Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben
    Ein älteres Paar zu Hause am Küchentisch bei einer Tasse Kaffee. (c) AdobeStock

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    4. Dez 20236 Min. Lesezeit

    Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da macht sich wohl jede und jeder von uns Gedanken über das Wohnen im Alter, wie man sein Leben im Alter gestalten und wo man dann am liebsten sein möchte. Die allermeisten Menschen wünschen sich, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung und in ihren eigenen vier Wänden alt werden können. Nicht für jede•n wird dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Doch wir können die Voraussetzungen dafür verbessern, indem wir unsere Wohnung frühzeitig altersgerecht ausstatten.

    Eine altersgerechte Wohnung kann bedeuten, dass sie individuell nach ihren Bedürfnissen barrierefrei umgestaltet wird. Das wird ihren Alltag erleichtern und das Wohnen sicherer machen. Enorm wertvoll für die Sicherheit ist darüber hinaus das, was man gemeinhin als „smarte Technik“ bezeichnet. Sie macht nicht nur möglich, dass sie Geräte zum Beispiel per Sprachassistenten steuern oder das Licht automatisch regulieren können, sondern sie kann im Notfall einen verlässlichen Hilferuf aussenden. Solch ein intelligentes Alarmrufsystem bietet ganz besonders für Menschen, die alleine in der Wohnung leben, ein hohes Maß an Sicherheit.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vorsorgen für den Fall der Fälle
    Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit für ihr Zuhause
    Sprechen sie über ihre Wohnsituation und machen sie dabei die Sicherheit zum Thema
    Informieren sie sich über die Möglichkeiten, das Leben in ihrer Wohnung sicherer zu machen
    Treffen sie gemeinsam eine Entscheidung
    Setzen sie die Maßnahmen um
    Bewerten sie regelmäßig ihre aktuelle Situation
    Checkliste: Wohnen im Alter – Überprüfung der Sicherheitssituation


    Vorsorgen für den Fall der Fälle

    Es gibt unzählige Situationen, in denen es wichtig ist, nicht auf sich allein gestellt zu sein. Und selbst wenn man für den Moment keine unmittelbare Unterstützung in Anspruch nehmen muss, ist es doch ein gutes Gefühl zu wissen, dass für den Fall der Fälle vorgesorgt und Hilfe erreichbar ist. Auf dieses Gefühl der Sicherheit sollten wir in unserem Zuhause nicht verzichten. Für alle, die alleine leben – und erst recht dann, wenn mit zunehmendem Alter die Gesundheit beeinträchtigt ist –, trägt die Sicherheit beim Wohnen ganz erheblich zur Lebensqualität bei.

    Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit für ihr Zuhause

    Die allermeisten Menschen möchten selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause alt werden. Wie lange das möglich ist, hängt ganz entscheidend von der Lebens- und Wohnsituation ab. Vielen stellt sich irgendwann die Frage, ob es noch sicher genug ist, alleine zu wohnen.

    Vielleicht haben auch sie sich schon Gedanken darüber gemacht oder es empfunden: Die Momente, in denen sie sich unbehaglich fühlen, weil sie allein in der Wohnung sind, werden häufiger. Oder bei ihnen als Angehörigen wächst die Sorge um ihre Mutter oder ihren Vater, die womöglich in einem Notfall keine schnelle Hilfe erhalten. In dieser Situation hilft es keinem, darauf zu vertrauen, dass schon nichts passieren wird. Viel besser ist es, gemeinsam Schritt für Schritt nach Lösungen zu suchen, die allen mehr Sicherheit bieten. So schaffen sie gute Voraussetzungen, um ein langes, selbstständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden möglich zu machen.

    Die Hände einer gestürzten alten Frau am Boden, daneben ein umgestürztes Glas Wasser und eine Brille.
(c) AdobeStock
    Vor allem wenn man alleine wohnt ist es sehr empfehlenswert, auch mögliche Notfälle zu besprechen, damit rasch Hilfe geholt werden kann.

    Sprechen sie über ihre Wohnsituation und machen sie dabei die Sicherheit zum Thema

    Setzen sie sich mit ihren Angehörigen zusammen und sprechen sie über die Situation. Dabei sollte jeder seine Einschätzung, seine Bedenken und Besorgnisse formulieren. Die Mutter, die vielleicht fürchtet hinzufallen und ohne Hilfe nicht mehr aufstehen zu können. Der Sohn, der sich Gedanken macht, nicht rechtzeitig über einen solchen Notfall informiert zu werden und helfen zu können.

    Informieren sie sich über die Möglichkeiten, das Leben in ihrer Wohnung sicherer zu machen

    Überlegen sie gemeinsam, wie sie die Sicherheit in der Wohnung verbessern können. Informieren sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, die für ihre Situation geeignet sind. Soll die Wohnung altersgerecht umgebaut oder eingerichtet werden? Lassen sich zum Beispiel mögliche Stolperfallen durch Teppichkanten oder Türschwellen beseitigen oder können Haltegriffe in Bad und WC montiert werden? Eine weitere Maßnahme, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden kann, ist der Einsatz von unterstützender Technik. Etwa wenn das Licht im Flur automatisch angeht, wenn sie die Tür öffnen. Zusätzliche Sicherheit bietet ein Notrufsystem. Hier gibt es verschiedene Modelle und Ausführungen – vom Notrufknopf am Handgelenk bis zu intelligenten Alarmrufsystemen.

    Treffen sie gemeinsam eine Entscheidung

    Entscheiden sie gemeinsam, welche Maßnahmen für ihre Situation sinnvoll und praktikabel sind. Wichtig wäre dabei auch zu überlegen, wer in einer Notfallsituation benachrichtigt werden soll und wer sich als Hauptverantwortlicher dann um den Betroffenen kümmern kann. Sprechen sie mögliche Bedenken an, zum Beispiel wenn ihnen unwohl ist, ihren Haustürschlüssel bei einem fremden Hilfsdienst zu hinterlegen.

    Setzen sie die Maßnahmen um

    Wenn sie eine Entscheidung getroffen haben, sollten sie die Umsetzung nicht lange hinauszögern. Oft hilft es, eine Liste der geplanten Maßnahmen zu machen und eine Reihenfolge festzulegen, was wann getan werden kann. Manche Dinge wie etwa Umbaumaßnahmen bedürfen einer längeren Zeit für die Planung und Durchführung. Technische Hilfen wie zum Beispiel Alarmrufsysteme sind hingegen schnell und einfach eingerichtet. Die Inbetriebnahme und Anwendung der gängigen Alarmrufsysteme ist meist selbsterklärend, so dass sie diese ohne die Hilfe eines Technikers in der Regel selbst installieren können und das System dann unmittelbar einsatzbereit ist.

    Bewerten sie regelmäßig ihre aktuelle Situation

    Unabhängig davon, ob und welche Sicherheitsmaßnahmen von ihnen umgesetzt wurden – es ist auf jeden Fall empfehlenswert, ihre Wohnsituation regelmäßig zu überdenken. Ist ihr Bedürfnis nach Sicherheit nach wie vor ausreichend erfüllt? Fühlen sie sich mit der bestehenden Lösung noch wohl? Ist dies nicht der Fall, sollten sie gemeinsam überlegen, ob weitere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich und möglich sind. Technische Systeme können zum Beispiel ohne viel Aufwand und Kosten erweitert werden und bis zu einem gewissen Grad weitere Sicherheit bieten.

    Eine alter Frau mit Tablett, neben ihr eine Pflegerin, die ihr das Gerät erklärt, Stichwort Wohnen im Alter.
(c) AdobeStock
    Smarte „Helfer“ sind eine einfach zu bedienende Möglichkeit, im Fall des Falles Hilfe zu holen.

    Checkliste: Wohnen im Alter – Überprüfung der Sicherheitssituation

    Für allein lebende ältere Menschen ist der Aspekt der Sicherheit in den eigenen vier Wänden besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, regelmäßig die Lebens- und Wohnsituation zu überprüfen. Die folgende Checkliste soll ihnen dabei helfen.

    -> Ist in Ihrer jetzigen Wohnsituation ihr Bedürfnis nach Sicherheit und Gewissheit, versorgt werden zu können, ausreichend erfüllt?

    -> Fühlen sie sich gesund und haben keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die ihr Risiko, sich zu verletzen, erhöhen könnten [zum Beispiel Schwindel, Gangunsicherheit, Bewegungseinschränkungen, Vergesslichkeit]?

    -> Sind ihre Angehörigen in Bezug auf ihre Wohnsituation unbesorgt und können sich ggf. auch jederzeit davon überzeugen, dass alles in Ordnung ist?

    -> Gibt es jemanden in ihrem direkten Umfeld, den sie im Notfall, zum Beispiel bei einem Sturz, jederzeit kontaktieren könnten und der Zugang zu ihrer Wohnung hat und schnell Hilfe leisten bzw. holen könnte [zum Beispiel über einen Alarmknopf]?

    -> Für den Fall, dass sie selbst niemanden aktiv über ihre Notsituation informieren können: Ist sichergestellt, dass jemand in ihrem direkten Umfeld mitbekommt, dass es ihnen nicht gut geht?

    Wenn sie eine Frage nicht abhaken können, nutzen sie dies als Anlass für ein Gespräch mit ihren Angehörigen – nur so können sie »mit Sicherheit« entspannt zu Hause leben.

    Weitere Informationen zum Thema „Mit Sicherheit zu Hause leben“ finden sie auch HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alarmknopf Alarmrufsystem Alter Angehörige Bedürfnisse Checkliste Gesundheit Haltegriffe Hilfe Hilferuf Lebensqualität Lebenssituation Lösungen Notfall Notrufknopf Notrufsystem schnelle Hilfe Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen smarte Technik Sprachassistent Stolperfallen Sturz Tipps Umfeld Vorsorge wohnen Wohnsituation zu Hause
    voriger BeitragWenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um
    nächster Beitrag Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}