Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Was braucht die ‚Arzneimittelforschung für seltene Erkrankungen‘?
    Cover Bericht über rare diseases. (c) AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH/ AP

    Was braucht die ‚Arzneimittelforschung für seltene Erkrankungen‘?

    18. Okt 20216 Min. Lesezeit

    Für 95 Prozent der über 7.000 bislang bekannten seltenen Krankheiten gibt es keine Therapie, obwohl in Europa 30 Millionen Menschen davon betroffen sind[1]. Führende Expert•innen aus dem Gesundheits- und Wirtschaftssektor diskutierten bei einem Round Table des Pharmaunternehmens AOP Orphan über das Thema Arzneimittelforschung für seltene Erkrankungen und wie man neue Therapien erfolgreicher zu diesen Patient•innen bringen kann. Einen Einblick in die Diskussion und Forderungen für eine rasche und erfolgreiche Erforschung und Entwicklung notwendiger Arzneimittel lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Keine Therapie für 400.000 Österreicher•innen
    Arzneimittelforschung ist wirtschaftlich hochriskant
    Höhere Versorgungssicherheit durch zielgerichtete Förderungen
    Eigener Fördertopf für spezialisierte Life Sciences?
    Patient•innen in ganz Europa haben das Recht auf optimale Versorgung
    Forderung nach neuem Verständnis von Innovation
    Hintergrundinformationen


    Keine Therapie für 400.000 Österreicher•innen

    400.000 Menschen leiden in Österreich an einer seltenen Erkrankung, für den größten Teil davon gibt es noch keine wirksamen Therapien. Gerade aus Patientensicht sei es daher wichtig „in die Entwicklung noch fehlender Therapien zu investieren und dabei die Patienten-Perspektive miteinzubeziehen“ wie Werner Zinkand, Vorsitzender des MPN Advocates Network anmerkt.

    Daria Julkowska, Vertreterin des European Joint Programme on Rare Diseases bestätigt, dass auch die Bestrebungen der EU dahin gehen, mehr nationale Kapazitäten für die Erforschung von seltenen Erkrankungen zu nutzen. „Wir arbeiten daran, die nationalen Gruppen zu stärken. Aus Österreich leisten der Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, das Austrian Institute of Technology [AIT] sowie die Ludwig Boltzmann Gesellschaft einen wichtigen Beitrag.“

    Teilnehmer eines Round Tables zum Thema Arzneimittelforschung.
(c) AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH/ AP
    Round Table zum Thema Arzneimittelforschung für seltene Erkrankungen.

    Arzneimittelforschung ist wirtschaftlich hochriskant

    „Wir investieren jährlich bis zu 20 Prozent unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung und beschäftigen mehr als 70 hochqualifizierte Naturwissenschaftler•innen in Wien. 80 Prozent der Arzneimittel produzieren wir in Europa“, so Georg Fischer, CEO AOP Orphan.

    Der Forschungsstandort Österreich bietet für Pharmaunternehmen Vorteile, aber auch Herausforderungen, wie Fischer beim Round Table hervorhob: „Pharmazeutische Forschung ist hochriskant. Bis ein Arzneimittel zugelassen wird, müssen wir hohe Kosten und viele Rückschläge in Kauf nehmen. Nur einer von 80 untersuchten Arzneimittelkandidaten gegen seltene Krebserkrankungen schafft es bis zur Zulassung„, erklärte Fischer. „Um dieses hohe Risiko einzugehen und um Patient•innen mit Innovationen zu versorgen, brauchen wir ein neues gemeinsames Verständnis von Forschung und Innovation.“

    So ist das Unternehmen gerade bei der Arzneimittelentwicklung für seltene Krankheiten auf die enge Zusammenarbeit mit Partner-Unternehmen angewiesen, „denn auch wenn wir die konzeptionelle Forschung grundsätzlich selbst machen, so benötigen wir unter anderem für präklinische Studien oder die chemische Herstellung von Arzneimitteln zusätzlich externe Ressourcen, die entsprechend unseren Vorgaben die von uns benötigten Daten generieren.“

    Höhere Versorgungssicherheit durch zielgerichtete Förderungen

    Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs, sieht Chancen für Österreich als Innovationsstandort. So seien etwa ein Investitionsfreibetrag für bestimmte Investitionen, eine steuerliche Entlastung für produzierende Unternehmen oder auch die Förderung der heimischen Forschung wichtige Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs als auch die Versorgungssicherheit zu erhöhen. „Gerade in der jetzigen, für alle herausfordernden Zeit steht das Thema Gesundheit stark im Fokus. Natürlich hängt die Qualität der Patientenversorgung auch mit der wirtschaftlichen Situation zusammen. Daher sind versorgungsrelevante Faktoren nicht von wirtschaftlichen Faktoren entkoppelt zu sehen und umgekehrt“, so Herzog.

    Eigener Fördertopf für spezialisierte Life Sciences?

    „Es braucht zielgerichtete Förderungen und Kooperationsinitiativen, um Forschung in Österreich zu incentivieren und Unternehmen zu unterstützen“, sagt Dr. Florian Moosbeckhofer, Leiter der Abteilung Innovation & Digitalisierung bei der Wirtschaftskammer Österreich. „Gerade bestehende Förderinstrumente wie die Forschungsprämie sind wesentlich und müssen für die Auftragsforschung besser nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus bietet die Digitalisierung gerade im Bereich Daten vielfältige Möglichkeiten für pharmazeutische Unternehmen.“ Er kann sich einen eigenen Fördertopf für spezialisierte Life Science Calls vorstellen und fordert auch eine angepasste Beurteilung des Faktors „Eigenbetrieblichkeit“ in der Forschungsprämie.

    Patient•innen in ganz Europa haben das Recht auf optimale Versorgung

    200 Arzneimittel sind innerhalb der „Orphan Designation“ der Europäischen Union für seltene Erkrankungen zugelassen. Gleichzeitig gibt es bei insgesamt 7.000 verschiedenen seltenen Erkrankungen noch viel zu tun. „Patient•innen in ganz Europa sind gleichberechtigt und haben ein Recht auf optimale Versorgung. Um neue Erkenntnisse zu ermöglichen, ist auch die Vernetzung der Mitgliedsstaaten und Unternehmen wichtig. Dies wird in der europäischen ‚big data initiative‘ gerade erarbeitet“, so Christa Wirthumer-Hoche, Leiterin der Medizinmarktaufsicht AGES.

    Martin Schaffenrath, Mitglied im Verwaltungsrat der Österreichischen Gesundheitskasse und Berichterstatter zur EU-Arzneimittelstrategie im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, erklärt: „Die Covid-19-Pandemie hat nun nicht nur die Innovationskraft der Arzneimittelindustrie sowie die Bedeutung funktionierender, widerstandsfähiger Lieferketten hervorgehoben, sondern hat auch gezeigt, wie wichtig es ist, dass Arzneimittel dort ankommen, wo sie benötigt werden, nämlich bei den Patientinnen und Patienten.”

    Essenziell dabei: „Lösungen finden, die eine Balance zwischen der Förderung medizinischer Innovation, der Vermeidung von Missbrauch des Anreizsystems, der Versorgung mit sicheren, qualitativ hochwertigen sowie leistbaren Arzneimitteln schaffen. Gleichzeitig muss die finanzielle Tragfähigkeit der nationalen Gesundheitssysteme gewährleistet und die Souveränität geachtet werden.“

    Forderung nach neuem Verständnis von Innovation

    Um die Attraktivität des Forschungsstandorts Österreich für die Pharmabranche weiter zu steigern, braucht es aus Sicht von Georg Fischer „ein gemeinsames Verständnis aller an Forschung und Zulassung beteiligten Stakeholder. Nur so können wir das mit der Entwicklung von Therapien einhergehende hohe wirtschaftliche Risiko eingehen und neue, kreative Ansätze entwickeln.“

    Gruppenfoto mit den Teilnehmer•innen eines Round Tables zum Thema Arzneimittelforschung.
(c) AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH/ AP
    Im Bild v.l.n.r.: Johanna Grames, Markus Satory, Petra Lanz, Florian Moosbeckhofer, Christa Wirthumer-Hoche, Alexander Herzog, Georg Fischer, Martin Steinhart, Nina Roth, Werner Zinkand.

    Die Teilnehmer•innen des Round Tables

    • Georg Fischer, CEO AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH

    • Alexander Herzog, Generalsekretär der Pharmig, des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs

    • Daria Julkowska, Vertreterin des European Joint Programme on Rare Diseases

    • Sonja Kato, Moderation

    • Petra Lanz, CCO, AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH

    • Florian Moosbeckhofer, Abteilungsleiter Innovation und Digitalisierung der Wirtschaftskammer Österreich

    • Nina Roth, Head of Corporate Communications, AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH

    • Martin Schaffenrath, Mitglied im Verwaltungsrat der Österreichischen Gesundheitskasse und Berichterstatter zur EU-Arzneimittelstrategie im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss

    • Andreas Steiner, Group CEO, AOP Orphan International AG

    • Barbara Weitgruber, Sekionschefin Innovation, BMBWF

    • Christa Wirthumer-Hoche, Leiterin der Medizinmarktaufsicht AGES

    • Werner Zinkand, Vorsitzender des MPN Advocates Network

    Hintergrundinformationen

    AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH ist ein internationales Pharmaunternehmen mit Fokus auf seltene und komplexe Erkrankungen. Das Unternehmen, mit Sitz in Wien sowie Niederlassungen und Repräsentanzen in ganz Europa sowie dem Mittleren Osten, hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem etablierten Anbieter integrierter Therapien entwickelt. Ermöglicht wurde diese Entwicklung einerseits durch kontinuierlich hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung und andererseits durch eine sehr konsequente und pragmatische Orientierung an den Bedürfnissen aller Beteiligten – insbesondere der Patienten•innen und deren Angehörigen, aber auch der behandelnden Ärzt•innen und Pflegekräfte.

    Quelle

    [1] https://ec.europa.eu/health/human-use/paediatric-medicines/20210510_news_en

    (Bilder: AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH/ APA-Fotoservice/ Schedl)

    Beitrag teilen
    AIT Arzneimittel Arzneimittelforschung Big Data big data initiative Entwicklung Erkrankung Fördertopf Förderung Forschung Gesundheit Innovationsstandort Krebs Lieferketten Life Science Call Ludwig Boltzmann Gesellschaft Patienten Patienten-Perspektive Patientenversorgung Pharmazeutische Forschung präklinische Studie Qualität Risiko Round Table seltene Krankheiten Therapie Versorgungssicherheit Wettbewerbsfähigkeit Zulassung
    voriger BeitragBier u. Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan
    nächster Beitrag Ein Blick in den Werkzeugkasten gegen Krebs macht Hoffnung

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}