Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    0
    von tom am 24. Mrz 2021 Kunterbunt
    Screenshot der RecycleMich-App. (c) Screenshot

    Die österreichischen Getränkehersteller unterstützen das EU-Ziel einer 90 Prozent Sammelquote für Einweg-Getränkeverpackungen bis 2029. Als ersten Schritt in diese Richtung präsentierte die gemeinsame RecycleMich-Initiative die neue innovative „RecycleMich-App“, die richtiges Recyceln von Einweg-Getränkeverpackungen mit attraktiven Preisen belohnt.

    Zahlreiche namhafte heimische Getränkeproduzenten wollen so mithelfen, Österreich als Innovationsführer im Bereich Nachhaltigkeit von Getränkeverpackungen zu positionieren und beweisen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    RecycleMich – digitales Anreizsystem zum Sammeln
    Gemeinsam für mehr Umweltschutz
    Wer recycelt, wird belohnt!
    Pilotprojekt in Wien
    Statements der Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative


    RecycleMich – digitales Anreizsystem zum Sammeln

    Auf freiwilliger Basis wurden in den vergangenen Jahrzehnten seitens der Getränkehersteller bereits große Anstrengungen für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in Österreich unternommen. Die Branche unterstützt das Ziel der europäischen Union, bis 2029 90 Prozent der Kunststoff-Getränkeflaschen richtig zu sammeln. Mit der RecycleMich-Initiative, die im Herbst des Vorjahres von den Umweltmanagement- und Sammelexperten Reclay und Coca-Cola Österreich ins Leben gerufen wurde, bieten die führenden österreichischen Getränkehersteller nun gemeinsam aktiv eine Lösung an, die gesteckten Sammelziele zu erreichen. Im Zentrum steht dabei ein digitales Anreizsystem mittels App.

    „Wir stehen am Anfang einer spannenden digitalen Entwicklung, die wir in Österreich mitgestalten wollen. Eine App-Lösung ist ein erster Schritt zur Erhöhung der Rücklaufquote, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit dieser Innovation verstärken wir das bewährte und gelernte Sammel- und Rückgabeverhalten,“ erklärt Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Verbands der Getränkehersteller Österreichs, stellvertretend für alle Partner der Initiative.

    Leere Plastikflaschen.
(c) Pixabay.com
    Mittels digitalen Anreizen soll die Sammelquote bei Einweg-Getränkeverpackungen weiter gesteigert werden.

    Gemeinsam für mehr Umweltschutz

    Die von Reclay entwickelte App fand binnen kürzester Zeit viele Unterstützer innerhalb der Getränkeindustrie, die nun zum offiziellen Start Partner der gemeinsamen Initiative sind. Neben Coca-Cola Österreich sind mit Almdudler, Eckes-Granini, Innocent, Rauch, Red Bull, Vöslauer und Waldquelle über 35 der beliebtesten Getränkemarken der Österreicherinnen und Österreicher vertreten. Mit diesem Schulterschluss in der RecycleMich-Initiative beweisen diese Unternehmen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.

    Die Initiative möchte gemeinsam mit den übrigen Stakeholdern die bestehende Sammel- und Recycling-Infrastruktur so weiterentwickeln, dass die EU-Sammelziele ökologisch, ökonomisch und innovativ umsetzbar sind. Mit der Einführung der RecycleMich-App soll die Effizienz der Sammelstruktur gesteigert und gleichzeitig das gelernte Trennverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt werden. Zusätzlich belohnt sie für das richtige Recyceln durch die automatische Teilnahme an Gewinnspielen, bei denen wöchentlich und monatlich attraktive Preise verlost werden.

    Wer recycelt, wird belohnt!

    Die Funktionsweise der RecycleMich-App ist ganz einfach: Die App erleichtert das Auffinden der nächstgelegenen Tonne in Wien durch die Anzeige der Routenführung. Die Userin oder der User fotografiert die gelbe Tonne, scannt den Strichcode auf der PET-Flasche oder Getränkedose und entsorgt diese anschließend fachgerecht. Die Konsumentinnen und Konsumenten helfen nicht nur dabei, die Verpackungen korrekt zu sammeln, sie können sich selbst auch belohnen. Mit jeder registrierten Verpackung werden Punkte und somit eine Gewinnchance auf das persönliche Konto gutgeschrieben – wer mehr Flaschen oder Dosen richtig entsorgt, steigert somit seine Chancen auf Preise.

    Zu gewinnen gibt es wöchentlich Gutscheine für Lieferservices oder Gastrogutscheine sowie monatliche Hauptpreise wie Hotelgutscheine, die von der Österreichischen Hoteliervereinigung [ÖHV] als weiteren Partner zur Verfügung gestellt werden [Anmerkung: diese verfallen nicht und sind selbstverständlich einlösbar, wenn die Hotellerie wieder aufsperren darf, Stichwort Covid-19].

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Observer bescheinigt Belohnsystemen als Anreiz für richtiges Recyceln hohe Akzeptanz: Gleich 63 Prozent der Wienerinnen und Wiener geben an, damit mehr Bereitschaft für das korrekte Sammeln von Verpackungen zu zeigen.[1]

    Pilotprojekt in Wien

    Die RecycleMich-App wird in einem ersten Schritt in Wien gestartet und evaluiert. Mit dem Pilotprojekt möchten die Partner der Initiative die Möglichkeiten für eine vergütete Rückgabe von Getränkeverpackungen aufzeigen, die konsumentenfreundlich, kosteneffizient und wirksam ist. Gleichzeitig will man mithelfen, Österreich als Innovationsführer im Bereich digitaler Lösungen zu positionieren.

    Auch ein digitales Vergütungssystem aufbauend auf der App-Lösung ist mit dem Einsatz heute verfügbarer Technologien realisierbar. Dazu zählen auch die unverwechselbare Kennzeichnung jeder Getränkeverpackung [Serialisierung]. „Die Getränkeindustrie hat stets ihr Eintreten für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch lösungsorientierte und innovative Projekte bewiesen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die auch die breite Akzeptanz bei den Konsumentinnen und Konsumenten finden,“ so Katharina Koßdorff, die darüber hinaus betont, dass jede Verpackung ökonomische und ökologische Vorteile biete, diese aber nur zum Tragen kämen, wenn richtig recycelt und somit der Kreislauf geschlossen wird.

    Namhafte österreichische Getränkehersteller präsentieren als ersten Schritt der gemeinsamen RecycleMich-Initiative die RecycleMich-App.
(c) RecycleMich/ Martin Steiger
    Namhafte österreichische Getränkehersteller präsentieren als ersten Schritt der gemeinsamen RecycleMich-Initiative die RecycleMich-App.

    Statements der Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative

    Wir haben Partner*innen der RecycleMich-Initiative gebeten, uns ein kurzes Statement zu geben, warum sie dabei sind und was sie sich von dieser Initiative erwarten:

    Gerhard Schilling, Geschäftsführer von Almdudler
    Wir freuen uns, als aktiver Partner das Sammeln und Recyceln von PET-Flaschen und Aludosen in Österreich zu unterstützen. Als österreichisches Familienunternehmen ist sich Almdudler der Verantwortung bewusst, unsere Umwelt auch für künftige Generationen lebenswert zu halten.

    Herbert Bauer, General Manager Coca-Cola HBC Österreich
    Wir sind stolz darauf, dass wir als Coca-Cola Österreich mit der RecycleMich-Initiative die gesamte Branche im Schulterschluss einen können. Nur Miteinand können wir aktiv Lösungen anbieten, um die gesteckten Sammelziele zu erreichen und Österreich als Innovationsführer zu positionieren.

    Petra Nothdurfter, General Manager Eckes-Granini Austria
    Wir freuen uns sehr, Partner dieser großartigen Initiative sein zu dürfen. Mit dieser innovativen, digitalen Lösung können wir das Thema Recycling gemeinsam aufgreifen, das Bewusstsein unserer Konsument*innen schärfen und zum Mitmachen einladen – so kann jede*r schnell und einfach seinen Beitrag leisten!

    Siegfried Menz, Industrieobmann
    Behälterzentrierte Anreizsysteme in einer App-Lösung sind das zeitangepasste Instrument zur weiteren Optimierung des bewährten Sammelsystems und zur Steigerung der Sammlung von Getränkegebinden. In der bewährten Rollenverteilung als Problemlöser der von der Politik gestellten Aufgaben erstattet die Industrie einen pragmatischen Vorschlag im Sinne ihrer Produzentenverantwortung.

    Stephanie Gaggl, Senior Brand Manager innocent Österreich
    Bei innocent steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Handelns. Alle unsere Smoothie- und Saft-Verpackungen – von der Flasche, über den Kleber bis hin zum Deckel – können zu 100 % recycelt werden. Als Recycling Aktivisten sehen wir nicht in den Kunststoffverpackungen selbst das Problem, sondern in einer nicht intakten Recyclingwirtschaft. Wir sehen auch uns als Unternehmen in der Verantwortung, unsere Konsument*innen darüber aufzuklären, wie sie unsere Flaschen richtig recyceln. Daher wollen wir bis 2030 versuchen, jede unserer Flaschen zu sammeln und einer ordnungsgemäßen Wiederverwendung zuzuführen. So leisten wir von innocent unseren Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

    Dr. Daniel Wüstner, Geschäftsführer Rauch Fruchtsäfte
    Rauch ist weltweit der erste Getränkehersteller, der Eistee und Fruchtsaft in 100% recyceltem PET anbietet. Umso mehr freut es uns, bei dieser Initiative dabei zu sein – denn wir können nur recyclen, wenn wir auch die Flaschen von den Konsument*innen zurückbekommen.

    Christian Abl, Mitglied der Geschäftsführung der Reclay Group
    Die Digitalisierung wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor am Weg zur Erreichung der EU-Ziele beim Kunststoffrecycling sein. Die RecycleMich-App gibt einen kleinen Ausblick darauf, wie interaktiv und agil sich die Konsument*innen an der Ressourcen-Schonung beteiligen können.

    Oliver Kiefer, Global Head of Sustainability, Red Bull GmbH
    Nachhaltigkeit ist seit jeher ein sehr wichtiges Thema für Red Bull. Wir sind immer bemüht, neue Methoden zur Erhöhung der Recyclingraten zu unterstützen. Deshalb sind wir bei diesem Pilot-Projekt mit dabei.

    Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer Vöslauer Mineralwasser GmbH
    Vöslauer ist nicht nur Marktführer, sondern auch Vorreiter bei Recycling. So haben wir als erstes österreichisches Unternehmen eine 100 Prozent rePET-Flasche auf den Markt gebracht. PET-Recycling sehen wir als besonders wichtig an und vor allem sämtliche Maßnahmen, die dafür sorgen, dass weniger Flaschen in der Umwelt landen.

    Monika Fiala, Geschäftsführerin Waldquelle Mineralwasser
    Waldquelle trägt die Verantwortung für die Natur bereits im Namen. Es ist daher eine Selbstverständlichkeit für uns, gleich vom Start weg wichtiger Partner der Initiative ‚RecycleMich‘ zu sein. Es liegt an uns, dem Konsument*innen Wege zu zeigen, wie er einfach und überall zu diesem Kreislauf beitragen kann.

    Harald Hauke, Vorstand ARA – Altstoff Recycling Austria AG
    Wir freuen uns, dass die Initiative ‚RecycleMich‘ auf die hervorragende Sammelinfrastruktur in Österreich zurückgreift und Sammelcontainer eine besondere Rolle spielen werden. Diesen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung unterstützen wir gern. Denn nach wie vor gilt: Wir wollen jede Verpackung zurück fürs Recycling! Nur gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Bevölkerung können wir die Ziele des EU-Kreislaufwirtschaftspakets erreichen.

    Oswald Hackl – Unternehmer in der Kreislaufwirtschaft und Betreiber der modernsten Sortieranlage für Verpackungen in Österreich
    Das Markieren und digitale Erkennen von Verpackungen ist einer der elementaren Bestandteile der Sortier- und Recyclingtechnologie der Zukunft. Genau deshalb haben wir bei Hackl als europaweiter Vorreiter der Nachhaltigkeit schon heute Sortier-Roboter in unsere Anlage eingebaut. Die RecycleMich-Initiative ist der wichtige erste Schritt, um diese innovativen Technologien mit den Konsument*innen zu testen und die Akzeptanz in der Bevölkerung für das Recycling zu fördern. Diese Form der Digitalisierung wird wesentlich dazu beitragen, dass wir schon in naher Zukunft immer mehr Verpackungen sehen werden, die aus hochwertigen recycelten Rohstoffen hergestellt wurden.

    Sandra Pechac, Koordinatorin Plattform „Verpackung mit Zukunft“
    Als Plattform „Verpackung mit Zukunft“ bündeln Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihre Kräfte. Uns ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft, in der kein Wertstoff verloren geht, wichtig. Wir begrüßen jede Innovation, die sich dieser Aufgabe stellt und unterstützen die RecycleMich-App, denn damit kann jede*r einzelne noch leichter zu einem nachhaltigeren Umgang mit Verpackungen beitragen.


    [1] Quelle: https://presse.observer.at/

    (Bilder: Screenshot, Pixabay.com, RecycleMich/ Martin Steiger)

    Beitrag teilen
    Almdudler Aludosen App ARA Belohnsystem Coca-Cola digitales Anreizsystem Digitalisierung Einweg-Getränkeverpackungen gelbe Tonne Getränkeindustrie Getränkeverpackungen Gewinnspiel innocent Innovation Innovationsführer Kunststoff Mülltrennung Nachhaltigkeit PET-Flasche Rauch Reclay RecycleMich recyclen Recyclingwirtschaft Red Bull Rückgabe Rücklaufquote Sammelquote Sammelziele Schulterschluss Strichcode Umweltschutz Verantwortung Vergütungssystem Verpackung Vöslauer Waldquelle
    voriger BeitragEMA bestätigt: Covid-19 Impfstoff von AstraZeneca sicher & wirksam
    nächster Beitrag Glaukom – Gefahr von mehr Erblindungen aufgrund von Corona

    Weitere interessante Beiträge

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    »Gesund« grillen – so wird die nächste Grillparty ein voller Erfolg

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team