Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Gewalt an Älteren: aufklären, hinschauen, unterstützen, verhindern
    Der Oberarm eines Mannes, dahinter unscharft eine alte Frau. (c) Pixabay.com

    Gewalt an Älteren: aufklären, hinschauen, unterstützen, verhindern

    16. Jun 20214 Min. Lesezeit

    Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an älteren Menschen [World Elder Abuse Awareness Day] betont Dr. Peter Kostelka, Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs [PVÖ], dass Gewalt nicht länger ein Tabuthema sein dürfe: „Gewalt an älteren Menschen existiert leider! Laut Auskunft der Weltgesundheitsorganisation [WHO] werden geschätzt 10.000 ältere Menschen in Europa täglich misshandelt – die Dunkelziffer liegt vermutlich noch deutlich höher. Wir müssen daher raus aus der Tabuzone, wir müssen aufklären, hinschauen und unterstützen! Nur so kann Gewalt verhindert werden!“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Pensionistenverband hilft mit der „PVÖ-Lebenshilfe“
    Mehr Aufklärung für ein gewaltfreies Leben im Alter
    Gewalt gegen ältere Menschen findet oft im Verborgenen statt
    Entlastung für Pflege- und Betreuungspersonen


    Pensionistenverband hilft mit der „PVÖ-Lebenshilfe“

    Gewalt habe viele Gesichter, so Kostelka, und es gelte sie zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. „Gewalt ist nicht selten eine Folge von Überforderung. Hier ist es wichtig, zum Beispiel im Pflegebereich zu sensibilisieren und zu unterstützen“, unterstreicht der PVÖ-Präsident.

    Oftmals können die Opfer nicht mehr selbst um Hilfe ansuchen, weil sie zum Beispiel an Demenz erkrankt und/ oder stark pflegebedürftig sind. Oder sie wollen dies nicht, trauen sich nicht, haben Angst, da sie in einem Nähe- und Abhängigkeitsverhältnis zu der Gewalt gegen sie ausübenden Person stehen. „Hier muss das Umfeld, der Hausarzt, die Hausärztin, die mobile Pflegekraft, aufmerksam sein. Aber auch Pensionistenverbände spielen hier eine wichtige Rolle und haben eine hohe Verantwortung. Wenn der Verdacht besteht, so muss dies unbedingt sensibel und behutsam angesprochen werden“, so Kostelka. „Der Pensionistenverband bietet Betroffenen, aber auch Freunden, Bekannten und Verwandten professionelle Unterstützung über die ‚PVÖ-Lebenshilfe‘„, erklärt Kostelka.

    „Gewalt hat viele Gesichter, wird oft versteckt, ist nicht immer sichtbar, sie wird verschwiegen, aber sie verletzt immer – physisch und psychisch! Deshalb ist es dem Pensionistenverband Österreichs ein besonderes Anliegen, auf dieses Tabuthema aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und den Opfern zur Seite zu stehen“, betont Kostelka.

    Portrait Dr. Peter Kostelka.
(c) PVÖ/ Stefan Knittel
    Peter Kostelka hebt hervor, dass es wichtig sei, beim Thema Gewalt gegen ältere Menschen zu sensibilisieren und zu unterstützen.

    Mehr Aufklärung für ein gewaltfreies Leben im Alter

    „Gewalt an älteren Menschen gilt immer noch als Tabu und wird damit bagatellisiert. Bei Gewalt gegen ältere Menschen wird die persönliche und unveräußerliche Integrität von Menschen angegriffen. Aus diesem Grund möchte ich mit meinem Ressort Menschen sensibilisieren, um auf das Problem aufmerksam zu machen und die Gewalt zu stoppen“, informiert Sozialminister Dr. Wolfgang Mückstein. Zur Sensibilisierung ist unter anderem die Wanderausstellung „Gewalt gegen ältere Menschen“ in den Bezirken österreichweit geplant.

    Die Gewaltgefährdung hat während der Corona-Pandemie zugenommen. Lockdown-Phasen und die damit verbundene Isolierung haben die Situationen mit Gewaltpotential zusätzlich verschärft – besonders betroffen davon sind vor allem auch ältere Frauen, die auf Pflege angewiesen sind. Immer wieder werden sie Opfer von Gewalt, weil etwa der Lebenspartner im höheren Alter mit der Pflege nicht [mehr] zurechtkommt. Übergriffe in Form von Vernachlässigung oder Überforderung in der Pflege machen es nötig, dass wir auch für pflegebedürftige Personen Gewaltschutz anbieten – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, die zeigt, dass die Anzahl von älteren Frauen, die Pflege und Hilfe benötigen, immer mehr ansteigt.

    Gewalt gegen ältere Menschen findet oft im Verborgenen statt

    Ältere Menschen leben häufig in einem Abhängigkeitsverhältnis gegenüber Pflege- oder Betreuungskräften, was Gewalttaten leider begünstigt. Diese Gewalttaten finden oft im Verborgenen statt und bleiben damit unsichtbar.

    Das Sozialministerium setzt in diesem Sinn bereits seit vielen Jahren neben der wissenschaftlichen Analyse und der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, um über Gewalt an älteren Menschen aufzuklären. Um Betroffenen niederschwellige Beratung zu ermöglichen, wurde im Auftrag des Sozialministeriums das österreichweite kostenlose und anonyme Beratungstelefon zum Thema Gewalt an älteren Menschen beim Verein Pro Senectute Österreich eingerichtet, an das man sich jederzeit unter der Telefonnummer 0699/ 11 20 00 99 wenden kann.

    Eine geballte Faust, dahinter der gesenkte Hinterkopf einer Frau, Stichwort Gewalt an Älteren.
(c) Pixabay.com
    Gewalt an älteren Menschen darf nicht länger ein Tabuthema sein. Betroffene können sich jederzeit an die kostenlose Hotline unter der Telefonnummer 0699/ 11 20 00 99 wenden.

    Entlastung für Pflege- und Betreuungspersonen

    Auch die Pflegereform soll hier Entlastung für Pflege- und Betreuungspersonen ermöglichen, um der Überlastung und Überforderung entgegenzuwirken, die häufig Ursache der Gewalt ist. Nachhaltige Verbesserungen der Rahmenbedingungen in der Pflege können hier eine Win-Win Situation für Pflegekräfte und die Qualität der Pflege schaffen. Hierfür muss jedoch für uns alle Geld in die Hand genommen werden.

    „Ich möchte alle Menschen, die in Österreich leben, dazu aufrufen, sich an diese kompetente Stelle, nämlich das Beratungstelefon, im Fall von Gewalt an älteren Menschen zu wenden. Gemeinsam können wir zur Gewaltfreiheit im Alter beitragen, denn nur mit Solidarität können wir dem Thema entgegenwirken“, so Mückstein.

    (Bilder: Pixabay.com, PVÖ/ Stefan Knittel, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abhängigkeitsverhältnis Alter Angehörige Angst Aufklärung Beratungshotline Betreuungskräfte Dunkelziffer Entlastung Gewalt Gewalt an älteren Menschen Gewalt verhindern Gewaltgefährdung Gewaltpotential Hausarzt hinschauen Opfer Pflege Pflegekraft Pflegereform PVO PVÖ-Lebenshilfe Qualität der Pflege sensibilisieren Tabu Tabuthema Überforderung Überlastung unterstützen Verdacht verhindern Vernachlässigung Wanderausstellung
    voriger BeitragNacktschnecken – diese Hausmittel helfen gegen die Plage im Garten
    nächster Beitrag Einblicke ins Mehrgenerationen-Haus: Zusammen ist man weniger alt

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}