Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Einblicke ins Mehrgenerationen-Haus: Zusammen ist man weniger alt
    Ausschnitt Buchcover "Zusammen ist man weniger alt": Zeichnung eines Opas, der von zwei Enkelkindern geherzt wird. (c) Goldmann Verlag/ Lorenz Wagner

    Einblicke ins Mehrgenerationen-Haus: Zusammen ist man weniger alt

    17. Jun 20216 Min. Lesezeit

    Lorenz Wagner zieht mit seiner Frau und seiner Tochter in ein ganz besonderes Haus: vier Generationen – vom Enkel bis zu den Urgroßeltern – unter einem Dach. Was früher quasi »völlig normal« gewesen ist, nämlich das Zusammenleben in und mit der Großfamilie, ist mittlerweile so ziemlich »aus der Mode« gekommen. Man könnte sogar sagen »außergewöhnlich« oder »schräg«. Aber der gebürtige Saarländer Journalist und Autor Wagner zieht es trotzdem durch und lebt seit geraumer Zeit in [s]einem kleinen hundertjährigen „Mehrgenerationen-Haus“ mit großem Garten in der Nähe von München.

    Und er hat darüber das Buch „Zusammen ist man weniger alt“ [Goldmann-Verlag] geschrieben, in dem er [auch] so Fragen nachgeht wie: „Wie können wir gesund und glücklich alt werden?“ Oder etwas genereller: „Wie alt wollen wir werden?“ – sozusagen ein Erfahrungsbericht bzw. seine persönliche Familiengeschichte gespickt mit zahlreichen fundierten Erkenntnissen aus Medizin, Genetik und Altenforschung und tiefgreifenden Recherchen zum Thema Altern sowie Gesprächen mit Wissenschaftler•innen.

    Portrait Lorenz Wagner.
(c) Goldmann Verlag/ Lorenz Wagner
    Lorenz Wagner.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Das Altern ist ständiger Mitbewohner im Mehrgenerationen-Haus
    Wer braucht eine Verjüngungskur, wenn man kleine Kinder hat?
    Ein Wohn- und Lebensmodell der Zukunft
    Sehen sie selbst
    Zur Person


    Das Altern ist ständiger Mitbewohner im Mehrgenerationen-Haus

    Seit nunmehr knapp vier Jahren lebt Lorenz Wagner mit Tochter Sophia und Frau Franziska gemeinsam bei deren Mutter Susanna und den Großeltern Helga und Willi. Die sechs Menschen aus vier Generationen geben sich in dem kleinen Haus bei München viel Halt. Jeden Tag entstehen hier neue Geschichten, von denen Wagner die eine und andere in seinem Buch niedergeschrieben hat.

    So ist es wenig verwunderlich, dass es zwischen Jung und Alt – die Jüngste ist vier, der Älteste 95 – zu Beginn gehörig knirscht. Aber nach und nach entfaltet das Zusammenleben der Generationen seinen Zauber. In dem Haus, in der sich die Jüngste auf das Leben und der Älteste auf den Tod vorbereitet, ist das Altern ständiger Mitbewohner – mal lächelnd, mal bedrückend, aber letztlich immer gegenwärtig.

    Und so wächst im Laufe der Zeit in Wagner eine Sehnsucht: genau so wie die Urgroßeltern noch viele Jahre mit seinen Lieben zu teilen, aber ohne die Leiden, die das Alter mit sich bringt. Eines Tages lernt er den Harvard-Professor David Sinclair kennen, der Atemberaubendes berichtet: Erstmals seien wir in der Lage, das Altern zu bremsen, sogar umzukehren. Erleben wir in diesem Sinn gar eine medizinische Revolution?

    »Unbemerkt hatte ich das Paket in den ersten Stock getragen, ins Damenzimmer. Wie ich dieses Wort mag! Her mit der Schere, das Paket aufgeschnitten: fünf kleine Dosen, ich schraube sie auf: ein Pulver. Ich feuchte meinen Finger an, tauche ihn ein. Schmeckt sauer-bitter, mein Mund zieht sich zusammen, ich muss niesen: Professor Sinclairs Wundermolekül. Soll ich es nehmen?«

    Sinclair schickte Wagner „geheimnisvolle Moleküle“ aus der Harvard-Forschung, die ihm dabei helfen sollten, „Altersleiden zu mildern, dem Altern entgegenzuwirken und daraus Medikamente zu entwickeln“, so Wagner. „Ich wollte natürlich wissen, was das ist und auch selbst mal ausprobieren.“ Auch wenn er einen positiven Effekt bei sich gespürt habe, müsse man „diesen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Jung-Bleib-Versprechen sehr vorsichtig entgegentreten. Ich würde das niemals raten, man muss auch mit Ärzt•innen drüber reden, aber grundsätzlich ist diese Forschung hochinteressant und die ersten Studienergebnisse mit diesen Mitteln sind durchaus auch sehr vielversprechend.“

    Wer braucht eine Verjüngungskur, wenn man kleine Kinder hat?

    Einer der vielen Vorteile, das so ein Zusammenleben in einem Mehrgenerationen-Haus mit sich bringt, ist die Tatsache, dass man die eine und andere Alten-Studie sozusagen „am eigenen Leib“ überprüfen kann. Zum Beispiel eine Studie, bei der man Kinder aus dem Kindergarten in ein Altersheim geschickt hatte. Es gab dann dort gemeinsames Spielen, Singen und andere schöne Dinge mit den Kleinen mit dem Ergebnis: „Bei den älteren Menschen haben sich die Depressionswerte halbiert, eine alte Frau konnte beispielsweise 15 Kilogramm mehr heben – und das nach nur sieben Wochen“, sagt Wagner.

    Und solch positive Effekte konnte er auch in der eigenen Familie beobachten. Die kleine Sophia habe in diesem Sinn dafür gesorgt, dass die Urgroßeltern wieder deutlich aktiver seien: „Sie schmieren Sophia ein Honigbrot, gehen mit ihr aufs Trampolin, malen gemeinsam ein paar Bilder – und umgekehrt genießt auch Sophia die Zeit mit ihren Urgroßeltern. Also eine klassische Win-Win-Situation.“

    Oder anders gesagt: ein voller Erfolg – auch wenn es natürlich so wie überall, wo Menschen zusammenleben, manchmal Streit gibt. Wagner’s großer Tipp in diesem Zusammenhang: „Neben ganz normalem darüber Reden braucht es auf jeden Fall neben Orten des Zusammenseins auch welche des Getrenntseins, wo jede und jeder für sich sein kann. Was auch in unserem Fall zum Frieden beiträgt: jede Partei im Haus hat ihre eigene Küche.“ Und in seiner Familie seien auch getrennte Waschmaschinen ein Muss, denn für Oma Helga sei es die Hölle, wenn sie zusehen müsse, wie er und seine Frau die Maschine wieder einmal zu voll beladen 🙂

    Buchcover "Zusammen ist man weniger alt", Stichwort Mehrgenerationen-Haus.
(c) Goldmann Verlag/ Lorenz Wagner

    Ein Wohn- und Lebensmodell der Zukunft

    Alt und Jung ziehen zusammen – was auf der einen Seite ein „Experiment“ ist, dass vor allem Humor, Gelassenheit, Empathie und Zupacken können braucht, ist auf der anderen Seite laut Forschern durchaus ein Modell der Zukunft. Denn gerade dieses Zusammenleben von Jungen und Alten ist eine Lebensform, von der beide Seite gleichermaßen enorm profitieren. „Wenn du das Ganze ein bisschen vernünftig organisierst und du aufeinander Rücksicht nimmst, dann lebst du glücklicher, gesünder und hast viel zu lachen.“

    „Die schönsten Momente sind letztlich die berühmten kleinen Momente“, erzählt der Familienvater. Und sie hätten viel mit Uropa Willi und seiner Urenkelin Sophia zu tun. Ein Beispiel: Als eines Tages eine uralte, aber leider kranke Fichte im Garten gefällt werden musste, habe Willi geweint und sei eine Woche im Bett liegen geblieben – bis ihn schließlich Sophia mit einem Kinderlied wieder zum Lachen gebracht habe.

    Selbst die Pandemie brachte das Lebensmodell nicht zum Scheitern, da man sehr vorsichtig war und auf Hygiene und Abstand geachtet habe. „Die Alten bei uns im Haus waren nicht einsam und Sophia hatte viel Abwechslung. Wenn du dich an ein paar Regeln hältst und das vernünftig machst, dann ist es, finde ich, in der Pandemie ein Gewinn gewesen, zusammen zu sein. Umgekehrt finde ich ist es keine gute Idee, jung und alt zu trennen.“

    Auch wenn es immer wieder mal kleinere Probleme gibt: Das Positive überwiegt. Mit seinem Buch „Gemeinsam ist man weniger alt“ will Lorenz Wagner deshalb auch zeigen, dass das Mehrgenerationenwohnen ein gutes Modell für die Zukunft ist. „Wir werden immer älter, wir müssen uns gegenseitig helfen. Generation Eins kümmert sich um Generation Vier und Generation Zwei um Generation Drei. Wenn jeder einzeln für sich wäre, wäre das Leben viel ärmer. Wir leben seither viel intensiver. Die geteilte Zeit verdoppelt sich nicht nur – die Erinnerungen bleiben. Das ist geschenkte Zeit.“

    Sehen sie selbst

    Nachdem [bewegte] Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, sehen sie hier einen kurzen Beitrag über das Mehrgenerationen-Haus von Familie Wagner:

    Zur Person

    Lorenz Wagner, geboren 1970, war viele Jahre Chefreporter der Financial Times Deutschlands und ist heute Autor des Süddeutsche Zeitung Magazins. Er wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

    Neugierig geworden? Hier haben sie die Möglichkeit, das Buch zu kaufen 😉

    (Bilder: Goldmann Verlag/ Lorenz Wagner; Audio: Saarländischer Rundfunk, Hessischen Rundfunk; Video: Facebook.com)

    Beitrag teilen
    Alt Altenforschung altern AlterNEUdenken Altersheim Buch Forschung Generationen Genetik gesund glücklich Harvard Jumor Jung Kindergärten Kinderlied Lachen Lebensform Lebensmodell Lorenz Wagner Medikamente Medizin Mehrgenerationen-Haus Oma Pandemie Urgroßeltern Verjüngungskur Win-Win Situation Wissenschaft Zukunft Zusammen ist man weniger alt Zusammenleben
    voriger BeitragGewalt an Älteren: aufklären, hinschauen, unterstützen, verhindern
    nächster Beitrag Nicht ungefährlich – Hitze beim Autofahren wird oftmals unterschätzt

    Weitere interessante Beiträge

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}