Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken um rund 95 %
    Die Hände eines Arztes, der einen Impfstoff mit einer Spitze aufzieht. (c) Pixabay.com

    Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken um rund 95 %

    11. Jän 20215 Min. Lesezeit

    Die Impfung gegen Covid-19 kann das oft zitierte „Licht am Ende des Tunnels“ sein. Die durch das Corona-Virus verursachte Erkrankung Covid-19 stellt derzeit eine große Herausforderung für jede und jeden einzelnen, für das Gesundheitswesen und damit für die gesamte Gesellschaft dar. Das Risiko, im Falle einer Infektion schwer zu erkranken oder gar daran zu versterben, steigt mit zunehmendem Alter deutlich an.

    Die mit Covid-19 verbundene Sterblichkeitsrate liegt für 35-44-Jährige unter 1 Promille, während sie für 75-84-Jährige auf rund 9 Prozent und für über 85-Jährige sogar bis 28 Prozent ansteigt – damit liegt diese bei letzteren 400-fach [!] höher als bei jungen Erwachsenen. Daher ist es umso wichtiger, vor allem ältere Menschen zuerst gegen das Corona-Virus zu impfen. Denn eine Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken um rund 95 Prozent!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die effektivste Maßnahme um Infektionskrankheiten zu verhindern ist die Impfung
    Impfen senkt das Erkrankungsrisiko um rund 95 Prozent
    Zwei Impfstoffe in der EU zugelassen
    Impfreaktionen sind völlig „normal“
    Wie kann man sich sonst vor Covid-19 schützen?


    Die effektivste Maßnahme um Infektionskrankheiten zu verhindern ist die Impfung

    Vor allem die weitaus höhere Sterblichkeitsrate ist der Grund, warum die risikobehafteten Altersgruppen, pflegebedürftige Menschen, sowie die sie behandelnden und pflegenden oder betreuenden Personen – um erstere nicht anzustecken – vorrangig geimpft werden sollen. Begleitende chronische Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-, Lungen-, Nieren- oder Lebererkrankungen, wie sie ja häufig bei älteren Menschen vorliegen, erhöhen das Risiko zusätzlich. Die effektivste Maßnahme um Infektionskrankheiten zu verhindern ist die Impfung.

    Aus diesem Grund ist es auch Ziel der Bundesregierung, allen Menschen, die sich impfen lassen möchten, einen umfassend geprüften, sicheren, effektiven und zugelassenen Impfstoff kostenfrei zur Verfügung zu stellen – beginnend bei der höchsten Risikogruppe der alten und pflegebedürftigen Menschen. „Die Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie [ÖGGG] schließt sich diesem Ziel vollumfänglich an,“ sagt der derzeitige Präsident, Prim. Univ. Prof. Dr. Marcus Köller.

    Drei Spritzen vor drei Modellen eines Corona-Virus, Stichwort Impfung.
(c) Pixabay.com
    Vor allem die ältere Bevölkerung hat ein bis zu 400-fach höheres Risiko, an Covid-19 zu sterben, als jüngere Menschen. Daher sollte gerade diese Risikogruppe so rasch wie möglich geimpft werden. Denn die Impfung ist die effektivste Maßnahme, um eine Infektion zu verhindern.

    Impfen senkt das Erkrankungsrisiko um rund 95 Prozent

    Mittlerweile sind zwei vergleichbare Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelbehörde [EMA] zugelassen worden. „Durch die Impfung wird das Risiko, an Covid-19 zu erkranken um rund 95 Prozent gesenkt. Die Impfstoffe zeigen auch bei älteren Menschen die gleiche Effektivität, die Verträglichkeit ist zudem sogar besser, als bei jüngeren Personen,“ so Priv. Doz.in Drin. Birgit Weinberger, Impfexpertin und Vorstandsmitglied der ÖGGG.

    Neben dem Beitrag der Impfung gegen Covid-19 zum individuellen Schutz trägt diese auch zur Eindämmung der Pandemie bei. Da das Virus auch durch asymptomatische Personen übertragen werden kann und generell sehr leicht übertragbar ist, breitet sich SarS-CoV-2 schnell aus. Durch eine Impfung kann das Infektions- und Erkrankungsrisiko sehr stark reduziert werden.

    Zwei Impfstoffe in der EU zugelassen

    Beide Impfstoffe, die in der EU am 21.12.2020 [BioNTech/ Pfizer] bzw. am 06.01.2021 [Moderna] zugelassen wurden, waren in der klinischen Erprobung sehr effektiv. Sie gelten als hochwirksam und enthalten selbst keinen Virus und verändern auch nicht das Erbgut. Die Studiendaten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, bei den Covid-19-geimpften TeilnehmerInnen um 95 Prozent geringer war als bei den Placebo-geimpften TeilnehmerInnen [Kochsalzlösung]. Das bedeutet, dass eine gegen Covid-19 geimpfte Person nach einem Kontakt mit SarS-CoV-2 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erkranken wird.

    Allerdings kann derzeit [Stand: 11.01.2021] noch nicht gesagt werden, über welchen Zeitraum eine geimpfte Person vor einer Covid-19 Erkrankung geschützt ist, das heißt wie lange der Impfschutz besteht. Zudem ist noch nicht geklärt, in welchem Maße die Erregerübertragung durch geimpfte Personen verringert oder verhindert wird. Trotzdem bietet die Impfung einen sehr guten individuellen Schutz vor der Erkrankung. 

    Effektive und sichere Impfungen können einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten und werden es ermöglichen, Kontaktbeschränkungen mittelfristig zu lockern. Zunächst muss jedoch ein Großteil der Bevölkerung eine Immunität gegen das Virus entwickelt haben. Durch die Impfung wird eine relevante Bevölkerungsimmunität ausgebildet und das Risiko schwerer Covid-19 Erkrankungen sehr stark reduziert – und somit unser Gesundheitssystem massiv entlastet.

    Eine Frau hält einen rot-weiß-roten Mund-Nasen-Schutz, im Hintergrund eine goldene Statue eines Komponisten.
(c) Pixabay.com
    Solange nicht große Teile der Bevölkerung gegen das Corona-Virus geimpft sind, werden wir mit diversen anderen „leichten“ und „strikten“ Maßnahmen leben müssen, Stichwort Lockdown.

    Impfreaktionen sind völlig „normal“

    Wie bei jeder anderen Impfung können auch nach einer Covid-19-Impfung Impfreaktionen und Nebenwirkungen auftreten. Diese treten in der Regel kurz nach der Impfung auf und halten wenige Tage an. Der Nutzen einer Impfung überwiegt jedoch bei weitem etwaige Risiken.

    Was lokale Reaktionen betrifft, so berichteten in der Altersgruppe 16-55 Jahre 83 Prozent der Geimpften und 14 Prozent der TeilnehmerInnen der Placebo-Gruppe über Schmerzen an der Einstichstelle nach der ersten Dosis. 6 Prozent der Geimpften und 1 Prozent der Placebo-Gruppe dieser Altersgruppe berichteten über Rötung an der Einstichstelle, während 6 Prozent vs. 0 Prozent über Schwellungen klagten. Insgesamt traten in der Altersgruppe der über 55-Jährigen weniger Lokalreaktionen auf.

    Unter den systemischen Reaktionen waren Abgeschlagenheit [Impfung: 47 Prozent; Placebo: 33 Prozent], Kopfschmerzen [42 Prozent vs. 34 Prozent] sowie Muskelschmerzen [21 Prozent vs. 11 Prozent] die häufigsten Nebenwirkungen nach der 1. Dosis in der Altersgruppe 16-55 Jahre. Nach der zweiten Impfstoffdosis traten systemische Reaktionen ähnlich häufig auf.

    Wie kann man sich sonst vor Covid-19 schützen?

    Für alle, die noch keine Impfung erhalten haben, gilt es, die weitere Ausbreitung von SarS-CoV-2 durch gemeinsame Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.

    Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte AHA-Regel: Abstand halten, Hygiene beachten/ Hände waschen [regelmäßig für 20-30 Sekunden mit Seife] und Alltagsmaske [Mund-Nasen-Schutzmaske] tragen.

    Gerade in den Herbst- und Wintermonaten, in denen der Aufenthalt in geschlossenen Räumen wahrscheinlicher ist, ist auch das regelmäßige Lüften sehr wichtig. Dies kann die Anreicherung von für die Infektion verantwortlichen Aerosole reduzieren. Eine möglichst hohe Frischluftzufuhr ist eine der wirksamsten Methoden, potenziell virushaltige Aerosole aus Innenräumen zu entfernen.

    Für alle Maßnahmen gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto größer der Effekt und damit der Schutz für alle.

    #BleibenSieGesund!

    (Bilder: Pixaby.com)

    Beitrag teilen
    Abgeschlagenheit Abstand halten Alter ältere Menschen Biontech BleibenSieGesund Corona-Virus Covid 19 Diabetes Eindämmung Einstichstelle Erbgut Erkrankung Erkrankungsrisiko EU Gesellschaft Gesundheitswesen Hände waschen Her-Kreislauf-Erkrankung Hygiene Immunität Impfreaktion Impfstoff Impfung Infektion Infektionskrankheit Kontaktbeschränkung Kopfschmerzen Lockdown Lüften Maßnahmen Moderna Mund-Nasen-Schutzmaske Muskelschmerzen Nebenwirkungen ÖGGG Pandemie Pfizer Risiko Risikogruppe Rötung SARS-CoV-2 Schmerzen Schutz Schwellung Sterblichkeitsrate Übertragung Virus
    voriger BeitragHoffnungsvolles Covid-Gedicht: Und die Menschen blieben zu Hause
    nächster Beitrag ÖsterreicherInnen immer mehr an veganer Ernährung interessiert

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}