Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Keine #Pflegereform über die Köpfe der Betroffenen hinweg!
    Eine alte Frau sitzt neben einer Wiese auf einer Bank. (c) Pixabay.com

    Keine #Pflegereform über die Köpfe der Betroffenen hinweg!

    24. Aug 20205 Min. Lesezeit

    „Einbindung aller Betroffener statt Drüberfahren“ – Sozialminister Rudi Anschober setzt bei der Konzeption der anstehenden Reform der Finanzierung und Neustrukturierung der Pflege, Stichwort #Pflegereform, auf den Wissenstransfer aus der Praxis: „Wir haben tausende höchst engagierte Pflegerinnen und Pfleger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen, und Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Sie alle verfügen über Know How, wissen wo in der täglichen Arbeit der Schuh drückt. Diesen Wissensschatz gilt es zu heben und bei den Reformüberlegungen einzubinden. Reine Schreibtischkonzepte sind angesichts der Herausforderungen, denen wir uns bei der Pflege gegenübersehen, nicht der richtige Ansatz. Die Stimmen aus der Praxis sind unerlässlich.“

    Anschober verweist dabei auf die erfolgreiche Fragebogenaktion für in der Pflege Tätige: Beim digitalen Beteiligungsprozess hat es einen großartigen Rücklauf von mehr als 3.300 ausgefüllten Fragebögen gegeben. Davon 1.196 Rückmeldungen aus Einrichtungen und Institutionen. Hinter den Vorschlägen stehen also ganz viele! Die Rückmeldungen werden nun ausgewertet und die Ergebnisse fließen in den Reformprozess ein.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Praxis-Dialog fortführen – weiterer Fahrplan
    Pflegereform kann nur mit Teamwork erfolgreich sein
    Ressourcen für die Pflegearbeit statt zusätzlicher Bürokratie
    Fenninger begrüßt Start der Pflegereform

    Praxis-Dialog fortführen – weiterer Fahrplan

    „Ich habe gleich nach Amtsantritt eine Dialogtour gestartet, mit dem Ziel Erfahrungen aus der gelebten Praxis zu sammeln. Doch dann kam Corona.“ Anschober: „Ich werde diesen Dialog jetzt wieder aufnehmen und mich vom Neusiedlersee bis zum Bodensee mit Pflegerinnen und Pflegern, Managerinnen und Managern von sozialen Einrichtungen, pflegenden Angehörigen und Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, treffen und austauschen.“

    Die Dialogtour hat das Ziel, ein Gesamtbild der Ist-Situation zu schaffen und Ideen für die Zukunft zu sammeln, wie eine professionelle, menschenwürdige Pflege in Österreich gelingen kann. Im Anschluss daran werden im Rahmen der Task-Force Pflege die notwendigen Neuerungen erarbeitet, die dann Anfang 2021 in die konkreten Umsetzungen gehen sollen – in einer Zielsteuerungskommission, in der Bund, Länder und Gemeinden erstmals gemeinsam den Bedarf erheben, gemeinsam planen und gemeinsam umsetzen. 

    BM Rudi Anschober, Stichwort Pflegereform unter Einbindung aller Betroffener.
(c) Sozialministerium/ BKA/ Hans Hofer
    Sozialminister Anschober setzt jetzt seine Dialogtour in Sachen Pflege fort.

    Pflegereform kann nur mit Teamwork erfolgreich sein

    Eine aktuelle Studie der WIFO zur Pflegevorsorge zeigt einen klaren Nachholbedarf bei der Koordination zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. „Es war immer klar, dass Pflege viele Zuständige hat. Daher braucht es eine gute Zusammenarbeit und einen guten Austausch aller Ebenen„, so Bedrana Ribo, Sprecherin für Senior*innen und Pflege der Grünen. „Nur gemeinsam werden wir es schaffen, Verbesserung zu erreichen und die Pflege zukunftsfit machen.“

    Positiv herauszustreichen ist das Herangehen des Ministers Anschobers. Dieser lässt die Ergebnisse der Auswertung in den Entscheidungsprozess einfließen und arbeitet mit dem Ergebnis der Befragung der Pflegekräfte ein Konzept aus, dass deren Situation auch wirklich nachhaltig verbessert. Dieser inklusive Ansatz, nämlich die Betroffenen direkt in den Prozess miteinzubeziehen und deren Know-How zu verwenden, lässt auf eine erfolgreiche Reform hoffen, bei der gerade die am stärksten Betroffenen mitreden können und nicht über diese hinweg reformiert wird.

    Ein erster Fixpunkt sind die regionalen Informationsstellen für Betroffene, die von der WIFO Studie empfohlen wurde. Dieses regionale Informationsmanagement kann durch die „Community Nurses“ abgedeckt werden. Diese stellen nicht nur einen niederschwelligen Zugang zu Gesundheit, sondern auch eine Aufwertung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe dar.

    Ressourcen für die Pflegearbeit statt zusätzlicher Bürokratie

    „Das Letzte, was die Pflege und Betreuung in Österreich braucht, ist noch eine übergeordnete Instanz, die Ressourcen von dort wegverlagert, wo wir sie wirklich brauchen: in der Arbeit mit unseren KlientInnen“, kommentiert Volkshilfe Direktor Erich Fenninger die WIFO Studie des Gemeindebundes. Alles, was Geld aus der konkreten Pflegebeziehung abziehe, müsse doppelt und dreifach hinterfragt werden.

    „Die Träger der mobilen Pflege und Betreuung sind neben der Angehörigenpflege die wichtigste Stütze der Langzeitpflege. Unsere KollegInnen können heute nur einen Bruchteil dessen anwenden, was sie in der Ausbildung über die sozialen Aspekte des Berufes gelernt haben. Denn nur die wenigsten Tätigkeiten können verrechnet werden. Denken wir etwa an den Bereich der Prävention„, stellt Fenninger mit seiner langjährigen Erfahrung als Vertreter eines der größten Träger der mobilen Pflege und Betreuung in Österreich fest.

    Es brauche, so der Volkshilfe Direktor weiter, keine zusätzliche Bürokratie, um Beratung und Koordination von Pflegedienstleistungen anzubieten. Man würde durch die Verlagerung von Ressourcen hin zu nichtpflegerischen Tätigkeiten auch entgegen des internationalen Trends arbeiten. „Jedoch freue ich mich, wenn die Volkshilfe und die anderen Träger der mobilen Dienste, die flächendeckend in Österreich arbeiten, zusätzliche Ressourcen für die Beratung und Pflege erhalten“. Dann kann allen Pflegebedürftigen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln ein Angebot gemacht werden, das sich nicht nur als Gesundheits-, sondern auch als Partner in der sozialen Arbeit versteht.

    Die bestehenden österreichweiten Pflegestützpunkte der Organisationen kennen das regionale Angebot und den Pflege- und Betreuungsalltag am besten. In ihrer Beratung steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund und nicht der Profit internationaler Konzerne.“

    (c) Volkshilfe/ Christopher Glanzl
    Volkshilfe Direktor Fenninger warnt davor, den Bereich der Pflege mit zusätzlicher Bürokratie zu belasten und so wertvolle Pflegeressourcen zu verschwenden.

    Fenninger begrüßt Start der Pflegereform

    Bezogen auf die Ankündigung des Ministers, wonach die Arbeitsgruppen der Pflegerefom nun endlich starten würden, sagt Fenninger: „Die Pflege und Betreuung in Österreich ist derzeit ein Flickwerk an Zuständigkeiten – so werden wir auch den Bedarf an professionellen Pflege- und Betreuungskräften in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nicht decken. Ich freue mich, dass auf das Wissen und die Erfahrung der ExpertInnen im Feld zurückgegriffen wird. Die Volkshilfe wird sich konstruktiv in die Arbeit einbringen“.

    (Bilder: Pixabay.com, Sozialministerium/ BKA/ Hans Hofer, Volkshilfe/ Christopher Glanzl)

    Beitrag teilen
    Anschober Bedarf Beratung Bürokratie Community Nurses Dialogtour Experten Fahrplan Fenninger Finanzierung Fragebogen Gesundheit Informationsstelle Ist-Situation Know How Langzeitpflege Pflege pflegende Angehörige Pfleger Pflegereform Pflegerin Prävention Praxis Praxis-Dialog Reform Sozialminister Studie Task-Force Pflege Teamwork Umsetzung Volkshilfe Vorschläge WIFO Wissenstransfer Zusammenarbeit
    voriger BeitragFamilie & finanzielle Sicherheit die wichtigsten Lebenswert-Faktoren
    nächster Beitrag Corona verdeutlicht Herausforderungen des Ö Gesundheitssystems

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}