Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet
    Ein Arzt, der sich mit einer Lupe eine Ausschlag an einem Oberarm anschaut. (c) AdobeStock

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    3. Aug 20225 Min. Lesezeit

    Dem Thema „Hautgesundheit“ wird in der Regel – leider – viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei sollte aber gerade unser funktionell vielseitigstes Organ viel mehr in das allgemeine Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden gerückt werden. In diesem Sinn widmen wir uns heute einer der häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen der Haut, der Psoriasis, besser bekannt als Schuppenflechte.

    In den westlichen Industrienationen sind immerhin 1,5 bis zwei Prozent der Bevölkerung davon betroffen. In Österreich leiden rund 250.000 Menschen an Psoriasis. Diese Hauterkrankung ist derzeit nicht heilbar, allerdings kann eine angemessene Behandlung die Hautsymptome deutlich lindern und die Lebensqualität verbessern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Schuppenflechte – das „Chamäleon“ unter den Hauterkrankungen
    Dermatologie und Allgemeinmedizin kooperieren
    Psychische und soziale Komponenten von Hauterkrankungen
    Psoriasis: Was ist das eigentlich genau?
    Behandlung und Therapie
    Die Initiative »MEINE HAUTGESUNDHEIT«


    Schuppenflechte – das „Chamäleon“ unter den Hauterkrankungen

    Psoriasis ist eine besonders belastende chronisch-entzündlichen Erkrankung, die neben der Haut etliche weitere Organe befallen kann, bei der in den letzten Jahren aber auch entscheidende Behandlungsfortschritte erzielt wurden, wie Univ.-Prof. Dr. Paul-Gunther Sator [Klinik Hietzing, Wien] feststellt: “ Die Substanzgruppe der Biologika hat nicht nur das Verständnis der Erkrankung verbessert, sondern auch die Therapie der Psoriasis revolutioniert. Biologika können Symptomfreiheit bei vielen Patientinnen und Patienten und eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen und möglicherweise auch den Krankheitsverlauf sowie die systemischen Auswirkungen der Erkrankung beeinflussen“.

    Univ.-Prof. Dr. Paul Sator.
(c) Bernhard Eder
    Dr. Sator erklärt, dass Psoriasis eine besonders belastende chronisch-entzündlichen Erkrankung ist, die neben der Haut etliche weitere Organe befallen kann.

    Dermatologie und Allgemeinmedizin kooperieren

    Etwa 20 Prozent aller Patientinnen und Patienten in der allgemeinmedizinischen Praxis haben ein dermatologisches Problem. Hautärzt•innen und Allgemeinmediziner•innen müssen daher näher zusammenrücken, ist Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie in Salzburg und Präsident der Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV] überzeugt. Wichtig außerdem: kontinuierliche Fortbildung der allgemeinmedizinischen Kolleg•innen, damit neue Behandungsmöglichkeiten rasch praktisch umgesetzt werden können, sowie die Aufklärung der Bevölkerung über die Prinzipien der Hautvorsorge und den Umgang mit häufigen Hauterkrankungen.

    Bauer: „Die ÖGDV ist davon überzeugt, dass alle zur Verfügung stehenden Kanäle genutzt werden müssen, um die Hautgesundheit innerhalb unserer Bevölkerung – insbesondere in Zeiten der erschwerten persönlichen Kommunikation zwischen Arzt und Patient – zu optimieren„.

    Psychische und soziale Komponenten von Hauterkrankungen

    Hauterkrankungen können nicht nur körperlich sehr belastend bzw. schmerzhaft sein, sondern haben [auch] große psychosoziale Auswirkungen und ein erhebliches Stigmatisierungspotential. Das gilt nicht zuletzt für das schulische Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche neben Sachwissen auch soziale Kompetenzen erlernen. Häufige Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, deren starke psychische Belastung sehr gut untersucht ist, sind Akne, Neurodermitis, Psoriasis, Vitiligo oder auch Alopecia areata.

    „Um den Umgang mit den Erkrankungen zu erleichtern, sind neben einer wirksamen Therapie oft auch die psychologische Betreuung sowie Entstigmatisierung wichtig,“ betont OÄ Dr. Christine Bangert, Leiterin der Neurodermitis-Ambulanz an der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien. „Eine wichtige Rolle spielen Rollenvorbilder, die sich zum Beispiel in sozialen Medien offen zu ihrer Hautkrankheit bekennen und bewusst auf Make-up verzichten. Sie tragen zu einem Umdenken in der Gesellschaft bei und fördern die Akzeptanz verschiedener Hautkrankheiten.“

    Psoriasis: Was ist das eigentlich genau?

    Psoriasis ist eine Hauterkrankung, die durch Entzündung und Schuppungen der Haut gekennzeichnet ist. Der medizinische Fachausdruck leitet sich vom griechischen „psao“, zu Deutsch „kratzen“, her. Die Schuppenflechte beruht auf einer erblichen Veranlagung. Hauterscheinungen entstehen, wenn weitere Auslösefaktoren hinzukommen. Die Erkrankung tritt in unterschiedlichen Formen und Schweregraden meist in Schüben auf. Die Lebensqualität kann stark beeinträchtigt sein, vor allem durch den ausgeprägten Juckreiz und aus kosmetischen Gründen. Zu den Symptomen zählen unter anderem eine Schuppung und Rötung der Hautoberfläche.

    Die genauen Entstehungsursachen sind nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen. In erster Linie scheint Psoriasis eine jedoch erbliche Erkrankung zu sein. Der genetische Anteil am Psoriasisrisiko wird auf zirka 60 bis 70 Prozent geschätzt. Dabei wird von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener genetischer Faktoren ausgegangen, deren Wirkung sich „summiert“.

    Eine erbliche Veranlagung allein bedeutet allerdings nicht, dass die Psoriasis auch zwangsläufig auftreten muss. Damit es zum Ausbruch der Erkrankung kommt, müssen weitere Auslösefaktoren wirksam werden. So können Umwelteinflüsse wie Infektionen, Rauchen, emotionaler Stress oder bestimmte Medikamente das erstmalige Ausbrechen oder die Verschlechterung einer bereits vorhandenen Schuppenflechte bewirken.

    Der Ellbogen eines Mannes mit Schuppenflechten.
(c) AdobeStock
    Mediziner•innen gehen davon aus, dass zwischen 60 bis 70 Prozent eine erbliche Veranlagung Ursache für Schuppenflechten ist.

    Behandlung und Therapie

    Eine frühzeitige Diagnose und die gezielte Behandlung können dazu beitragen, den weiteren Krankheitsverlauf und die Lebensqualität zu verbessern sowie etwaige Komplikationen zu verhindern. Die Therapiepalette umfasst dabei eine pflegende Basistherapie, äußerlich anzuwendende Medikamente, Lichttherapie sowie medikamentöse Therapien. Die Anwendung erfolgt in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung nach einer Art Stufenplan, wobei vielfach verschiedene Therapieformen kombiniert werden. In speziellen Fällen können auch Kur- und Bädertherapien oder eine stationäre Behandlung sinnvoll sein.

    Wichtig ist jedenfalls, bei anhaltenden Symptomen wie Rötungen der Haut, Schuppenbildung sowie Juckreiz etc. möglichst frühzeitig eine Ärzt•in für Allgemeinmedizin oder eine Fachärzt•in für Dermatologie aufzusuchen. Bei Auftreten von Gelenksbeschwerden und gesicherter Diagnose einer Psoriasisarthritis sollte eine abgestimmte Diagnostik und Behandlung durch die Fachärzt•in für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie und durch die Dermatolog•in erfolgen.

    Die Initiative »MEINE HAUTGESUNDHEIT«

    MEINE HAUTGESUNDHEIT ist Österreichs größte Informationsinitiative zum Thema Hautgesundheit. Ziel ist, der Haut, der Erforschung und Behandlung von Hauterkrankungen und den Menschen, die mit Hauterkrankungen leben, mehr medialen Raum zu geben. Hinter der Initiative stehen der Verein big5health und seine Partner, darunter die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV], die Österreichische Gesellschaft für Dermatologische Kosmetik und Altersforschung [ÖGDKA], der Berufsverband Österreichischer Dermatologen [BVÖD], das Karl-Landsteiner-Institut für pädiatrische Dermatologie und seltene Erkrankungen und die Aktion „Sonne ohne Reue“ der Österreichischen Krebshilfe.

    (Bilder: AdobeStock, Bernhard Eder, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Akne Akzeptanz Aufklärung Auslösefaktoren Behandlung Dermatologe Diagnose Diagnostik Entzündung Erkrankung Genetik Haut Hauterkrankung Hautgesundheit Hautsymptome Infektion Information Juckreiz Krankheitsverlauf kratzen Lebensqualität Lichttherapie Medikamente Neurodermitis ÖGDKA ÖGDV Organ Psoriasis Psyche Rauchen Risiko Rollenvorbilder Rötung Schmerzen Schuppenflechte Schuppung Stress Symptome Therapie
    voriger Beitrag„Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention
    nächster Beitrag »Chill mal deine Base« – wenn Jugendsprache zur Fremdsprache wird

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}