Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Fairplay – Mountainbiken mit Rücksicht und Respekt für die Umwelt
    Zwei Mountainbikerinnen auf einem Waldweg. (c) Pixabay.com

    Fairplay – Mountainbiken mit Rücksicht und Respekt für die Umwelt

    9. Apr 20215 Min. Lesezeit

    Endlich wieder Mountainbiken im Grünen: Mit 15. April und 1. Mai werden vielerorts die Mountainbike-Strecken offiziell wieder geöffnet. Seit Ausbruch der Pandemie im letzten Frühjahr hat das Mountainbiken extrem zugenommen. „Der Nutzungsdruck auf Wälder und Naturräume ist im Moment enorm,“ weist Rudolf Freidhager von den Österreichischen Bundesforsten [ÖBf] auf den Besucheransturm hin. „Wir verzeichnen aktuell ein Vielfaches an Erholungssuchenden in den Wäldern insbesondere beim Mountainbiken.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mountainbiken voll im Trend
    Genussvolle Panorama-Strecken und sportliche Downhill-Trails
    Streckennetz rund 2.450 MTB-Kilometer
    Biker-Fairplay: Mit Fairness in die Saison starten
    Fairplay-Regeln fürs Mountainbiken im Wald


    Mountainbiken voll im Trend

    Laut einer aktuellen, im Auftrag der Bundesforste durchgeführten Studie des Meinungsforschungsinstituts SORA hat sich der Anteil an Mountainbiker*innen unter den Erholungssuchenden im Wald zuletzt verdoppelt von 6 Prozent auf aktuell 13 Prozent. Das gestiegene Besucheraufkommen führt auch zu einem Anstieg an Konflikten: abgerissene Absperrbänder, Waldschilder im Straßengraben, gefährliche Fahrmanöver und Fahrten durch Sperrgebiete bis hin zu tödlichen Unfällen. Wenig überraschend: Laut Umfrage begrüßen mehr als zwei Drittel [73 Prozent] aller Erholungssuchenden verbindliche Regeln für das Mountainbiken im Wald.

    „Seit Beginn der Pandemie im letzten Jahr haben wir vieles erlebt und appellieren gerade zu Saisonauftakt daher erneut: Bleiben wir fair und rücksichtsvoll, wenn wir in der Natur unterwegs sind, respektieren wir Tiere, Pflanzen und unsere Mitmenschen!“, so Freidhager. „Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir alle intakte Lebensräume und grüne Wälder – auch für unsere mentale Gesundheit.“ Nicht zuletzt deshalb haben die Bundesforste ein breites Erholungsangebot geschaffen und stellen rund 2.450 Kilometer MTB-Strecken in ihren Wäldern zur Verfügung. „Für die heurige Saison wurde das Angebot weiter ausgebaut und über 30 neue Mountainbike-Kilometer an Streckenerweiterungen, Shared und Singletrails geschaffen,“ hebt Rudolf Freidhager das neue Streckenangebot hervor.

    Ein Radfahrer im Wald, Stichwort Mountainbiken.
(c) Pixabay.com
    Mountainbiken erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

    Genussvolle Panorama-Strecken und sportliche Downhill-Trails

    Durch eine wildromantische Gegend in der Hochsteiermark führt eine 18 Kilometer lange Mountainbike-Tour zwischen Wildalpen und Landl. Die Strecke verläuft entlang des Gamsbachs größteils über Forststraßen, durch naturbelassene Bergwälder, über Almen bis hin zu aussichtsreichen Panoramapunkten mit Ausblick ins Gesäuse und die Hochschwabgruppe.

    Ebenso entlang vom Wasser führt eine neu freigegebene Route am Grundlsee im steirischen Salzkammergut. Vom Startpunkt Gössl aus gelangt man über das Südufer in das Narzissendorf Zlaim, immer wieder gibt die Strecke Blicke auf den Grundlsee frei.

    Zwei neue Downhill-Trails auf ÖBf-Flächen entstehen am Loser im Salzkammergut und bei Kaprun in Salzburg. Der familientaugliche SingleTrail vom Maiskogel nach Kaprun ist bereits seit letztem Jahr in Bau. Die Eröffnung ist für heuer vorgesehen. Die Beförderung der Bikes erfolgt komfortabel per Gletscherbahn Kitzsteinhorn ebenso wie beim Loser Trail mit der neuen Panoramabahn ab Winter 2022. Die Bauarbeiten für den Loser-Trail, wo eine sportliche Abfahrt durch den Wald vom Berg bis ins Tal geplant ist, beginnen heuer. Die Eröffnung ist ebenso für 2022 geplant.

    Streckennetz rund 2.450 MTB-Kilometer

    Das Streckennetz der Bundesforste umfasst mittlerweile rund 2.450 Kilometer in ganz Österreich. Der größte Teil befindet sich in Oberösterreich mit rd. 750 MTB-Kilometern, gefolgt von Salzburg mit rd. 680 MTB-Kilometern, Niederösterreich mit 370 Kilometern, Tirol mit 350 Kilometern und der Steiermark mit 300 Kilometer.

    Exkurs
    Ob Radfahren oder Mountainbiken im Wald erlaubt ist, wird durch das Forstgesetz von 1975 geregelt.

    „Mit den Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Niederösterreich wurden bereits vor Jahren Rahmenverträge für das Mountainbiken abgeschlossen,“ erklärt Freidhager. Der immer beliebter werdende Freizeitsport hat neue Regelungen erforderlich gemacht. Auf Basis der Verträge sind Pflicht- und Haftungsfragen klar geregelt. „Mit den Verträgen wurde Sicherheit für alle geschaffen. Das Vertragsmodell hat sich in den letzten Jahren bestens bewährt,“ unterstreicht der ÖBf-Vorstand die gute Zusammenarbeit, die vor Ort meist mit den Gemeinden, regionalen Tourismusverbänden und/ oder Vereinen erfolgt.

    Biker-Fairplay: Mit Fairness in die Saison starten

    Gemeinsam mit Partnern aus Tourismus, Jagd und Freizeitwirtschaft haben die Bundesforste ein „Biker-Fairplay“ ausgearbeitet, das die wichtigsten Spielregeln enthält: auf markierten und freigegebenen Routen bleiben, Nacht- und Winterruhe einhalten, Sperren zu Tagesrandzeiten beachten, Wildtiere nicht beunruhigen und Hinweisschilder vor Ort berücksichtigen.

    „Der Trend zum Mountainbiken hält unverändert an und auch für die heurige Saison rechnen wir mit einem sehr hohem Besucheraufkommen. Umso wichtiger ist es, die Besucherströme in ökologisch verträgliche Bahnen zu lenken und Fauna und Flora respektvoll zu begegnen. Wenn wir uns gemeinsam an die Fairplay-Spielregeln halten, dann wird der Wald auch weiterhin bleiben, was er ist: unschätzbare Lebensqualität und ein unersetzlicher Erholungsraum für uns alle,“ so Rudolf Freidhager abschließend.

    Eine Mountainbike-Strecke aus der Sicht des Mountainbikers.
(c) Pixabay.com
    Gegen rasante Abfahrten mit dem Mountainbike ist grundsätzlich nichts einzuwenden, aber nur auf den dafür vorgesehen Strecken.

    Fairplay-Regeln fürs Mountainbiken im Wald

    Fairness und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Grundlage für ein gemeinsames Miteinander und die Wahrung der vielfältigen Interessen im Wald. Als Mountainbiker halten wir uns daher im Wald an folgende Grundsätze:

    • Wir biken nur auf markierten und freigegebenen Routen.

    • Wir biken nur in der erlaubten Zeit im März bzw. Oktober von 9.00 bis 17.00 Uhr, im April bzw. September von 8.00 bis 18.00 Uhr, von Mai bis August von 7.00 bis 19.00 Uhr.

    • Radfahren abseits markierter Routen und außerhalb der freigegebenen Zeiten kann zur nachhaltigen Beunruhigung der Wildtiere und zu Schaden an Wald und Pflanzen führen.

    • Wir halten die Straßenverkehrsverordnung [STVO] ein und überholen andere Waldnutzer nur im Schritttempo.

    • Wir sind Gäste im Wald und verhalten uns auch entsprechend.

    • Wir hinterlassen die Natur, wie wir sie gerne vorfinden würden – ohne Abfälle.

    • Mit gemeinsamen Spielregeln sorgen wir dafür, dass der Wald auch zukünftig einen einzigartigen Erholungs- und Lebensraum sowie Arbeitsplatz für alle bietet.

    In diesem Sinn: viel Spaß beim Fairplay-Mountainbiken 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abfall Besucherstrom Biker Downhill Erholungsraum Erholungssuchende Fairplay Fauna Flora Forstgesetz Haftung Konflikte Lebensqualität Lebensraum markierte Routen Mountainbike-Strecke Mountainbiken Moutainbike MTB Natur Naturraum Pandemie Pflanzen Regeln Rücksichtnahme Saison Schritttempo Streckennetz Tiere Trail Wald Wildtiere
    voriger BeitragWeltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit
    nächster Beitrag Attraktive Arbeitsbedingungen für die Altenpflege – App „Liv“ hilft

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}