Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Trotz Corona dürfen wir nicht auf die nächste Grippewelle vergessen!
    Eine Weltkugel mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske. (c) Pixabay.com

    Trotz Corona dürfen wir nicht auf die nächste Grippewelle vergessen!

    8. Mai 20204 Min. Lesezeit

    „Auch wenn Österreich bei der Corona-Entwicklung im internationalen Vergleich derzeit sehr gut da steht, wird uns das CoV-19 Virus noch länger begleiten und im Herbst möglicherweise noch einmal verstärkt auftreten. Eines dürfen wir aber trotz allem nicht vergessen: Nämlich dass im Spätherbst auch die nächste Grippewelle anrollen wird“, warnt Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gegen die Grippe kann man sich impfen lassen, gegen das Coronavirus [noch] nicht
    Nur zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind gegen die Grippe geimpft
    Influenza-Impfungen: Bedarf früh festlegen und Gesundheitssystem entlasten
    Grippewelle – und jährlich grüßt das Murmeltier

    Gegen die Grippe kann man sich impfen lassen, gegen das Coronavirus [noch] nicht

    Gerade deswegen sei es besonders wichtig, dass vor der nächsten Influenza-Saison sich möglichst viele Österreicherinnen und Österreicher gegen Grippe impfen lassen, damit gegebenenfalls genügend Intensivbetten in den Spitälern für Corona-Patienten vorhanden sind. Szekeres: „Die Gesundheitsbehörden sind diesbezüglich aufgefordert, schon jetzt dafür zu sorgen, dass genügend Impfstoffe vorhanden sind, damit es zu keinem Versorgungsengpass bei Grippeimpfstoffen kommt.“

    Die Wichtigkeit von Impfungen könne nicht oft genug betont werden, denn Impfungen gehörten zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. „Sie sind die effektivste Vorsorgemaßnahme, um Menschen vor Infektionskrankheiten zu schützen„, so Szekeres. „Ein historischer Blick zurück zeigt auch am Beispiel der Pocken, dass durch globale Impfinitiativen und hohe Durchimpfungsraten eine Krankheit vollständig ausgerottet werden kann.“

    Ein Fieberthermometer mit einem kleinen Schal unter einer Decke, Stichwort Grippewelle.
(c) Pixabay.com
    Das genaue Datum der nächsten Grippewelle kenn wir nicht. Sicher ist nur, dass es wieder zu einer Grippewelle kommen wird.

    Nur zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind gegen die Grippe geimpft

    Bei der Influenza-Durchimpfungsrate gehört Österreich mit nur knapp zehn Prozent immer noch zu den europäischen Schlusslichtern. Szekeres: „Es ist daher umso wichtiger, das Bewusstsein für die große Bedeutung von Schutzimpfungen durch Aufklärungsarbeit, beginnend in der Volksschule, zu schärfen, auch um von Impfgegnern geschürte Fehlinformationen und Ängste zu beseitigen.“ Denn es werde zu oft vergessen, dass keine andere impfpräventable Infektionskrankheit so viele Todesfälle verursacht wie Influenza – allein in Österreich gibt es pro Grippesaison jährlich zwischen 2.000 und 4.000 Tote.

    Wer sich gegen ansteckende Krankheiten impfen lässt, schützt sich selbst und auch seine Mitmenschen – aus medizinischer Perspektive sowieso, aber auch aus ökonomischer Sicht, da bei hohen Durchimpfungsraten der Allgemeinheit die Kosten für Folgebehandlungen erspart werden. „Impfungen sind einerseits ein individuelles Recht, aber andererseits auch eine gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung – und eines ist klar und durch wissenschaftliche Studien zigfach bestätigt: Impfungen schützen vor Infektionskrankheiten und retten Menschenleben, lassen sie sich daher gegen Influenza impfen!“, appelliert Szekeres an die heimische Bevölkerung. 

    Influenza-Impfungen: Bedarf früh festlegen und Gesundheitssystem entlasten

    Die PHARMIG, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, unterstützt den Aufruf von Ärztekammer-Präsident Szekeres, vorzubauen. Es ist wichtig, einerseits rechtzeitig den Bedarf an einer Influenza-Impfung festzulegen, und andererseits die Durchimpfungsraten dort, wo Impfungen auch vorhanden sind, zu erhöhen. „Das entlastet das Gesundheitssystem und ist gerade auch in der derzeitigen Situation enorm wichtig, wo wir aufgrund der Corona-Pandemie umso mehr auf eine funktionierende Versorgung der Bevölkerung achten müssen. Influenza-Erkrankungen sind durch eine vorbeugende Maßnahme, wie sie eine Impfung darstellt, vermeidbar. Das schont ganz generell die Ressourcen in den Spitälern und anderen Einrichtungen“, so Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG.

    Eine Bedarfsfestlegung für die einzelnen Länder muss bei Impfstoffen frühzeitig erfolgen. Sie werden für den globalen Markt in nur wenigen Produktionsstätten hergestellt. Ihre Produktion ist äußerst komplex, sie sind nur begrenzt lagerfähig und einsetzbar. Aufgrund dessen kann nicht einfach und schnell nachproduziert werden, sollten die Bestellmengen bei den Impfstoffherstellern kurzfristig erhöht werden.

    „Um in der jährlich im Herbst auftretenden Influenza-Zeit gut gerüstet zu sein, muss bereits im Frühjahr oder in den ersten Monaten des Jahres festgelegt werden, wie hoch der Bedarf an einem Influenza-Impfstoff in den einzelnen Ländern ist. So können die Unternehmen auch die entsprechenden Mengen ausreichend liefern. Auf kurzfristige Bedarfsänderungen können die Impfstoff-Produzenten nur äußerst schwer bis gar nicht reagieren“, erklärt Renée Gallo-Daniel vom Österreichischen Verband der Impfstoffhersteller [ÖVIH].

    Tabletten, Taschentücher, Fieberthermometer, Nasenspray, Zitronen und ein Glas Tee.
(c) Pixabay.com
    Gegen eine Grippe kann man sich durch impfen schützen!

    Grippewelle – und jährlich grüßt das Murmeltier

    Das Prozedere ist jährlich dasselbe: Die WHO empfiehlt, welche Virusstämme Influenzaimpfungen beinhalten sollen; die nationalen Gesundheitsbehörden legen den Bedarf fest; und die Impfstoffhersteller beliefern darauf aufbauend die Länder.

    „Gegen das Coronavirus wird weltweit in 115 Projekten [Stand 08.05.2020] nach einem Impfstoff gesucht. Gegen die Influenza, die ebenfalls eine virale Erkrankung ist, kann aufgrund der vorhandenen Information über den Virus jedes Jahr ein entsprechender Impfstoff zur Verfügung gestellt werden. Den sollte man auch nutzen. In Österreich liegt die Durchimpfungsrate bei nicht einmal zehn Prozent. Was wir vor allem angesichts der derzeitigen Pandemie brauchen, ist neben einer frühzeitigen Bedarfsplanung auch die höhere Bereitschaft in der Bevölkerung, eine präventive Schutzmaßnahme wie die Impfung anzunehmen„, plädiert auch Herzog an die österreichische Bevölkerung.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ängste Ärztekammer Bedarf Corona Coronavirus CoV-19 Durchimpfungsrate Fehlinformation Folgebehandlung Grippe Grippesaison Grippewelle Herbst impfen Impfstoff Impfung Infektionskrankheiten Influenza Kosten Krankheit Medizin Menschenleben Pharmig Pocken Prävention Schutzimpfung Schutzmaßnahme Versorgung Virus Vorbeugung WHO
    voriger BeitragSelbsthilfe bei depressiver Verstimmung – das können sie tun
    nächster Beitrag Das Immunsystem mit bewusster und gesunder Ernährung stärken

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}