Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Kundenservice im Internet mit Chatbots – fehlt die persönliche Note?
    Grafik: eine Sprechblase mit einem Roboterkopf und einem Headset als Symbol für Chatbots. (c) Pixabay.com

    Kundenservice im Internet mit Chatbots – fehlt die persönliche Note?

    31. Jän 20204 Min. Lesezeit

    Wenn es um den Umgang mit technologischen Neuerungen geht, ist nicht jeder in der Generation 55+ genauso enthusiastisch wie die jüngeren Technikfans. Wer nicht mit dem Internet, Computer und Smartphone aufgewachsen ist, tut sich oft schwer damit, intuitive Lösungsansätze zu finden.

    Gerade ältere Menschen benötigt bei der ein oder anderen Aufgabe etwas Hilfe. Dabei sind Betreuungskonzepte im Internet jedoch oft nicht individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt, denn es fehlt vor allem eines: die persönliche Note. Um sich diesem Problem zu stellen, setzen immer mehr Unternehmen auf Konzepte wie Chatbots, Callcenter und Co. Doch wie schneiden diese bei der Generation 55+ ab?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Der Chatbot – Betreuung durch künstliche Intelligenz
    Callcenter und persönliche Betreuung
    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Streams

    Der Chatbot – Betreuung durch künstliche Intelligenz

    Viele Firmen setzen bei ihrem Online-Auftritt auf die Unterstützung durch einen Chatbot. Dabei handelt es sich um speziell programmierte Chat-Programme, die dabei helfen, Fragen von Kunden zu beantworten. Das Problem dabei: ein Chatbot kann nur in angelernten Schemata durch maschinelles Lernen arbeiten. Es bezieht sich dabei auf Keywords, also Schlüsselwörter, die besonders oft gesucht werden.

    Schreibt ein Nutzer also eine Frage in den Chat, der von einem Chatbot betreut wird, so durchforstet dieser den Text nach Schlagworten und hält passende Antworten bereit. Chatbots eignen sich daher besonders für Kundendienste, bei denen häufig dieselben Fragen gestellt werden.

    Der Nachteil dabei: das Programm kann keine individuelle Beratung anbieten und auch keine komplexen Problemstellungen lösen. Oftmals sind die Fragestellungen jedoch sehr simpel, sodass die Betreuung durch einen Menschen sowieso nicht zwingend notwendig ist. Ein gutes Beispiel dafür sind Webshops, die ihre Produkte online verkaufen. Die häufigsten Fragen beziehen sich hier auf den Stand der Bestellung, die Paketverfolgung oder die Verfügbarkeit von Produkten. Insbesondere bei solchen Themen kann ein Chatbot gute Arbeit leisten und vermittelt nichtsdestotrotz das Gefühl eines persönlichen Service. 

    Eine Roboterhand. (c) unsplash.com/photos/jIBMSMs4_kA
    Wenn wir Hilfe brauchen, reichen uns immer öfter Maschinen, Roboter oder Computerprogramme die Hand.

    Callcenter und persönliche Betreuung

    Wenn der Chatbot an seine Grenzen stößt, ist die Betreuung durch einen Mitarbeiter notwendig. Keine Technologien können die Lösungsstrategien von Menschen ersetzen – besonders wenn es darum geht, [komplexe] Probleme zu lösen, die bisher in dieser Form noch nicht aufgetreten sind.

    Hier setzen viele Firmen im Internet auf eine Kombination aus künstlicher Intelligenz und Servicemitarbeitern. Wird eine Frage durch den Chatbot nicht geklärt, so wird man an einen Menschen weitergeleitet. Viele Unternehmen nutzen dafür Mitarbeiter eines Callcenters oder haben eigene Angestellte im Servicebereich in ihrem Unternehmen.

    Dank Streamingtechnologien wird es auch immer einfacher, in direkten Kontakt mit Kunden zu treten. Dabei werden Kundengespräche, Beratungen und selbst Meetings innerhalb von Unternehmen immer öfter mit Videotelefonaten erledigt. So bieten beispielsweise einige Banken in Deutschland an, dass man per Skype oder Google Hangouts mit dem eigenen Bankberater sprechen kann.

    Ein Mann, der ein Schilt mit A.I. in die Kamera hält. (c) unsplash.com/photos/t1PaIbMTJIM
    Künstliche Intelligenz oder Artifical Intelligence [A.I.] vs. persönliche, menschliche Betreuung – vor allem im Internet verschwimmen die Grenzen immer mehr.

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Streams

    Aber auch in anderen Bereichen wird der Stream immer wichtiger. Mittlerweile kann man sogar seinen Fitnesstrainer per Stream kontaktieren und eine Stunde Yoga oder Muskeltraining per Video anleiten lassen. Auch in Online Casinos hat sich der Trend in Form von Live Casino online durchgesetzt. 

    Anbieter wie Mr Green ermöglichen ihren Nutzern so, die beliebten Klassiker wie Poker, Roulette oder Blackjack mit Betreuung durch einen echten Croupier zu spielen. Dieser wird per Livestream zugeschaltet und teilt dann beispielsweise die Karten aus, berichtet über Spielergebnisse oder steht für Fragen stets bereit. So können Spieler im Internet eine persönliche Betreuung erhalten und haben eine Spielerfahrung, die der im „echten“ Casino deutlich ähnlicher kommt.

    Die Einsatzmöglichkeiten von Streams sind sehr vielseitig. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie vermitteln das Gefühl, persönlich betreut und bestens beraten zu werden. Und genau das möchte auch und vor allem die Generation 55+ von Online-Angeboten erhalten. 

    Die Betreuung im Internet wird immer komplexer und simple FAQ-Sektionen sind den meisten Kunden nicht mehr genug. Stattdessen steigen Unternehmen mehr und mehr auf Chatbots oder – je nach Komplexität der auftretenden Fragen und Problemen – auf eine persönliche Betreuung durch Mitarbeiter um – eine Art des Kundenservice, die auch viele User aus der Generation 55+ begrüßen.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com, unsplash.com/photos/jIBMSMs4_kA, unsplash.com/photos/t1PaIbMTJIM)

    Beitrag teilen
    AI artifical intelligence Betreuungskonzepte Callcenter Chat Chatbot Digitalisierung FAQ individuelle Beratung Internet Keywords KI komplexe Probleme Kunden Kundendienst Kundenservice künstliche Intelligenz Live-Casino Livestream maschinelles Lernen Mitarbeiter Online Casino persönliche Note Schlagwörter Schlüsselwörter service Skype Stream Technologie Videotelefonie
    voriger Beitrag#Weltweitwandern: aktive Entschleunigung & Digital Detox inklusive
    nächster Beitrag Was Pflege in Österreich braucht – 5 Forderungen zur Pflegereform

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Die Welt des Online-Glücksspiels ist breit gefächert und bunt

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}