Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken
    Profil eines Kopfes, von dem ein Puzzleteil herausgenommen wird. (c) AdobeStock

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    31. Okt 20234 Min. Lesezeit

    Die Gegenwart ist geprägt von multiplen Umbrüchen, die eine Reihe an Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringen. Einer davon ist der demografische Wandel und damit einhergehend auch vermehrt Krankheiten wie beispielsweise ein erhöhtes Demenzrisiko. Er ist zwar keinesfalls überraschend und kündigt sich seit Jahrzehnten an, dennoch sind viele Bereiche nicht darauf vorbereitet, etwa der Finanzbereich, der Arbeitsmarkt, Wohnen sowie das Pensions-, Gesundheits- oder Ernährungssystem.

    Aber wir werden nicht nur älter, sondern wollen auch viele Jahre eigenständig und gesund oder zumindest möglichst beschwerdefrei leben. „Mit dem demografischen Wandel verändert sich sukzessive die Nachfrage am Lebensmittelmarkt. Wie und was wir essen, hängt stark von unserem beruflichen, sozialen und privaten Umfeld, von der verfügbaren Zeit und der Haushaltsgröße ab. Sozialisation und Zeitgeist tun ihr Übriges bei der Formierung der Essgewohnheiten“, so Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute [f.eh]. „Daher benötigen wir mehr interdisziplinären Austausch, vernetztes Denken und einen offenen Dialog über die Herausforderungen in den diversen Lebensphasen wie Wechseljahre, Depressionen und Demenz.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gut ein Fünftel der Bevölkerung ist 65+
    Im Alter ausreichend Energie und Eiweiß zuführen
    Ernährung, Sport und Sozialkontakte senken Demenzrisiko
    Vorbeugen statt reparieren


    Gut ein Fünftel der Bevölkerung ist 65+

    Die Bevölkerungsstruktur verändert sich fortlaufend durch abnehmende Geburtenrate, Alterung der Gesellschaft und Zuwanderung. Gut ein Fünftel der Bevölkerung in Österreich und Deutschland war 2021 über 65 Jahre alt. Im Vergleich dazu: 1950 war es nur ein Zehntel. Und nun verabschieden sich in den kommenden 13 Jahren die Babyboomer-Jahrgänge 1955–1969 aus dem Berufsleben. Das hat unmittelbare Konsequenzen für viele Bereiche wie die Ernährung. Essgewohnheiten ändern sich im Zuge der Lebensphasen und sind unter anderem durch individuelle Vorlieben, soziale und kulturelle Faktoren, Geschlecht und Bildungsstand geprägt.

    Ein älterer Mann greift sich mit der Hand an den Kopf; dieser ist überzeichnet mit dem Gehirn, aus dem ein Puzzleteil fehlt.
(c) AdobeStock
    Demenzerkrankungen kann man »noch« nicht heilen. Man kann nur mittels gesundem Lebensstil das Fortschreiten der Krankheit verzögern.

    Im Alter ausreichend Energie und Eiweiß zuführen

    Seniorinnen und Senioren gestalten ihre Ernährung oft aus traditionellen und emotional bedeutsamen Routinen und Lebensmitteln. Um die Gesundheit zu erhalten und das Risiko von ernährungsassoziierten Krankheiten wie Adipositas, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu reduzieren, achten viele auch auf eine ausgewogene Ernährung. Gerade in der Altersgruppe ab 65 Jahren erhöht sich aber das Risiko für qualitative oder quantitative Mangelernährung: Die Muskelmasse nimmt ab, die Fettmasse zu. Daher ist weniger Energie nötig, aber eine höhere Nährstoffdichte an Vitaminen, Mineralstoffen, essenziellen Fettsäuren und Eiweiß.

    Vor allem jüngere Seniorinnen und Senioren haben ihre Essgewohnheiten noch nicht angepasst und neigen daher eher zu Übergewicht. Bei Menschen über 80 Jahren steigt wiederum das Risiko für Energiemangel und einen ungewollten Gewichtsverlust. Ursachen sind unter anderem körperliche Veränderungen, Kau- und Schluckstörungen, Appetitverlust, schnelleres Sättigungsgefühl oder Verdauungsbeschwerden sowie psychische und soziale Gegebenheiten.

    Mangelt es an Energie und Eiweiß, kommt es durch den ungewollten Gewichtsverlust zur Sarkopenie, dem Abbau von Muskelmasse und -kraft. Das erhöht wiederum das Risiko von Stürzen und allgemeiner Gebrechlichkeit. Durch Mangelernährung und Sarkopenie verschlechtern sich zudem Krankheitsverläufe und OP-Outcomes. Als Folge ist die Rekonvaleszenz langsamer, die Wundheilung beeinträchtigt sowie das Risiko für neurologische und kognitive Störungen erhöht.

    Um dem vorzubeugen, gilt ab einem Alter von 65 Jahren ein Body Mass Index [BMI] von 22 bis 27 als optimal. Besonders im hohen Alter ist es deshalb wichtig, sowohl auf eine hohe Nährstoff- als auch eine hohe Energiedichte zu achten.

    Ernährung, Sport und Sozialkontakte senken Demenzrisiko

    Durch die höhere Lebenserwartung steigt die Zahl an Demenzbetroffenen weltweit. Laut Deutschem Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen [DZNE] waren 2021 rund zwei Prozent aller 65- bis 69-Jährigen und 14 Prozent der 80- bis 84-Jährigen betroffen. Demenz ist ein Überbegriff für diverse Erkrankungen, die sich auf das Gehirn auswirken. Sie sind trotz großer Forschungsbemühen noch nicht heilbar. Aber einem Bericht der Lancet Commission aus dem Jahr 2020 zufolge wären durch günstige Lebensgewohnheiten und die Einschränkung von Risikofaktoren [zum Beispiel Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Rauchen, Luftverschmutzung, mangelnde Sozialkontakte] bis zu 40 Prozent aller Demenzerkrankungen vermeid- oder zumindest verzögerbar.

    Aus den Daten lässt sich rückschließen, dass ausgewogene Ernährungsweisen, die reich an Antioxidantien, B-Vitaminen sowie mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind, günstig für das Alzheimerrisiko sein können. Eine gute Orientierung für eine derart bunte Kost bietet beispielsweise die mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen, im Gegenzug jedoch nur moderaten Mengen an Fleisch, Fisch und Milchprodukten.

    Obst, Gemüse, Fisch, Käse, Nüsse und Hülsenfrüchte.
(c) AdobeStock
    Mediterrane Ernährung schmeckt und hilft darüber hinaus, dem Demenzrisiko vorzubeugen.

    Vorbeugen statt reparieren

    Das Ziel ist klar: länger gesund oder zumindest beschwerdefrei bleiben. Diese „gesunden Lebensjahre“ werden von der Eurostat als statistischer Indikator berechnet, liegen im EU-Durchschnitt bei 64 Jahren, klaffen aber mitunter je nach Art und Weise der Prävention sowie der individuellen Kompetenzen weit auseinander. So haben die Menschen in Schweden 16 gesunde Lebensjahre mehr als in Österreich. Das zeigt einen Handlungsbedarf und die Notwendigkeit einer Abkehr von der Reparaturmentalität auf: Nur wenn man entsprechende Kompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen in den unterschiedlichen Lebensphasen vermittelt, passen die Menschen ihren Lebensstil an und steigen die gesunden Lebensjahre.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Adipositas Alter Alterung Alzheimer Aufklärung Bluthochdruck BMI Demenz Demenzrisiko demographischer Wandel Diabetes Dialog Eiweiß Energie Essgewohnheiten Gehirn Gemüse Gesellschaft gesunde Ernährung gesunde Jahre gesunde Lebensjahre Gewichtsverlust Hülsenfrüchte Lebensmittel Lebensphase Lebensstil Mangelernährung Muskelmasse Nährstoffe Nüsse Obst Prävention Rauchen Risikofaktoren Sarkopenie Sozialkontakte Sport Stürze Vorbeugung
    voriger Beitrag„Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum
    nächster Beitrag Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}