Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»EMA bestätigt: Covid-19 Impfstoff von AstraZeneca sicher & wirksam
    Die Hände eines Arztes mit Schutzhandschuhen, der einen Impfstoff mit einer Spritze aufzieht. (c) Pixabay.com

    EMA bestätigt: Covid-19 Impfstoff von AstraZeneca sicher & wirksam

    23. Mrz 20215 Min. Lesezeit

    In den letzten Wochen und Monaten war [und ist] die Verunsicherung bezüglich des Covid-19 Impfstoffes von AstraZeneca groß: dieser sei nicht geeignet für Menschen ab 65 Jahren und darüber hinaus verursache er gefährliche Thrombosen. Als Folge haben mehrere europäische Länder Impfungen mit diesem Impfstoff ausgesetzt.

    Aber mittlerweile haben die europäische Arzneimittelbehörde EMA [European Medicines Agency] und die Weltgesundheitsorganisation [WHO] bestätigt, dass der Nutzen des Covid-19 Impfstoffs von AstraZeneca die Risiken bei weitem überwiegt. Weltweit haben bereits rund 20 Millionen Menschen den Impfstoff von AstraZeneca erhalten und sind damit gegen schwere Verläufe von Covid-19 Infektionen geschützt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Kein Grund zur Sorge
    Enge Kooperation mit den Gesundheitsbehörden
    Neue, positive Nachrichten aus Übersee
    AZD1222 – das AstraZeneca Vakzin


    Kein Grund zur Sorge

    Nach gründlicher Untersuchung jüngster äußerst seltener medizinischer Auffälligkeiten in insgesamt 25 Fällen [bei 20 Millionen Verimpfungen] kam der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz [PRAC] der EMA zu dem Schluss, dass es keine Erhöhung des Gesamtrisikos für Blutgerinnsel [thromboembolische Ereignisse] mit dem COVID-19 Impfstoff von AstraZeneca gibt.

    Das PRAC kam jedoch auch zu dem Schluss, dass für sehr seltene Fälle von schwerwiegenden thromboembolischen Ereignissen mit Thrombozytopenie ein kausaler Zusammenhang mit dem Impfstoff nicht bewiesen, aber möglich ist und weiter untersucht werden sollte. Darüber hinaus gab es keine Hinweise auf ein Problem im Zusammenhang mit bestimmten Chargen des Impfstoffs oder mit bestimmten Herstellungsstandorten.

    Darstellung eines Spike Proteins.
(c) AstraZeneca.com
    Was durchaus eine Aufnahme aus den Tiefen des Weltalls sein könnte ist in Wirklichkeit eine RNA aus unserem Körper.

    Enge Kooperation mit den Gesundheitsbehörden

    AstraZeneca wird weiterhin eng mit den Gesundheitsbehörden zusammenarbeiten, um die angemessene Anwendung des Covid-19 Impfstoffs sicherzustellen. Das Unternehmen erkennt die Empfehlungen des PRAC an und wird diese umsetzen, einschließlich der Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation. Um die sichere Bereitstellung des Impfstoffs auch während dieser Krise der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten, werden weiterhin die Art und Relevanz dieser Ereignisse untersucht. Eine Analyse der Sicherheitsdatenbank von AstraZeneca mit zig Millionen Datensätzen für den Impfstoff Covid-19 ergab, dass diese Ereignisse nicht häufiger auftraten, als bei Millionen von Menschen zu erwarten wäre.

    Sarah Walters, Country President AstraZeneca Österreich, sagt: „Für uns steht die Sicherheit der Menschen immer an erster Stelle. Dazu gehört, dass Meldungen zu Nebenwirkungen schnell erfasst und wissenschaftlich untersucht werden. Wir schätzen die gründliche Sicherheitsprüfung, die die EMA durchgeführt hat, mit dem klaren wissenschaftlichen Schluss, dass der Covid-19 Impfstoff von AstraZeneca sicher ist und der Nutzen das Risiko überwiegt. Die Entscheidung Österreichs, eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung zu unterstützen und die Menschen weiterhin vor Covid-19 zu schützen, war angesichts der hohen Infektionsrate in Österreich eine sehr verantwortungsvolle Entscheidung. Denn im Kampf gegen die Pandemie zählt jeder Tag und jeder geimpfte Mensch.“

    Neue, positive Nachrichten aus Übersee

    Neben der positive Bewertung durch die EMA und WHO gibt es aber zusätzliche positive Nachrichten über das Vakzin: Laut einer groß angelegten Studie mit rund 32.0000 Teilnehmer*innen in den USA, Peru und Chile – zwei Drittel der Proband*innen erhielten den Impfstoff, die anderen ein Placebo, ohne dass vorab bekannt war – weist es eine höhere Wirksamkeit auf als bisher ermittelt. Die EMA war bei ihrer Zulassung in der Europäischen Union Ende Jänner dieses Jahres ja noch von etwas mehr als 60 Prozent Wirksamkeit ausgegangen.

    Wie aber die erwähnte Studie bestätigt hat, bietet der Impfstoff eine hundertprozentige Wirkung gegen schwere Krankheitsverläufe, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen. Der Schutz vor symptomatischen Erkrankungen liegt immer noch bei 79 Prozent. Bei den über 65-Jährigen, die in etwa 20 Prozent der im Rahmen der Studie Geimpften ausmachten, lag der Schutz bei mehr als 80 Prozent.

    De facto dürfte die Schutzwirkung allerdings noch höher sein. Denn mittlerweile weiß man bei Astra Zeneca, dass die Wirksamkeit von AZD1222 – so der wissenschaftliche Name des Impfstoffes – bei einem Impfintervall von vier Wochen geringer ist, als wenn zwischen erster und zweiter Impfung zwölf Wochen vergehen.

    Auf der anderen Seite ist aber auch zu erwähnen, dass durch die neuen Virusvarianten die Wirksamkeit des Vakzins deutlich herabgesetzt ist. Das betrifft zwar vermutlich nicht die auch bei uns vor allem im Osten des Landes dominante „britische“ Mutante B.1.1.7, vermutlich aber die „südafrikanische“ Variante B.1.351 und die „brasilianische“ Variante P.1.

    AZD1222 – das AstraZeneca Vakzin

    AZD1222 wurde von der University of Oxford und ihrem Spin-Out-Unternehmen Vaccitech miterfunden. Es verwendet einen nicht replizierenden viralen Vektor für Schimpansen, der auf einer abgeschwächten Version eines gewöhnlichen Erkältungsvirus [Adenovirus] basiert, das Infektionen bei Schimpansen verursacht und das genetische Material des Spike-Proteins des SarS-CoV-2-Virus enthält. Nach der Impfung wird das Oberflächen-Spike-Protein produziert, das das Immunsystem darauf vorbereitet, das SarS-CoV-2-Virus anzugreifen, wenn es den Körper später infiziert.

    Der Impfstoff hat mittlerweile in mehr als 70 Ländern auf sechs Kontinenten eine bedingte Marktzulassung oder eine Zulassung für den Notfalleinsatz erhalten. Mit der kürzlich von der WHO erteilten Zulassung für den Notfalleinsatz beschleunigt sich der Weg zum Zugang in bis zu 142 Ländern über die sogenannte COVAX Facility – eine von der WHO ins Leben gerufene Initiative mit dem Ziel, dass Länder unabhängig von ihrer Kaufkraft zügigen Zugang zu Impfstoffen gegen Covid-19. Aufgabe der COVAX Facility ist es, die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen zu beschleunigen. Vor allem aber ist sie dafür zuständig, Impfstoff-Dosen bei Herstellern zu kaufen und allen Staaten zuzuteilen, die ihre Teilnahme an COVAX erklärt haben.

    Ein Forscher in einem Labor bei seiner Arbeit.
(c) AstraZeneca.com.
    AstraZeneca arbeitet weiterhin mit Regierungen, multilateralen Organisationen und Kooperationspartnern weltweit zusammen, um für die Dauer der Pandemie einen breiten und gleichberechtigten Zugang zu dem Impfstoff ohne Gewinn zu gewährleisten.

    Über AstraZeneca

    AstraZeneca ist ein globales, wissenschaftsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von verschreibungspflichtigen Medikamenten konzentriert, hauptsächlich zur Behandlung von Krankheiten in den drei Therapiebereichen Onkologie, Herz-Kreislauf, Nieren & Stoffwechsel sowie Atemwege & Immunologie. AstraZeneca hat seinen Sitz in Cambridge, Großbritannien, und ist in über 100 Ländern tätig.

    (Bilder: Pixabay.com, AstraZeneca.com (2x))

    Beitrag teilen
    AstraZeneca B.1.1.7 B.1.351 Blutgerinsel COVAX Facility Covid 19 EMA Entwicklung Europäische Arzneimittelbehörde Gesamtrisiko Impfstoff Infektion Krankenhaus Krankheitsverlauf Mutant Nebenwirkungen Nutzen P.1 Pandemie PRAC Risiken SARS-CoV-2 schwerer Verlauf Sicherheit Studie Therapie Thrombozytopenie Vakzin WHO Wirksamkeit Wissenschaft
    voriger BeitragEnge Verbindung zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit
    nächster Beitrag RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}