Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»‚Braining App‘ – neue Methode zur Früherkennung von Demenz
    Illustration: das Profil eines Kopfes, bei dem ein Puzzleteil fehlt. (c) Pixabay.com

    ‚Braining App‘ – neue Methode zur Früherkennung von Demenz

    28. Sep 20205 Min. Lesezeit

    Demenz ist nach wie vor nicht heilbar und weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher intensiv daran, das zu ändern, sprich Medikamente gegen Demenz zu finden. Menschen mit einer demenziellen Erkrankung können umso länger selbstständig leben, je früher die Krankheit diagnostiziert wird. Daher ist die Früherkennung einer Demenz so wichtig.

    Der Steirische Neurologe Albert Weinrauch entwickelt eine neuartige, alltagstaugliche „Braining App“ zur Früherkennung von Demenz. Der Screeningtest nimmt nur rund fünf bis zehn Minuten in Anspruch und kann bequem am Tablet oder Smartphone über einen Touchscreen oder auch direkt am PC/ Laptop durchgeführt werden.

    Manche Betroffene oder deren Angehörigen verharmlosen oder überspielen die ersten Anzeichen einer Demenz. Doch auch ein bisschen verwirrt ist schon ein bisschen zu viel. Daher sollte man bei verlässlichen Anzeichen für eine Demenz-Erkrankung auf gar keinen Fall zu lange warten und einen Demenz-Test machen [lassen].

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nicht auf die leichte Schulter nehmen
    Wie kam es zur Entwicklung der ‚Braining App‘?
    Was unterscheidet ‚Braining App‘ von anderen Tests?
    Welche Ziele verfolgt die App in Zukunft?
    Service

    Nicht auf die leichte Schulter nehmen

    Derzeit leben in Österreich ungefähr 130.000 Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, wobei Morbus Alzheimer die häufigste, allerdings nicht die einzige Form von Demenz, darstellt. Jede/ jeder vierte Österreicher*in über 80 Jahren und fast jede/ jeder zweite über 90 Jahre ist davon betroffen. Trotz dieser eigentlich dramatischen Zahlen – bis 2050 sollen sich diese Schätzungen zufolge sogar verdoppeln – stehen gerade zu Beginn der Erkrankung immer noch vor allem zwei „Phänomene“, nämlich Verdrängung und Tabuisierung.

    Dabei beschreibt Demenz ganz allgemein den Zustand von geistigem Abbau und den Verlust von zuvor beherrschten Fähigkeiten. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Die häufigste Unterform ist die Alzheimer-Demenz, bei der nach und nach Nervenzellen des Gehirns absterben, weil sich Proteinplaques in ihnen ablagern. Eine andere Ursache für Demenz ist eine Mangeldurchblutung des Gehirns. Diese Form der Erkrankung wird vaskuläre Demenz genannt, die auf vielen kleinen Schlaganfällen beruht, die sich schließlich in der Summe bemerkbar machen.

    Aufgrund der hohen Zahl an Demenzkranken haben viele Menschen Angst, selbst daran zu erkranken, oder dass eine oder einer ihre Angehörigen von einer Demenz betroffen sein könnten. Sobald der Schlüssel der Eingangstür einmal verlegt wird oder man im Supermarkt steht und nicht mehr weiß, was man eigentlich kaufen wollte, weckt das schnell den Gedanken, ob da etwas nicht stimmen könnte? Doch nicht jedes Vergessen bedeutet automatisch, dass man an Demenz erkrankt ist. Es ist natürlich, Dinge zu verlegen und zu vergessen – das passiert jeder und jedem von uns, jeden Tag.

    Ein menschliches Gehirn, Stichwort Braining App.
(c) Pixabay.com
    Wenn wir einmal vergessen, wo wir zum Beispiel unsere Schlüssel abgelegt haben, heißt das nicht automatisch, dass unser Gehirn nicht mehr so funktioniert wie es sollte. Kommt es allerdings immer öfter vor, sollte man ev. einen Test machen.

    Wie kam es zur Entwicklung der ‚Braining App‘?

    Seit Jahren betreut Albert Weinrauch Patientinnen und Patienten mit Symptomen von Demenz. Wie bereits erwähnt, ist es besonders wichtig, diese Symptome so frühzeitig wie nur möglich zu erkennen. Die neuartige Methode – insbesondere bei wiederholten Testungen – bietet eine große Sicherheit bei der Erkennung von demenziellen Syndromen und das bei besonders geringem Zeitaufwand.

    Darüber hinaus muss der Test nicht direkt in der Ordination oder in einer Ambulanz vorgenommen werden, sondern kann überall zu jeder Zeit durchgeführt werden. Und schließlich bietet der Test natürlich auch die Möglichkeit, das Thema Demenz für sich auszuschließen.

    Was unterscheidet ‚Braining App‘ von anderen Tests?

    Braining App ist eine innovative Technologie zur Überprüfung kognitiver Funktionen, die es erlaubt innerhalb weniger Minuten Informationen zu den eigenen kognitiven Ressourcen aber auch latente Hinweise auf die Entwicklung einer Demenz wahrzunehmen. Diese werden mittels eines Scores [ICOS – internet-based cognitive score] dargestellt. Die App unterscheidet sich dabei durch einige fundamentale Gütekriterien von anderen vermeintlich ähnlich gelagerten Tools.

    Braining App ist nicht von einem Softwarebüro programmiert, sondern von einem Facharzt für Neurologie. Dadurch konnten im Rahmen der Entwicklung der App eigene klinisch neurologische Erfahrungen gleich in die grundlegenden Funktionen der App einfliessen. Anhand dieser Expertise erfolgte auch die Entwicklung von Algorithmen, die es erlauben bei wenig Zeitbedarf eine suffiziente Aussage über die kognitiven Ressourcen der Anwenderin/ des Anwenders auszusagen – eine essentielle Qualität in Hinblick auf die Früherkennung von Demenzen.

    Anders als bei herkömmlichen Gedächtnistest liegt der Braining App ein medizinischer Anspruch mit entsprechendem wissenschaftlichem Hintergrund und regelmäßigen Evaluationen zugrunde.

    Die Hand einer alten Frau, die versucht, ein Holzstück mit vier Löchern auf den richtigen Stapel zu legen.
(c) Pixabay.com
    Um bei beginnender Demenz so lange wie möglich unabhängig und selbstbestimmt leben zu können, muss die Erkrankung so früh wie möglich erkannt und behandelt werden.

    Welche Ziele verfolgt die App in Zukunft?

    Zielsetzung ist es, dass die Braining App als neuer Standardtest zur Demenzdiagnostik Anerkennung findet. Teil des Konzepts der App ist es, dass in einem weiteren Schritt auch personalisierte, via künstliche Intelligenz ausgewählte Übungen für den jeweiligen Nutzer/ Nutzerin zur Verfügung gestellt werden, die der Entwicklung kognitiver Einbußen im Sinne einer aktiven Prävention vorbeugen.

    Diese Funktion befindet sich derzeit jedoch noch in der sogenannten „Alpha Phase“ und steht aktuell erst einigen wenigen Alpha Testerinnen und Tester zur Verfügung

    Service

    Jede und jeder, der die Braining App für sich einmal ausprobieren und testen möchte, kann das online unter https://braining.app. Die Seite ist frei zugänglich und die Nutzung kostenlos.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abbau Algorithmen Alzheimer Angehörige Angst Anzeichen App Braining App Demenz Demenz-Erkrankung Demenz-Test Demenzdiagnostik Digitalisierung Facharzt Früherkennung Gehirn ICOS Innovation KI künstliche Intelligenz Laptop Mangeldurchblutung Nervenzellen Neurologie PC Prävention Schlaganfall selbstbestimmt leben Sicherheit Smartphone Symptome Syndrome Tablet Tabuisierung vaskuläre Demenz Verdrängung vergessen
    voriger BeitragCovid-19-Studie: So erholt sich die Lunge nach einer Infektion wieder
    nächster Beitrag Im Seniorenheim: Traurig und verzweifelt, aber auch verständnisvoll

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}