Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»AADvac1: Entwicklung des Impfstoffs gegen Alzheimer gibt Hoffnung
    Das Gesicht eines alten Mannes. (c) Pixabay.com

    AADvac1: Entwicklung des Impfstoffs gegen Alzheimer gibt Hoffnung

    24. Jun 20216 Min. Lesezeit

    Axon Neuroscience SE, kurz Axon, ist ein branchenführendes, im klinischen Stadium tätiges Biotech-Unternehmen. Einer der Schwerpunkte des Unternehmens liegt in der Forschung und Entwicklung von Impfstoffen zur Behandlung und Prävention der Alzheimer-Krankheit. Wie vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift Nature Aging veröffentlicht, hat der von Axon entwickelte Tau-Impfstoff AADvac1 in einer Phase-II-Studie bei Patientinnen und Patienten mit leichter Alzheimer-Erkrankung krankheitsmodifizierendes Potenzial bewiesen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Phase-II der ADAMANT-Studie
    AADvac1 sicher und gut verträglich
    Der Weg ist das Ziel
    Informationen zu AADvac1
    Informationen zur Tau-Pathologie bei der Alzheimer-Krankheit


    Phase-II der ADAMANT-Studie

    Der Artikel mit dem Titel „ADAMANT: a placebo-controlled randomized phase 2 study of AAADvac1, an active immunotherapy against pathological tau in Alzheimer’s disease“ [Übersetzung: ADAMANT: eine Placebo kontrollierte randomisierte Phase-2-Studie von AADvac1, einer aktiven Immuntherapie gegen pathologisches Tau bei Alzheimer] erschien in der Juni-Ausgabe von Nature Aging.

    Die klinische Phase-II-ADAMANT-Studie wurde als 24 Monate lange randomisierte, Placebo kontrollierte, doppelblinde, multizentrische Studie mit parallelen Gruppen konzipiert, um die Sicherheit und Wirksamkeit von AADvac1 bei Patientinnen und Patienten mit leichter Alzheimer-Krankheit zu bewerten. Wie Axon berichtet, gab es keinen Unterschied bei der Inzidenz und Art unerwünschter Wirkungen zwischen Verum- und Placebogruppe. Dies bestätigt das allgemeine gute Sicherheitsprofil von AADvac1, das bereits in früheren klinischen Studien nachgewiesen wurde.

    Das primäre Ziel der aktuellen Studie war die Sicherheit des Impfstoffes. Die sekundären Ziele waren die Bewertung der Immunogenität [die Eigenschaft eines Stoffes, im menschlichen Körper eine als Immunantwort bezeichnete Reaktion des Immunsystems auszulösen], der Wirksamkeit anhand der klinischen Ergebnisse und wichtiger Biomarker für die Neurodegeneration. 196 Patientinnen und Patienten in acht europäischen Ländern haben an der Studie teilgenommen.

    Eine Frau in einem medizinischen Labor, Stichwort AADvac1.
(c) Pixabay.com
    Der von Axon entwickelte Tau-Impfstoff AADvac1 zeigt gute Erfolge bei der Behandlung von Alzheimer.

    AADvac1 sicher und gut verträglich

    Der Axon-Impfstoff ist eine Immuntherapie, die das Immunsystem des Körpers nutzt, um spezifische Antikörper zu produzieren. In der Phase-II-Studie erwies sich die Behandlung als hochwirksam bei der Induktion einer robusten Immunantwort: 98,2 Prozent der Patient•innen erzeugten Antikörper gegen pathologisches Tau. Der Befund steht im Einklang mit früheren Beobachtungen in der Phase-I-Studie und unterstützt eine ausgezeichnete Immunogenität in dieser Population. Die vom Impfstoff gezeigte außergewöhnliche Tau-Antikörper-Antwort ist besonders wichtig bei der Behandlung älterer Menschen.

    Eine statistisch höchst signifikante Wirkung wurde auf die Neurodegeneration und den neuronalen Verlust beobachtet, wozu im Blut die Neurofilament-Leichtkette [NfL] gemessen wurde. Es zeigte sich eine deutliche Verlangsamung des erwarteten Anstiegs von NfL bei den mit AADvac1 behandelten Patient•innen, was über zwei Jahre hinweg eine Veränderung von 12,6 Prozent vom Ausgangswert aus gegenüber 27,7 Prozent bei Patient•innen mit Placebo zeigte. Dies deutet darauf hin, dass AADvac1 das Fortschreiten des neurodegenerativen Prozesses auf ein Niveau verlangsamt, das in der Regel eher bei gesunden Personen beobachtet wird. [1]

    NfL ist ein Biomarker, der die Auswirkungen auf die Neurodegeneration bei Patient•innen mit Alzheimer, Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen verfolgt und überwacht.

    Überzeugende Trends wurden bei den behandelten Patient•innen durch eine Reduktion von drei separaten, für die Cerebrospinalflüssigkeit [CSF] bei Alzheimer-Patient•innen spezifischen Biomarkern, beobachtet, darunter zwei Varianten von pathologischen Tau [Phospho-Tau181 und Phospho-Tau217]. Trotz einer geringeren Stichprobengröße der Patient•innen war die nachgewiesene Wirkung groß. Dies deutet stark darauf hin, dass AADvac1 erfolgreich dabei ist, das Fortschreiten der Tau-Pathologie zu verlangsamen.

    Die klinische Demenzbewertung erfolgt anhand der Summe von angekreuzten Kästchen, einer Mini-Untersuchung des geistigen Zustands sowie der Aktivitäten des täglichen Lebens. Dies stellt eine weithin akzeptierte klinische Ergebnismessung zur Bewertung des kognitiven und funktionellen Rückgangs bei der Alzheimer-Krankheit dar. Demgegenüber konzentrieren sich die Magnetresonanztomographie [MRT] und die Diffusions-Tensor-Bildgebung auf Biomarker, die das Ausmaß der Hirnatrophie und der Schäden verfolgen, die mit dem Fortschreiten der Krankheit verbunden sind.

    Die therapeutische Wirkung der AADvac1-Behandlung auf klinische Messwerte und flüssige Biomarker bestätigt jedenfalls das Potential, den Impfstoff zur Behandlung und möglicherweise Verhinderung der Tau-Pathologie einzusetzen, der treibenden Kraft hinter dem klinischen Verfall von Alzheimer-Patient•innen.

    Der Weg ist das Ziel

    Michal Fresser, CEO von Axon Neuroscience: „Die heutigen Ergebnisse sind ein wichtiger Meilenstein für alle Menschen auf der Welt, die an dieser verheerenden Krankheit leiden. Unser Impfstoff ist der erste, der ausschließlich pathologische Tau-Proteine anspricht, die den kognitiven Verfall und Gedächtnisverlust bei Alzheimer vorantreiben. Die Ergebnisse bestätigen die starke krankheitsmodifizierende Wirkung von AADvac1 und bestärken uns auf dem Weg zu einem entscheidenden Stadium der klinischen Entwicklung, um den Patient•innen so schnell wie möglich eine lebensverändernde Behandlung zu ermöglichen.“

    Informationen zu AADvac1

    Axon entwickelt AADvac1 als einen Impfstoff mit dem Potenzial, das Fortschreiten der Tau-Pathologie bei der Alzheimer-Krankheit aufzuhalten. Es wird erwartet, dass der klinische Nutzen eine Linderung der Symptome und das Potenzial zur Verhinderung des Ausbruchs der Krankheit umfasst. AADvac1 ist die derzeit klinisch am weitesten fortgeschrittene Tau-Therapie in der Entwicklung.

    Er unterscheidet sich von anderen Tau-basierten Therapiekandidaten, indem es sowohl auf die Bildung pathologischer Tau-Proteine als auch auf die Verbreitung der Tau-Proteinarten abzielt, die sich bereits gebildet haben. AADvac1-induzierte Antikörper unterscheiden zwischen normalem und pathologischem Tau, sodass nur das letztere angegriffen wird und gesundes Tau intakt bleibt.

    Eine alte Frau mit Alzheimer.
(c) Pixabay.com
    Für Alzheimer-Patientinnen und Patienten sind das endlich einmal gute Nachrichten aus der Alzheimer-Forschung.

    Informationen zur Tau-Pathologie bei der Alzheimer-Krankheit

    Pathologisches Tau-Protein ist die Ursache für neurofibrilläre Tangles [NFT]. NFTs wurden mit neuronalem Verlust und Hirnatrophie in Verbindung gebracht. Die Menge und Verteilung von NFTs im Gehirn korreliert mit dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit und den klinischen Symptomen. Dies wurde 1991 von Prof. Heiko Braak entdeckt und 2015 durch eine Studie der Mayo Clinic an über 3.000 Gehirnen weiter bestätigt. Liquor-Tau-Biomarker gelten als direkte Marker der Tau-Pathologie. Zusätzlich haben neuere Studien bestätigt, dass der Biomarker Neurofilament-Leichtkette im Blut die NFT-Belastung im Gehirn widerspiegelt.

    Norbert Zilka, CSO von Axon: „Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Tau-Pathologie mit der zugrunde liegenden Ursache der Krankheit zusammenhängt. Unser Impfstoff zielt darauf ab, die Bildung und Ausbreitung der Tau-Pathologie zu stoppen. Er hat letztlich das Potenzial, einen noch höheren Nutzen für Alzheimer-Patienten zu zeigen.“

    Über Axon Neuroscience

    Axon Neuroscience wurde 1999 von dem Immunologen Professor Michal Novak gegründet. 1988 entdeckte Professor Novak das Tau-Protein als Hauptbestandteil der NFTs bei der Alzheimer-Krankheit. Axon verfügt heute über das weltweit größte Team, das sich ausschließlich der Tau-Forschung widmet, mit mehr als 75 Wissenschaftler•innen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Axon eine Vielzahl von Beweisen veröffentlicht, die zeigen, dass pathologisches Tau der Haupttreiber der Alzheimer-Krankheit ist.

    Die Alzheimer-Krankheit hat weltweit an Bedeutung gewonnen, seit sie 1906 zum ersten Mal identifiziert wurde. Zurzeit leiden weltweit 35 Millionen Menschen an Alzheimer. Mit einem Anteil von rund zwei Drittel, also etwa 80.000 Betroffenen in Österreich, ist die Alzheimer Krankheit hierzulande die häufigste Form der Demenzerkrankungen.


    [1] Mattson et al., 2019 JAMA Neurology, Mattson et al., 2017 JAMA Neurology

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AADvac1 ADAMANT-Studie Alzheimer Antikörper Ausbruch Axon Behandlung Biomarker Demenz Entwicklung Forschung Gehirn Immunogenität Impfstoff Krankheit Meilenstein Nature Aging Neurodegeneration NfL pathologisches Tau Placebo Prävention Sicherheit Symptome Tau-Impfstoff Tau-Pathologie Tau-Protein Wirksamkeit Wissenschaft
    voriger BeitragSchlafexpert•innen einig: Guter Schlaf kann »sogar« Leben retten
    nächster Beitrag Wenn das Herz still steht – ist ein plötzlicher Herztod verhinderbar?

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}