Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen
    Eine Ampulle mit Covid-19-Impfstoff, daneben eine Spritze. (c) Pixabay.com

    Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen

    21. Jän 20217 Min. Lesezeit

    Die Schutzimpfung gegen das Corona-Virus ist die wirksamste Möglichkeit, die Pandemie zu besiegen. Trotzdem steigt die Impfskepsis rund um die Globus leider an. Möglicherweise, weil wir durch den Erfolg zahlreicher Impfungen manche Krankheitsbilder heute gar nicht mehr kennen. Leider gibt es auch immer mehr Personen, die mehr Angst vor etwaigen Nebenwirkungen haben, als vor der Krankheit selbst.

    Im Kampf gegen das Corona-Virus sollten wir uns vor Augen halten, dass wir durch Impfungen schon zahlreiche „Siege“ über viele andere Erkrankungen errungen haben. Über bestehende und neue Tests, die neuen Impfstoffe, was sie bewirken, wer besonders davon profitiert und wann sie die Auswirkungen der Pandemie beenden können, informieren im Folgenden namhafte Expertinnen und Experten:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Informationsflut als Hindernis in der Entscheidungsfindung
    Schutzimpfungen sind eine Erfolgsgeschichte
    PCR-, Grugel-, Antigen- und Antikörper-Test
    Keine Furcht vor der Covid-19-Schutzimpfung
    Über den Verein zur Förderung der Impfaufklärung


    Informationsflut als Hindernis in der Entscheidungsfindung

    „Auch wenn die Nachfrage nach der Impfung derzeit groß scheint, sind viele Menschen noch unentschlossen oder wollen abwarten. Und ein erheblicher Anteil will sich nicht impfen lassen. Es gibt große Mengen an Information und jeden Tag kommen neue Erkenntnisse hinzu. Da kann es schwerfallen, den Überblick zu bewahren. Die verständliche Beantwortung von Fragen zur Impfung ist aber ein wichtiger Eckpfeiler in der Entscheidungsfindung.

    Zusätzlich helfen vielleicht folgende Überlegungen: Welche Alternativen haben wir bei der Bekämpfung der Pandemie? Wie viele Lockdowns soll es noch geben und wie lange kann das gut gehen? Die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen wären verheerend, und sind jetzt schon schlimm genug, Stichwort ‚Kollateralschäden‘.

    Jede und jeder sollte sich genau überlegen, was sich in ihrem/ seinem Leben ändert, wenn man geimpft ist und im Idealfall auch die Familie die Impfung erhalten hat. Wie schön wäre es zum Beispiel, die alten Eltern wieder sorglos treffen und umarmen zu können oder mit Freunden einen gemütlichen Abend zu verbringen?“

    Univ. Prof. Dr.med. Ursula Kunze – Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Wien, Stichwort Covid-19-Schutzimpfung.
(c) Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth
    Univ. Prof. Dr.med. Ursula Kunze – Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Wien.


    Schutzimpfungen sind eine Erfolgsgeschichte

    „Sie alle kennen die Erfolgsstories rund ums Impfen. Ob es die Ausrottung der Pocken, die weitgehende Elimination der Kinderlähmung und das Zurückdrängen diverser Kinderkrankheiten wie Diphtherie oder Keuchhusten in die Bedeutungslosigkeit ist: Impfungen haben ihren Nutzen für die Gesundheit der Menschheit längst bewiesen. Paradoxerweise sind Impfungen aber zum Teil Opfer ihres Erfolges geworden: Wir sehen heute die meisten Infektionskrankheiten nicht mehr, gegen die wir impfen. Es fehlt uns der Bezug zu dem Leid, welches sie früher verursacht haben.

    Bei der Impfung machen wir nichts anderes, als einen natürlichen Vorgang zu imitieren. Dieser besteht darin, dass das Immunsystem Keime, die in unseren Körper eindringen, bekämpft. Das lässt sich unter kontrollierten Bedingungen künstlich nachbauen, ohne dass man krank davon wird. Bei der Impfung geben wir dem Immunsystem gewissermaßen den Steckbrief des Virus bekannt. Dadurch kann der „Bösewicht“ schneller erkannt und dingfest gemacht werden.

    Bei der Covid 19-Impfung ist die Schutzwirkung beachtlich. Statistisch gesehen kann man bereits mit fünf Impfungen gegen Covid-19 einen Krankheitsfall und mit 450 geimpften Personen einen Corona-Todesfall vermeiden. Zum Vergleich: Bei der Influenza müsste man 2.000 Personen impfen, um eine Hospitalisierung einer einzigen Person zu verhindern. Jede Impfung, die in Österreich verimpft wird, ist sicher und wirksam.

    Nach einer Impfung werden sie sich vielleicht ein bis zwei Tage müde fühlen und vielleicht Kopfschmerzen haben. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei bis zu 90 Prozent. Das ist eine normale Reaktion des Körpers. Das Immunsystem wird dadurch nicht geschwächt, sondern angekurbelt.

    Wenn sie nun über Ihre Impfentscheidung nachdenken, ist der entscheidende Punkt: Was wiegt schwerer? Die geschilderten Folgen einer Erkrankung oder der Nutzen, den sie aus der Impfung ziehen? Die Impfung läuft unter kontrollierten, nicht krankheitsauslösenden Bedingungen ab. Eine tatsächliche Erkrankung nimmt dagegen einen nicht planbaren Verlauf, dessen Ausgang und die auch mögliche Langzeitfolgen sind ungewiss.“

    Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, MD, DTM – Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Medizinische Universität Wien.
(c) Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth
    Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, MD, DTM – Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Medizinische Universität Wien.

    PCR-, Grugel-, Antigen- und Antikörper-Test

    „Beim PCR-Test wird das Erbgut des Corona-Virus molekularbiologisch nachgewiesen. Dafür wird eine Probe mittels Abstrich aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum oder durch Gurgeln mit Kochsalzlösung entnommen, die im Labor untersucht wird. Je nach Hersteller dauert die Testdurchführung ein bis vier Stunden. Es ist nach wie vor der empfindlichste und genaueste Test, der zur Verfügung steht [„Goldstandard“].

    Dieser Test kann ein negatives Ergebnis anzeigen, wenn die Übertragung erst ganz frisch erfolgt ist. Daher sollte dieser bei klinischem Verdacht nach vier Tagen wiederholt werden. Nasen-Rachen-Abstriche sollten nur von fachlich geschultem Personal durchgeführt werden. Gurgeltests können vom Patienten/ Probanden selbst auch zu Hause durchgeführt werden.

    Antigen-Schnelltests sind immunologische Tests, bei denen ein Protein des Virus nachgewiesen wird. Die chemischen Substanzen für den Nachweis sind im Testkit enthalten. Damit benötigt der Antigen-Schnelltest keine Laborauswertung, sondern liefert schnell ein Ergebnis – meist schon nach 15 bis 30 Minuten. Antigen-Schnielltests auf Covid 19 funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Anstelle von Hormonen – als Zeichen einer Schwangerschaft – weisen diese Testkits die Eiweiße eines Virus nach. Antigen-Schnelltests sind für die Verwendung an Patientinnen und Patienten mit Krankheitssymptomen und Verdacht auf Covid 19-Infektion entwickelt und getestet worden.

    Aufgrund der geringeren Sensitivität [Empfindlichkeit] kann es zu falsch negativen Ergebnissen kommen. Die Trefferquote liegt hier, je nach Hersteller, zwischen 0 und 90 Prozent. Die meisten Antigen-Schnelltests benötigen als Probe einen Nasen-Rachen-Abstrich. Es gibt aber auch einzelne Hersteller, die mit Speichelproben bzw. Abstrichen aus dem vorderen Bereich der Nase arbeiten.

    Der neue Antigen-Selbsttest „Anterio-Nasal-Test„, der zukünftig in Schulen zum Einsatz kommen soll, konnte in unserem Labor bisher noch nicht evaluiert werden. Daher können wir noch keine Aussage in Bezug auf die Trefferquote [Sensitivität] machen.

    Antikörper-Tests dienen dem Nachweis eines Kontaktes mit dem Virus und/ oder einer durchgeführten Impfung. Quantitative Antikörper-Tests, die in einem medizinischen Labor durchgeführt werden, verfügen über einen hohen Grad an Sensitivität und Spezifität.

    Antikörper-Schnelltests [Lateral-Flow] weisen hingegen nur eine eingeschränkte Sensitivität und Spezifität auf und sind daher nicht zu empfehlen. Im Allgemeinen werden frühestens 8 bis 14 Tage nach Beginn der Symptome Antikörper gebildet, die aber über lange Zeit, sprich mehrere Monate nachweisbar sind.“

    Univ.-Prof. Dr. Susanne Spitzauer – Medizinische und chemische Labordiagnostik – Labors.at.
(c) Laura Boehler
    Univ.-Prof. Dr. Susanne Spitzauer – Medizinische und chemische Labordiagnostik – Labors.at.

    Keine Furcht vor der Covid-19-Schutzimpfung

    „Die Impfung erfolgt in den Muskel, die Bestandteile dringen nicht in den Zellkern ein. Bei einem Befall durch das Covid 19 -Virus können die Lunge, die Leber, das Herz, das Gehirn, der Darm , ja sogar das Nervensystem betroffen sein.

    Die Impfung – mit einer möglichen leichten Impfreaktion – ist auf jeden Fall einer Erkrankung vorzuziehen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt was passiert, wenn wir dem Virus schutzlos ausgeliefert sind. Mit den neuen Impfstoffen gegen Covid 19 können wir die notwendige breite Immunisierung der Bevölkerung erreichen und die Pandemie, mitsamt ihren sozialen, wirtschaftlichen und oft letalen Folgen, wäre für uns alle beendet.

    Meine Bitte an sie: Fürchten sie sich bitte nicht vor der Covid-19-Schutzimpfung, sondern vor dem, was ihnen ohne die Impfung passieren kann. Und: Wenden sie sich bei Fragen an den Arzt/ Ärztin oder Apotheker/ Apothekerin ihres Vertrauens!“

    Mag. Dr. Christiane Körner – Präsidentin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung.
(c) Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth
    Mag. Dr. Christiane Körner – Präsidentin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung.

    Über den Verein zur Förderung der Impfaufklärung

    „Der Verein zur Förderung der Impfaufklärung“ [VFI] hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Halbwissen und Vorurteile, vor allem aber gegen unbegründete Sorgen und Ängste rund um das Thema Impfung anzutreten,“ erklärt Dr. Körner abschließend. „Die Basis unserer Tätigkeit sind weltweit anerkannte wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse: Impfungen zählen zu den wirksamsten Erfindungen der Medizin!“

    (Bilder: Pixabay.com, Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth (3x), Laura Boehler)

    Beitrag teilen
    Angst Antigen-Test Antikörper Antikörper-Test Corona-Virus Covid 19 Diphtherie Entscheidungsfindung Erfolg Erkrankungen Fakten Gesundheit Gurgeltest impfen Impfskepsis Impfungen Informationsflut Keuchhusten Kinderlähmung Kollateralschäden Kopfschmerzen Krankheit Labor Lockdown Mythen Nasen-Rachen-Abstrich Nebenwirkungen Pandemie PCR-Test Pocken Psyche Schnelltest Schutzimpfung Schutzwirkung Symptome testen Überblick VFI
    voriger BeitragNeuer Bereich über Artenschutz im Naturhistorischen Museum Wien
    nächster Beitrag FFP2-Masken: Was sie alles über diese Schutzmasken wissen sollten

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}