Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen
    Ein älterer Mann mit weißem Vollbart steht in der Küche und hält einen Paradeiser. (c) AdobeStock

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    28. Mrz 20245 Min. Lesezeit

    Mangelernährung im Alter ist ein hoch relevantes Problem mit erheblichen Auswirkungen. Sie führt zu Muskelabbau und erhöhter Sturzneigung, schwächt das Immunsystem, begünstigt Infektionen und beeinträchtigt die Kognition. Etliche Spitalseinweisungen und frühzeitige Pflegebedürftigkeit könnten vermieden werden, nähme Österreich sich ernsthaft des Problems an. Präventive Vermeidung von Mangelernährung wäre nicht nur volkswirtschaftlich sinnvoll, sondern würde beträchtliches menschliches Leid verhindern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mangelernährung hat verheerende Konsequenzen
    Hilfswerk: Sieben-Punkte-Plan gegen Mangelernährung im Alter!
    Mangelernährung erzeugt Leid, Folgekosten und Belastungen im Versorgungssystem
    Warnhinweise und Maßnahmen gegen Mangelernährung im Alltag und in der Pflege
    Schulungsschwerpunkt zum Thema Ernährung im Alter
    Service


    Mangelernährung hat verheerende Konsequenzen

    Das Hilfswerk startet deshalb eine Initiative gegen Mangelernährung im Alter. „Es ist viel zu wenig bewusst, wie relevant das Problem unzureichender Ernährung bei älteren Menschen ist und welche verheerenden Konsequenzen damit einhergehen. Wir wollen mit unserer Initiative sensibilisieren und informieren, aber auch konkret handeln. Daher bieten wir nicht nur Beratung, Broschüren und ein Webportal zum Thema an, sondern bilden auch unsere Fachkräfte gezielt fort und setzen ein Screening-Instrument ein. Wichtig ist auch die multiprofessionelle Kooperation, insbesondere mit der Ärzteschaft und der Diätologie“, so Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk Österreich. Außerdem fordert das Hilfswerk die Umsetzung eines Masterplans gegen Mangelernährung im Alter.

    Gruppenbild der Teilnehmer•innen einer PK des Hilfswerks zum Thema Mangelernährung im Alter.
(c) Hilfswerk
    Die Expert•innen des Hilfswerks machen auf das Problem der Mangelernährung im Alter aufmerksam.

    Hilfswerk: Sieben-Punkte-Plan gegen Mangelernährung im Alter!

    „Es kann nicht sein, dass unsere Wohlstandsgesellschaft ausgerechnet dort einen blinden Fleck hat, wo es um die Ernährung älterer und chronisch kranker Menschen geht“, meint Hilfswerk-Präsident Othmar Karas. „Angesichts der weitreichenden Auswirkungen muss unser Ziel sein, Mangelernährung im Alter zu stoppen. Lassen wir Betroffene und Angehörige nicht länger mit ihren Problemen alleine. Setzen wir auf Prävention sowie zeit- und sachgerechte Intervention. Vermeiden wir unnötiges menschliches Leid und entlasten wir das Gesundheits- und Pflegesystem“, appelliert Karas und stellt den Hilfswerk-Masterplan mit sieben Forderungen an die Gesundheitspolitik vor:

    1. Verbesserung der Datenlage und Evidenz
    2. Einbindung und Sensibilisierung der an den von Mangelernährung Betroffenen tätigen Berufsgruppen [Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Sozialberaterinnen und -berater u. a.]
    3. Ausbau niederschwelliger Angebote zur Beratung, Begleitung und Kompetenzstärkung bei Betroffenen und Angehörigen [„Diätologischer Werkzeugkoffer“]
    4. Implementierung und Finanzierung des integrierten Ernährungspfades
    5. Abbau der Bürokratie bei der Bewilligung von Therapien und Zusatznahrung
    6. Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten
    7. verstärkter präventiver Fokus [insbesondere bei Zusatznahrung]

    Mangelernährung erzeugt Leid, Folgekosten und Belastungen im Versorgungssystem

    „Bereits heute werden rund 50 Prozent aller Spitalstage in Europa von Menschen über 85 Jahren generiert“, erläutert Regina Roller-Wirnsberger, Professorin für Geriatrie sowie Leiterin der Forschungsabteilung Altersmedizin und lebenslange Ge­sundheit an der Medizinischen Universität Graz. „Wesentlicher Faktor dabei ist die Gebrechlichkeit älterer Menschen, die sehr oft in Zusam­menhang mit einem mangelhaften Ernährungszustand der Betroffenen steht“, so Roller-Wirnsberger.

    „Folgen des Alterns wie körperliche Veränderungen, beispielsweise Kau- oder Schluckprobleme, aber auch soziale und psychische Herausforderungen schlagen auf den Appetit, finanzielle und kognitive Probleme beeinträchtigen die Qualität und Regelmäßigkeit der Ernährung. Der Gesundheitszustand verschlechtert sich, was den Nährstoffbedarf zusätzlich steigert. Eine verhängnisvolle Abwärtsspirale, die individuell zu großem Leid und insgesamt zu einer Belastung des Gesundheits- und Pflegesystems führt, kommt in Gang“, so Roller-Wirnsberger.

    „Um die Gebrechlichkeit und Pflegeabhängigkeit älterer Menschen zu reduzieren sowie ihre Lebensqualität und Selbstversorgungsfähigkeit zu erhalten, bedarf es präventiver, interdisziplinär begleiteter Interventionen. Beugen wir der Mangelernährung flächendeckend vor, könnten wir die Mortalität im Spital oder die Anzahl von stationären Wiederaufnahmen deutlich reduzieren“, meint Roller-Wirnsberger. Leider sei es um die Versorgungslandschaft für Prävention schlecht bestellt. Roller-Wirnsberger verweist beispielsweise auf die Hindernisse bei der Verschreibung wirksamer, Muskelmasse und Muskelkraft erhaltender Eiweiß-Zusatznahrung. Die Gesundheitskasse sieht dafür Chefarztpflicht sowie fachärztliche Befunde vor, die Verschreibung erfolgt zumeist in einem späten Stadium des Nahrungsmangels.

    Fachbefunde sind im niedergelassenen Bereich nur schwer zu erbringen, Überweisungen an Diätologinnen und Diätologen finden wegen fehlender Kassenverträge kaum statt. Auch eine systematische Erhebung von Daten zur Ernährungslage älterer Menschen gibt es hierzulande nicht. Rechnet man Zahlen aus Deutschland auf Österreich um, fallen im stationären und ambulanten sowie im Pflegebereich Kosten von etwa 1,1 Mrd. Euro aufgrund von Mangelernährung im Alter an.

    Warnhinweise und Maßnahmen gegen Mangelernährung im Alltag und in der Pflege

    Um Mangelernährung und Muskelschwund vorzubeugen, legt die Diätologin Johanna Fattinger-Picker Bewegung und gezieltes Krafttraining nahe sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine abwechslungs- und vor allem eiweißreiche Nahrung. Je früher man Ernährungsmangel erkenne, umso besser seien die Eingriffsmöglichkeiten. Älteren Menschen und ihren Angehörigen rät Fattinger-Picker: „Erste Anzeichen insuffizienter Ernährung können geringere Leistungsfähigkeit, allgemeine Schwäche, Abgeschlagenheit oder Appetitlosigkeit sein. Ein deutlicher Warnhinweis ist Gewichtsverlust. Ich empfehle deshalb eine regelmäßige Gewichtskontrolle: Geht das Gewicht um 1 bis 2 Prozent pro Woche oder 5 Prozent in einem Monat zurück, sollte hausärztliche und diätologische Hilfe in Anspruch genommen werden“, empfiehlt Fattinger-Picker.

    Eine ältere Frau auf einer Liege, daneben eine Ärztin.
(c) AdobeStock
    Geht das Gewicht um 1 bis 2 Prozent pro Woche oder 5 Prozent in einem Monat zurück, sollte hausärztliche und diätologische Hilfe in Anspruch genommen werden.

    Schulungsschwerpunkt zum Thema Ernährung im Alter

    „Rund 500 Fachkräfte des Hilfswerks erweitern derzeit ihre Kompetenzen zum Thema Ernährung im Alter in unterschiedlichen Schulungsmaßnahmen. Sie lernen, wissenschaftlich anerkannte Screening-Methoden im Pflegealltag anzuwenden, sie beraten Betroffene und Angehörige und kümmern sich um die Vernetzung zwischen Pflege, Medizin und Diätologie“, berichtet Sabine Maunz, fachliche Leiterin Pflege und Betreuung im Hilfswerk Österreich. Zudem setzt das Hilfswerk auf möglichst frühe und praxisnahe Aufklärungsarbeit. Die neu erschienene und kostenlos erhältliche Broschüre „Gesund genießen, aktiv bleiben“ bietet praxisnahe Tipps zum Erkennen und im Umgang mit Mangelernährung sowie Basiswissen rund um bewusste Ernährung im Alter, mit zahlreichen Tipps und Rezeptideen.


    Service

    Die Inhalte der Broschüre sind auch online unter www.hilfswerk.at abrufbar, Info-Häppchen gibt es zudem via Facebook und Instagram. Das Angebot runden Beratungsangebote in den Hilfswerk-Einrichtungen sowie die kostenlose Service-Hotline 0800 800 820 ab.

    (Bilder: AdobeStock, Hilfswerk, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abgeschlagenheit Abwärtsspirale Alltag Alter Appetit Appetitlosigkeit Aufklärung Belastung Diätologie Download Eiweiß Ernährungslage Folgekosten Gebrechlichkeit Gewicht Hilfswerk Immunsystem Infektionen Lebensqualität Leid Leistungsfähigkeit Mangelernährung Masterplan Muskelkraft Muskelmasse Nährstoffe Nahrung Pflegebedürftigkeit Prävention Schwäche service Spital Sturzneigung Tipps
    voriger BeitragAltersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters
    nächster Beitrag Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}