhofflimmern ist eine Erkrankung mit weitreichenden Folgen, die sich zu einem der wichtigsten Probleme der öffentlichen Gesundheit weltweit entwickelt. Es betrifft Millionen von Menschenleben und stellt eine kritische Belastung für die Gesundheitssysteme dar. International anerkannt und empfohlen ist die Behandlungsmethode mittels Katheterablation. In Österreich mangelt es dafür jedoch sowohl an ärztlichem Personal wie auch an entsprechenden Einrichtungen – ein signifikanter Versorgungsengpass mit Wartezeiten von bis zu neun Monaten ist die Folge.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vorhofflimmern Ursache für jeden 4. Schlaganfall
    Vorhofflimmern – wie bei einem Auto, das nur auf drei Zylindern läuft
    Schlusslicht bei Katheterablationen
    Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden

    Vorhofflimmern Ursache für jeden 4. Schlaganfall

    Vorhofflimmern tritt bei etwa 2-3 Prozent der Gesamtbevölkerung in der westlichen Welt auf. Dabei kommt es zu rasch aufeinander folgenden, nicht geordneten Impulsen [Flimmern] der Herzvorhöfe. Dieses unkoordinierte schnelle Schlagen der Herzvorhöfe beeinflusst den Blutdurchfluss des Herzens. Das führt wiederum zu ungleichmäßigem Pulsschlag und einem Flattergefühl im Brustbereich sowie zu einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Durch den verlangsamten Blutfluss können Blutgerinnsel entstehen, wodurch unter anderem die Gefahr eines Schlaganfalls steigt.

    „20-30 Porzent aller Schlaganfälle haben Vorhofflimmern als Ursache, gehäuft ab dem 65. bis 70. Lebensjahr„, erklärt Prim. Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Abteilungsvorstand der 5. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie vom Sozialmedizinischen Zentrum Süd. Das Todesrisiko sei bei Menschen mit Vorhofflimmern im Vergleich zu jenen ohne dieser Herzrhythmusstörung deutlich erhöht: bei Männern um das 1,5 –fache und bei Frauen verdoppelt sich sogar das Mortalitätsrisiko.

    „Jeder vierte Österreicher wird im Laufe seines Lebens Vorhofflimmern entwickeln. Die chronische Medikamenteneinnahme mit Antiarrhythmika hilft jedoch nur einem zu geringen Prozentsatz“, so die Medizinerin. Als potenziell kurative Therapieform werde deshalb zunehmend die Katheterablation gewünscht, um die durch Vorhofflimmern deutlich reduzierte Lebensqualität wiederherzustellen.

    Die Hand eines Mannes, der diese auf sein Herz legt. (c) Pixabay.com
    Vorhofflimmern zeigt sich durch einen ungleichmäßigen Pulsschlag und einem Flattergefühl im Brustbereich, das zu einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit führt.

    Vorhofflimmern – wie bei einem Auto, das nur auf drei Zylindern läuft

    Genau davon berichtet Ferdinand Hirscher, der bereits vor rund 20 Jahren erstmals Unregelmäßigkeiten bei seinem Herzschlag feststellte. Vor etwa zwei Jahren erlitt er aufgrund der Rhythmusstörungen einen Schlaganfall. Die verordneten Medikamente verursachten unter anderem Magenprobleme und eine dauerhafte Einnahme stellten für den sonst gesunden und aktiven Mann keine denkbare Option dar.

    „Vorhofflimmern ist ein ausgesprochen unangenehmes Gefühl, wie bei einem Auto, das mit nur drei Zylindern läuft. Nach dem Eingriff geht es mir nun gesundheitlich wieder gut, und ich kann ohne Einschränkungen wieder all meinen sportlichen Aktivitäten nachgehen.“

    Schlusslicht bei Katheterablationen

    Wie die Katheterablation funktioniert, erklärt OA Dr. Lukas Fiedler, Leiter der Arbeitsgruppe für Rhythmologie der ÖKG. „In Österreich werden zwei verschiedene Formen der Ablation durchgeführt. Diese unterbinden entweder durch Verödung mit Radiofrequenz Energie oder Applikation eines Kryo-Ballons im linken Vorhof die Leitungsfähigkeit der Lungenvenen.“ In Österreich seien derzeit jedoch nur 19 Einheiten vorhanden, in denen Elektrophysiologie durchgeführt werden kann. Nur in neun Zentren können, gemäß Empfehlungen internationaler Guidelines, mehr als 50 PatientenInnen mit Vorhofflimmern im Jahr versorgt werden. „Wir wissen, dass dann die Erfolgsraten hoch und die Komplikationen niedrig sind“, so Fiedler.

    „Damit ist Österreich in Westeuropa absolutes Schlusslicht„, warnt auch OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner, Leiter des Department Rhythmologie und Elektrophysiologie am Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz vor dieser signifikanten und gefährlichen Unterversorgung. Obwohl es genügend Labors gebe, die eine Katheterablation durchführen könnten, werden diese zu wenig genützt. Zudem herrsche ein Mangel an geschulten und erfahrenen Ärztinnen und Ärzten – die Folge sind lange Wartezeiten von sechs bis neun Monaten.

    „Um die Zahl der Eingriffe dem EU-Schnitt von 5 Prozent aller Patienten anzupassen, müsste die Zahl der Eingriffe von derzeit 1.300 auf etwa 10.000 pro Jahr angehoben werden“, verdeutlicht der Experte die Diskrepanz zwischen IST und SOLL. Das Ziel müsse sein, in den nächsten fünf Jahren zumindest auf die Hälfte des EU-Schnitts aufzuschließen. Das bedeutet:
    – 5.000 Eingriffe pro Jahr,
    – 10 Zentren mit 300 Prozeduren pro Jahr,
    – zusätzlich eine länderübergreifende Versorgung mit Referenzzentren mit einer Kapazität von weiteren 500 bis 1.000 Prozeduren pro Jahr, die auch den Ausbildungsauftrag übernehmen sollten.

    Dadurch sollte auch eine Reduktion der Wartezeit auf etwa drei Monate zu erreichen sein.

    OA Dr. Lukas Fiedler, Prim. Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger, Ferdinand Hirscher, OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner.  (c) Johnson & Johnson/ Jürg Christandl
    OA Dr. Lukas Fiedler, Prim. Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger, Ferdinand Hirscher, OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner.

    Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden

    In Hinblick auf die ohnehin oft viel zu späte Diagnose sei es daher unumgänglich, „die Rahmenbedingungen zur Erreichung des EU-Schnittes zu schaffen! Mehr Eingriffe bedeuten mehr Erfahrung der Ärzte, das erhöht die Kompetenz, die Treffsicherheit bei den Diagnosen und die Erfolgsrate der Eingriffe“, betont Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger.

    Er ortet jedoch mangelndes Problembewusstsein seitens der Gesundheitspolitik: „Diese Problematik der Unterversorgung in Österreich ist bei vielen Entscheidungsträgern noch ein weißer Fleck!“ Bachinger fordert eine Intensivierung der Versorgungsforschung, um solche Bereiche von Unterversorgung sichtbarer zu machen und schlägt dazu Versorgungsdichtemessungen mit Versorgungsatlanten vor.

    Die rechtzeitige Diagnose und eine Anhebung der Eingriffe haben folglich auch aus gesundheitsökonomischer Sicht maßgebliche Auswirkungen: Laut einer Erhebung von Martinek et al. konnte an Patienten nach einer Ablation in Österreich eindrucksvoll nachgewiesen werden, dass diese Therapie mit

    1. einer signifikanten Kostenreduktion [ambulant und stationär] durch weniger Spitalstage,

    2. einer Rückführung der Krankenstandstage auf ein normales Niveau und

    3. nur mit geringen Mehrkosten im niedergelassenen Bereich durch eine intensivierte Behandlung der Risikofaktoren [Hypertonie, Diabetes, Hyperlipidämie] verbunden war.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Johnson & Johnson/ Jürg Christandl)

    Beitrag teilen
    Ablation Ausbildung Behandlungsmethode Blutdurchfluss Blutgerinsel Bluthochdruck Diabetes Diagnose Elektrophysiologie Flattergefühl Gesundheitssystem Herz Herzgesundheit Herzvorhöfe Katheterablation Kostenreduktion Kryo-Ballon Lebensqualität Problembewusstsein Rahmenbedingungen Rhythmusstörung Schlaganfall Therapie Todesrisiko Unterversorgung Verödung Versorgungsengpass Vorhofflimmern Wartezeiten
    voriger BeitragGesunde Ernährung stärkt das Immunsystem & schützt vor Erkältung
    nächster Beitrag Sicherheit zu Hause – Tipps gegen Unfälle in den eigenen 4 Wänden

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}