Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Glaukom – Gefahr von mehr Erblindungen aufgrund von Corona

    Glaukom – Gefahr von mehr Erblindungen aufgrund von Corona

    0
    von tom am 25. Mrz 2021 Körper & Geist
    Die Augen einer Frau. (c) Pixabay.com

    Das Glaukom ist eine schwere Erkrankung des Sehnervs und weltweit die häufigste und in Österreich die zweithäufigste Ursache für Erblindungen. Sie verläuft schmerzlos und lange Zeit auch ohne andere merkbare Symptome. So bleibt sie oft lange unbemerkt und wird meist erst im Zuge anderer Augenuntersuchungen entdeckt. Nun schlagen Österreichs Augenärzt*innen Alarm: Wegen der Corona-Krise verzichten aktuell viele Menschen auf den Besuch beim Augenarzt/ Augenärztin und gefährden dadurch ihr Sehvermögen.

    In Österreich sind aktuellen Erhebungen zufolge über 80.000 Menschen von einem Glaukom betroffen, ein Großteil davon ahnt nichts von der Erkrankung. Nur mit der regelmäßigen Kontrolle durch den Augenarzt/ Augenärztin kann das Glaukom rechtzeitig erkannt werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Augenärzte appellieren, Kontrolluntersuchungen weiterhin wahrzunehmen
    Glaukom und Corona
    Mehr Augenerkrankungen durch Corona
    Augenarztbesuch ist sicher – ein Aufschieben kann drastische Folgen haben, bis hin zur Erblindung


    Augenärzte appellieren, Kontrolluntersuchungen weiterhin wahrzunehmen

    In vielen Augenarztpraxen bekommt man derzeit schnell einen Termin. Was für die einzelne Patientin und für den einzelnen Patienten erfreulich ist, bereitet den Augenärzt*innen aber zunehmend Sorgen. Aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus verzichten nämlich viele Menschen auf den regelmäßigen Check beim Augenarzt/ Augenärztin.

    Univ.-Prof. Dr. Michael Amon, Präsident der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft [ÖOG] dazu: „Auch wenn empfohlen wird, nicht unbedingt erforderliche Untersuchungen beim Arzt in Zeiten der Pandemie möglichst nach hinten zu verschieben, sollten Probleme mit den Augen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wir merken, dass seit Beginn der Corona-Krise Patient*innen trotz auftretender Beschwerden in manchen Fällen erst sehr spät einen Augenarzt bzw. Augenärztin aufsuchen, da sie das Infektionsrisiko scheuen.

    Die Prognose bei einer Erkrankung ist aber umso besser, je früher der Augenarzt oder die Augenärztin aufgesucht wird. Und im besten Fall kann eine Erkrankung kurzerhand ausgeschlossen werden. Ich empfehle, die Untersuchung durch den Augenarzt bzw. durch die Augenärztin auch ohne Beschwerden – genauso wie zum Beispiel die Vorsorgeuntersuchung – regelmäßig durchzuführen.“

    Univ.-Prof. Dr. Michael Amon, Präsident der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) zum Thema Erblindung durch Glaukom.
(c) Weinwurm
    Univ.-Prof. Dr. Michael Amon weiß, dass die Prognose bei einer Erkrankung umso besser ist, je früher der Augenarzt oder die Augenärztin aufgesucht wird.

    Glaukom und Corona

    Die Augenheilkunde war von Anfang an mit Covid-19 befasst. Die erste Meldung zu dem damals noch unbekannten Virus kam vom chinesischen Augenarzt Li Wenliang aus Wuhan, der im Dezember 2019 vor einer SarS-ähnlichen Epidemie gewarnt hatte. Er selbst steckte sich bei einem Glaukom-Patienten mit dem Corona-Virus an und verstarb im Februar 2020.

    Tatsächlich können von Covid-19 auch die Augen betroffen sein. OA Dr. Anton Hommer, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Oberarzt an der Augenabteilung der Krankenanstalt „Sanatorium Hera“, langjähriges Vorstandsmitglied der Europäischen Glaukomgesellschaft und Vorsitzender der Glaukom-Kommission der ÖOG erklärt: „Bei Covid-19-Patient*innen mit einem schweren Krankheitsverlauf beobachten wir auch Gefäßveränderungen und Gefäßschädigungen im sogenannten Augenhintergrund, also dort, wo sich auch der Sehnervenkopf befindet. Gefäßschädigungen im Auge sind ein Faktor, der die Entstehung eines Glaukoms begünstigt. Die einzige gute Nachricht dabei ist, dass wir bisher keine Sehverschlechterungen durch Covid-19 beobachtet haben.“

    Covid-19 stellt zwar kein direktes Risiko für das Auftreten von Glaukom dar, ist allerdings indirekt ein Risiko für größere Glaukomschäden. Auch Univ.-Prof. Dr. Clemens Vass, Leiter der Glaukomambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am AKH Wien warnt: „Da die Pandemie nun schon ein ganzes Jahr dauert, ist das Risiko für schwere Augenschäden leider erheblich. Eine Gefahr, die wir in diesem Zeitraum sehen ist, dass Patient*innen den Besuch beim Augenarzt bzw. bei der Augenärztin aus Angst vor Ansteckung aufschieben. Somit riskieren sie eine zu späte Diagnosestellung und dauerhafte Sehschäden, da die einzige Chance auf zeitgerechte Diagnosestellung eines Glaukoms in der zufälligen Entdeckung der Krankheit bei einer augenärztlichen Untersuchung aus anderen Gründen liegt [zum Beispiel Brillenkontrolle, Vorsorgeuntersuchung, Entzündungen oder trockenes Auge]. 

    Es kommt sogar vor, dass Patient*innen eine notwendige Glaukom-Operation aus Angst vor Corona aufschieben. Ich möchte nachdrücklich darauf aufmerksam machen, dass der Augenarztbesuch kein nennenswertes Risiko darstellt.“

    Univ.-Prof. Dr. Clemens Vass, Leiter der Glaukomambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am AKH Wien.
(c) fotodienst/ Anna Rauchenberger
    Univ.-Prof. Dr. Clemens Vass informiert, dass es aufgrund des Corona-Virus indirekt ein Risiko für größere Glaukomschäden gibt.

    Für den langfristigen Erhalt des Sehvermögens bei einem Menschen, der an einem Glaukom erkrankt ist, sind dauerhafte und regelmäßige Therapie und dauerhaft regelmäßige Kontrolluntersuchungen essenziell. Dabei werden der Augendruck [zumindest 4x pro Jahr], das Gesichtsfeld [2x pro Jahr] und, wenn vom Augenarzt als sinnvoll erachtet, eine Nervenfaseranalyse des Sehnerv [OCT-Untersuchung 1-2x pro Jahr] kontrolliert. „All diese Untersuchungen sind nötig, damit der Augenarzt bzw. die Augenärztin erkennen kann, ob die bisherige Therapie ausreicht, oder eventuell geändert oder verstärkt werden muss. Die Unterbrechung des Kontrollrhythmus durch Covid-19 birgt die Gefahr, die Notwendigkeit einer Therapieverstärkung verspätet zu erkennen. Die ist automatisch mit einer – unnötigen – zusätzlichen Schädigung verbunden“, ergänzt Hommer.

    Mehr Augenerkrankungen durch Corona

    Die Covid-Krise ist auch für vermehrte Bindehautentzündungen und Gerstenkörner mitverantwortlich: „Dadurch, dass viele Menschen im Home Office arbeiten, kommen sie weniger oft an die frische Luft und sitzen oft noch länger als sonst vorm Bildschirm. Das kann zu trockenen Augen und damit zu einer höheren Infektanfälligkeit, oft in Form einer Bindehautentzündung, am Auge führen. Leider kann die Maske, die wir alle aus gutem Grund tragen, auch negative Auswirkungen haben, denn durch die Atemluft, in der sich Keime befinden, haben wir aktuell auch mehr Patient*innen mit Gerstenkörnern„, ergänzt Hommer. 

    OA Dr. Anton Hommer, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Oberarzt an der Augenabteilung der Krankenanstalt „Sanatorium Hera“, langjähriges Vorstandsmitglied der Europäischen Glaukomgesellschaft und Vorsitzender der Glaukom-Kommission der ÖOG.
(c) fotodienst/ Anna Rauchenberger
    OA Dr. Anton Hommer erklärt, dass die Covid-Krise mitverantwortlich ist für vermehrte Bindehautentzündungen und Gerstenkörner.

    Augenarztbesuch ist sicher – ein Aufschieben kann drastische Folgen haben, bis hin zur Erblindung

    Die Sicherheitsvorkehrungen bei den Augenärzt*innen sind – neben Händedesinfektion und Abstandsregeln für alle – umfassend: Alle Patient*innen, alle Mitarbeiter*innen und Ärzt*innen tragen FFP2 Masken. Die Mitarbeiter*innen und Ärzt*innen werden regelmäßig einem Covid-19 Test unterzogen und die meisten sind bereits geimpft. Bei der Untersuchung an der Spaltlampe kommt der Arzt/ die Ärztin dem Patient*in zwar nahe, allerdings haben beide eine FFP2 Maske auf und sie werden zusätzlich durch eine Plexiglasscheibe voneinander abgeschirmt.

    Die Expert*innen appellieren abschließend: „Schäden am Sehnerv, wie sie bei einem Glaukom auftreten, sind irreparabel. Dieser Verlust beim Sehvermögen kann nicht mehr repariert werden und resultiert in Sehbehinderung bis hin zur Erblindung. Nur wenn wir eine Erkrankung rechtzeitig im Rahmen einer Kontrolle feststellen, können wir sie auch behandeln und Folgeschäden begrenzen. Kommen sie bitte zur augenärztlichen Kontrolluntersuchung!„

    (Bilder: Pixabay.com, Weinwurm, fotodienst/ Anna Rauchenberger (2x))

    Beitrag teilen
    Ansteckung Augen Augenarzt Augenschäden Beschwerden Bindehautentzündung Brille Corona Covid Diagnose Diagnoseerstellung Erblindung Erkrankung FFP2-Maske Folgeschäden Gefäßschädigungen Gerstenkorn Glaukom Home Office Infektionsrisiko Kontrolluntersuchung Krise Patienten Plexiglasscheibe Risiko Schädigung Sehnerv Sehvermögen Termin Therapie trockene Augen Wuhan
    voriger BeitragRecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote
    nächster Beitrag Zu gut für die Tonne – die Sache mit der Lebensmittelverschwendung

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team