Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Pandemie, Lockdown & Co – Rückblick auf das Corona-Jahr 2020
    Grafik: 2020, darunter Covid-19, im Hintergrund ein Corona-Virus. (c) Pixabay.com

    Pandemie, Lockdown & Co – Rückblick auf das Corona-Jahr 2020

    29. Dez 20209 Min. Lesezeit

    Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Es ist der altbekannte Lauf, doch gleichzeitig ist heuer alles neu. Denn im Rückblick betrachtet war 2020 kein Jahr wie jedes andere. Die Corona-Pandemie prägte das Leben der Österreicherinnen und Österreicher, von Freizeitbeschäftigungen und Shopping über Feierlichkeiten bis hin zur Gesundheit waren praktisch alle Lebensbereiche betroffen.

    Das Online Research Institut Marketagent blickt nun im Rahmen einer aktuellen Umfrage* auf dieses turbulente Jahr 2020 zurück und nimmt den Alltag der heimischen Bevölkerung genau unter die Lupe. Fazit: Mehr Tränen, häufigeres Online-Shopping, weniger Besuche von Freunden oder die geringere Anzahl an Hotelnächtigungen, speziell im Ausland, sind nur einige Insights, die die Auswirkungen von Covid-19 auf die Lebenswelt der Österreicherinnen und Österreicher eindrucksvoll illustrieren. Speziell der Blick auf die Vergleichswerte aus dem Jahr 2017 unterstreicht diese Erkenntnis. Das vermehrte Wandern an der frischen Luft oder das seltenere Wegwerfen von Lebensmitteln lassen hingegen darauf hoffen, dass Covid-19 zumindest den ein oder anderen positiven Effekt haben könnte.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wenig überraschend: 2020 geht als das „Corona-Jahr“ in die Geschichte ein
    Rückblick: das Jahr 2020 in Zahlen
    Belastungen für Körper und Psyche im Corona-Jahr
    Ein Rückblick auf die Freizeitgestaltung der letzten 365 Tage
    Mobilität, Online-Shopping und Kochexperimente: Alltägliches aus 2020 in Zahlen
    Service | Über die Umfrage


    Wenig überraschend: 2020 geht als das „Corona-Jahr“ in die Geschichte ein

    „Mit der Hilfe von 1.000 Österreicherinnen und Österreichern durften wir das letzte Jahr mit all seinen Höhen und Tiefen nicht nur Revue passieren lassen, sondern dabei auch noch quantifizieren. Wenig überraschend spiegeln sich die einschneidenden Vorkommnisse der vergangenen Monate in den Ergebnisse wider und zeigen deutlich: Ob beim Einkaufen, der Freizeitgestaltung oder in Bezug auf die Mobilität, die Auswirkungen des Corona-Virus lassen sich vor allem auch in den alltäglichen Routinen beobachten,“ erläutert Marketagent-Geschäftsführer Thomas Schwabl.

    Portrait Thomas Schwabl lässt das Jahr 2020 im Rückblick Revue passieren.
(c) Marketangent
    Thomas Schwabl lässt das Corona-Jahr 2020 Revue passieren.

    Rückblick: das Jahr 2020 in Zahlen

    • Die ÖsterreicherInnen waren im Jahr 2020 häufiger wandern

    • 2020 hat man durchschnittlich an weniger Tagen großen Stress verspürt

    • Im Jahr 2020 sind im Vergleich zu 2017 öfter Tränen geflossen

    • Im letzten Jahr hatte man seltener Besuch von Freundinnen und Freunden bei sich zu Hause

    • 2020 sind die ÖsterreicherInnen häufiger unter die Kuchen-Bäcker gegangen

    • Im heurigen Jahr wurden weniger Lebensmittel weggeschmissen

    • Die ÖsterreicherInnen sind häufiger OHNE Auto ausgekommen

    • Außerdem sind sie seltener in einen Bus eingestiegen

    • Online Shopping hat deutlich zugenommen

    • Hingegen war man seltener in einem stationären Modegeschäft shoppen

    Belastungen für Körper und Psyche im Corona-Jahr

    Obwohl in Hinblick auf Corona vor allem das Risiko für die Gesundheit diskutiert wird, verbrachten die ÖsterreicherInnen im letzten Jahr weniger Tage im Krankenstand als im Jahr 2017: Die durchschnittlichen 9,2 Tage von damals reduzierten sich auf rund eine Woche [7,6 Tage], in der die Befragten das Bett hüteten. Auch ein leichter Rückgang der Arztbesuche ist zu beobachten – Praxen wurden offenbar zur Vermeidung einer Infektion nach Möglichkeit gemieden. Zu den häufigsten körperlichen Beschwerden zählte in den vergangenen 365 Tagen einerseits Kopfweh, gegen das in rund 8,5 Fällen zu einem Medikament gegriffen wurde. Andererseits plagten die ÖsterreicherInnen durchschnittlich 8,1 Mal Magen-Darm-Probleme.

    Covid-19 und speziell die damit verbundenen Maßnahmen und Regeln stellen jedoch durchaus eine psychische Belastung für die Bevölkerung dar, wie die Ergebnisse verdeutlichen. Das ein oder andere Mal kochten dabei die Emotionen hoch. Mit durchschnittlich 18,9 Mal im Jahr wurde mehr geweint als noch 2017 [15,2 Mal]. Zumindest konnten sich die ÖsterreicherInnen aber über knapp 10 stressige Tage weniger freuen: Rund 42,6 Tage empfanden die Befragten 2020 als beschwerlich, vor drei Jahren waren es noch 51,8 – was möglicherweise auf die Einschränkung vieler Freizeit- sowie beruflicher Aktivitäten zurückzuführen ist. Deutlich stressfreier gingen vor allem die 30- bis 59-Jährigen durchs Leben.

    Ein anderes Bild zeigt sich hingegen unter den Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren, die berichten, sich an 61,9 Tagen ausgelaugt gefühlt zu haben. Diese Altersgruppe wurde und wird durch die Abschottung von ihrem Freundeskreis, der gerade in diesem Alter eine wichtige Rolle spielt, sowie die neue schulische Situation im Zuge des Home-Learning sicherlich in besonderer Weise gefordert. Passend dazu flossen unter den Jugendlichen auch besonders viele Tränen: Rund 51,2 Mal wurde im letzten Jahr geweint und damit mehr als doppelt so häufig wie noch 2017. Den jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren war mit 31,8 Mal ebenfalls deutlich häufiger als dem Durchschnitt zum Heulen.

    Positiv zu vermerken ist hingegen, dass die Stimmung zu Hause trotz der vielen Stunden, die aufgrund des Lockdowns in den eigenen vier Wänden verbracht wurden, nur in wenigen Fällen zu kippen schien. Lediglich 15,4 Mal flogen bei den Befragten im Mittel die Fetzen.

    Ein Mann liest auf der Couch liegend ein Buch; eine Hand ist auf einem Häferl, das auf dem Couchtisch neben ihm steht.
(c) Pixabay.com
    Viele haben trotz der Lockdowns versucht, das Beste aus der Situation zu Hause zu machen.

    Ein Rückblick auf die Freizeitgestaltung der letzten 365 Tage

    Einen Beitrag, um den ein oder anderen Streit zu verhindern und einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn den ÖsterreicherInnen die Decke auf den Kopf fiel, leistete im letzten Jahr womöglich unter anderem der häufige Gang an die frische Luft. Schließlich boomte in Bezug auf den Sport vor allem das Wandern: Rund 15,7 Mal zog es die heimische Bevölkerung hinaus ins Grüne, um für mindestens zwei Stunden über Stock und Stein zu marschieren – ein klarer Anstieg im Vergleich zu 2017 [9 Mal]. Speziell mit zunehmendem Alter gewannen ausgedehnte Ausflüge an Beliebtheit.

    In einem Fitnessstudio waren die Befragten indes nur 8,7 Mal anzutreffen, im Frei- oder Hallenbad 3,4 Mal. Trotzdem genossen die ÖsterreicherInnen durchaus gerne einen Sprung ins angenehme Nass – allerdings in Form eines Vollbades in der eigenen Badewanne. Durchschnittlich 18,6 Mal taten die Befragten dem eigenen Körper damit etwas Gutes. Ansonsten fiel der Bereich Wellness und Beauty aber den großflächigen Schließungen während der Lockdowns zum Opfer. So wurden, wenig überraschend, Dienstleistungen wie Friseur oder Massagen seltener in Anspruch genommen und Thermen weniger oft besucht als noch vor 3 Jahren.

    Diese Schließungen betrafen nicht zuletzt auch den Freizeit- und Entertainmentbereich. Stellvertretend dafür kann das Kino herangezogen werden: Versanken die ÖsterreicherInnen 2017 im Mittel noch 3,6 Mal im Jahr in den weichen Kinositzen vor der großen Leinwand, so war dies 2020 nur ein Mal der Fall [1,1 Mal]. Noch seltener standen Besuche von Museen, Zoos, Live-Sportevents oder dem Theater am Plan [je weniger als 1 Mal pro Jahr]. Mit durchschnittlichen zwei Besuchen wohnten die Befragten im Jahr 2020 noch am häufigsten einer heiligen Messe in der Kirche bei.

    Vorsicht ließ die heimische Bevölkerung auch in Hinblick auf Einladungen zu sich nach Hause walten. 21 Mal hieß man Gäste in den eigenen vier Wänden willkommen, 2017 kam es im Mittel noch zu 26,8 Besuchen. Das tat jedoch dem Alkoholgenuss keinen Abbruch, im Gegenteil: Die ÖsterreicherInnen schauten durchschnittlich 8,5 Mal zu tief ins Glas und damit einmal mehr als vor drei Jahren. Speziell die Männer [11,7 Mal] tranken etwas häufiger über den Durst sowie auch die Jugendlichen [18,3 Mal] und jungen Erwachsenen [11,2 Mal].

    In Zeiten der Isolation in den eigenen vier Wänden dient nicht zuletzt der Medienkonsum als Mittel gegen Langeweile und zum Zeitvertreib. Auf Fernsehen wurde zwar im Schnitt an 55,6 Tagen verzichtet, ohne Internet verbrachten die ÖsterreicherInnen aber durchschnittlich nur 10,6 Tage – wobei hier starke altersabhängige Unterschiede feststellbar sind. Während speziell die Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren und jungen Erwachsenen deutlich geringeren Bedarf an einem TV-Gerät aufwiesen – was wohl auf die Popularität von Streaming-Diensten zurückzuführen ist – griff die Altersklasse 50-59 nur an 32,3 Tagen nicht zur Fernbedienung. Im Gegensatz dazu kamen die 14- bis 29-Jährigen nicht einmal eine Woche ohne Internet aus, die Generation 50+ hingegen zwei Wochen oder mehr.

    Eine Rarität stellten im Corona-Jahr zuletzt Urlaube inklusive Hotelnächtigungen dar. Lediglich 3,5 Mal übernachteten die ÖsterreicherInnen in einem Hotel im Inland. Im Ausland durchschnittlich gar nur 2,6 Nächte statt gut einer Woche, wie es noch 2017 der Fall war [7,9 Nächte].

    Eine leere Fußgängerzone in einer Stadt.
(c) Pixabay.com
    Wo sich sonst unzählige Touristen tummeln, herrschte im Corona-Jahr 2020 gähnende Leere.


    Mobilität, Online-Shopping und Kochexperimente: Alltägliches aus 2020 in Zahlen

    „Wenig überraschend zeigt sich beim Rückblick auf die letzten 12 Monate im Vergleich mit dem Jahr 2017 eine deutliche Reduktion der Mobilität. Lockdowns, Schließungen vieler Geschäfte und Homeoffice sowie Home-Schooling verringerten den Bedarf, von A nach B zu gelangen, massiv. Dementsprechend beobachten wir in Bezug auf die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel wie Auto, Bus und Bahn einen klaren Rückgang,“ erläutert Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent. So kamen die ÖsterreicherInnen an deutlich mehr Tagen als noch vor drei Jahren ohne Auto aus: Im Schnitt an 118,2 Tagen, also für eine Dauer von knapp 4 Monaten, blieb der Motor kalt. 2017 war dies nur an 95 Tagen der Fall. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn waren die Befragten ebenfalls seltener unterwegs, wohl auch um das Risiko für eine Infektion in oft voll Waggons zu minimieren.

    Selbst die Wege für das Einkaufen umgingen heuer viele ÖsterreicherInnen: Das Online-Shopping florierte, die Besuche im stationären Handel gingen hingegen zurück. Durchschnittlich 25,8 Mal landeten die Befragten mit ihrem virtuellen Warenkorb an der Kasse, 2017 war dies nur 15,9 Mal der Fall. Speziell Berufstätige [28,3 Mal] und Personen mit Kindern [32,5 Mal] bedienten sich dieser durchaus praktischen Möglichkeit. Indes gingen die physischen Besuche in Bau- und Gartenmärkten [8,8 Mal], Mode- [8,6 Mal] oder Möbelgeschäften [4,6 Mal] im Vergleich mit 2017 jeweils zurück. Kein Rückgang ist hingegen beim Lebensmitteleinkauf zu beobachten, den die ÖsterreicherInnen auch im Corona-Jahr weiterhin am liebsten direkt im Supermarkt durchführen: Durchschnittlich 98,2 Mal, also knapp zwei Mal wöchentlich, wurde er hierzulande 2020 erledigt.

    So sehr sich die heimische Bevölkerung auch aus dem öffentlichen Raum zurückzog, so aktiv und auch kreativ wurde sie in den eigenen vier Wänden. Die ÖsterreicherInnen kümmerten sich im Schnitt 13,9 Mal um Handwerkliches im eigenen Heim – ein leichter Zuwachs im Vergleich zu 2017 [12,9 Mal]. Das Kochen und Backen erlebte wohl als Folge geschlossener Kantinen und Lokale ebenfalls einen Aufschwung. Die Befragten griffen vermehrt selbst zum Kochlöffel und buken 2020 nicht nur 12 Kuchen, sondern experimentierten durchschnittlich auch mit 10,5 neuen Koch- oder Backrezepten. Eine erfreuliche Konsequenz: Im Vergleich zu 2017 wurden seltener [abgelaufene] Lebensmittel entsorgt. Speziell im städtischen Raum wurde zudem vermehrt die Option genutzt, sich Essen direkt nach Hause liefern zu lassen.

    „Insgesamt zeigt vor allem der Vergleich mit dem Jahr 2017, dass die Corona-Pandemie an den Lebensgewohnheiten der heimischen Bevölkerung ihre Spuren hinterlassen hat. Für das kommende Jahr bleibt zu hoffen, dass die Integration der Vorsichtsmaßnahmen der Österreicherinnen und Österreicher in ihren Alltag endlich zur Erreichung des gewünschten Ziels, dem Sieg über das Corona-Virus, führt,“ resümiert Thomas Schwabl.

    Im Hintergrund ein Silvesterfeuerwerk, davor zwei Smartphones, auf denen sich ein Mann und eine Frau küssen.
(c) Pixabay.com
    Silvester 2020 wird aufgrund der Ausgangsbeschränkungen diesmal anders sein

    Service | Über die Umfrage

    *Im Rahmen der Umfrage wurden im Zeitraum 05.12.-14.12.2020 insgesamt 1.000 ÖsterreicherInnen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren mittels CAWI | Marketangent Online Access Panel repräsentativ für die heimische Bevölkerung befragt.

    Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com (4x); Marketagent)

    Beitrag teilen
    2020 Arztbesuch Auswirkungen Auto Badewanne Beauty Besuche Corona-Jahr Corona-Virus Covid 19 Distance Learning Emotionen Fernsehen Fitnessstudio Freizeit frische Luft Gesundheit Home-Schooling Hotel Internet Kino Kopfweh Krankenstand Kuchen backen Langeweile Lebensbereiche Lockdown Museum Online-Shopping Pandemie psychische Belastung Rückblick Shopping Streaming-Dienste Stress Supermarkt Theater Tränen Umfrage Vollbad Wandern Wellness Zeitvertreib Zoo
    voriger BeitragFutureIsNow – Digitalisierung der Lebenswelten älterer Generationen
    nächster Beitrag Neujahrswunsch von Pflegekräften: Mehr Kolleginnen und Kollegen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}