Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Coronavirus – was jede und jeder von uns unbedingt beachten sollte
    Coronavirus unter dem Mikroskop. (c) Pixabay.com

    Coronavirus – was jede und jeder von uns unbedingt beachten sollte

    13. Mrz 20205 Min. Lesezeit

    Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft die Verbreitung des Coronavirus [in der Fachsprache SARS-CoV-2] als Pandemie ein: „…eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit beim Menschen, im engeren Sinn die Ausbreitung einer Infektionskrankheit.“ Entsprechend werden mittlerweile weltweit zum Teil drastische Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen und eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.

    Bei gesunden Menschen verläuft die Infektion mit dem Virus zum Glück zumeist ohne schwere Erkrankung. Für pflegebedürftige und ältere Menschen ist eine Infektion mit dem neuen Coronavirus allerdings besonders gefährlich. Ihr Immunsystem ist oft weniger schlagkräftig als das junger Menschen bzw. wird oft auch auf Grund chronischer Erkrankungen schon zusätzlich stark beansprucht.

    Lesen sie hier, was jede/r einzelne von uns tun kann, um sich selbst und seine Angehörigen zu schützen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus
    Unterschiede zur ’normalen‘ Influenza
    Weitere Vorsichts- und Schutzmaßnahmen
    SERVICE – Downloads und Hotlines

    Die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus

    Egal, wie jung oder alt sie sind: Jede und jeder von uns kann sich unter Berücksichtigung einiger weniger einfachen Maßnahmen sehr gut gegen das Coronavirus schützen:

    • Waschen sie ihre Hände häufig und richtig
      Reinigen sie regelmäßig und gründlich ihre Hände mit einer Seife für etwa 20 bis 30 Sekunden. Schäumen sie dabei Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen gründlich ein und spülen sie die Hände anschließend unter fließendem Wasser wieder ab.

    • Halten sie Abstand
      Halten sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen.

    • Berühren sie nicht Augen, Nase und Mund
      Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht über die Schleimhäute der Augen, Nase und Mund übertragen!

    • Achten sie auf Atemhygiene
      Halten sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen sie dieses sofort. Niesen sie nicht in die Hand, denn dort kann das Virus eine zeitlang überleben – und per Händeschütteln weitergegeben werden. 

    • Wenn sie Symptome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben sie unbedingt zu Hause und wählen sie bitte 1450
      [siehe weiter unten auch unter Hotlines].

    Weil vor allem das richtige Hände Waschen so wichtig ist, hier ein kurzes Video dazu:

    Unterschiede zur ’normalen‘ Influenza

    Sowohl das Corona als auch Influenza [echte Grippe] sind von Viren verursachte Atemwegserkrankungen, deren Verlauf sehr unterschiedlich sein kann: von symptomlos über mild bis hin zu schwer, zum Teil sogar tödlich. 

    Der WHO zufolge hat eine mit dem Coronavirus infizierte Person eine längere Inkubationszeit – das ist die Zeitspanne von der Infektion bis zur Ausbildung der ersten Symptome – als die echte Grippe, nämlich zwischen 2 – 14 Tagen. Die Ansteckungen erfolgen zwar bei der Influenza schneller aufeinander, was bedeutet, dass sich die echte Grippe schneller verbreiten kann als das Coronavirus. ABER: Die Ansteckungsrate ist beim Coronavirus höher als bei der Influenza. Das heißt, eine mit SARS-CoV-2 infizierte Person gibt das Virus statistisch gesehen an zwei bis zweieinhalb Menschen weiter – mehr als bei Influenza.

    Darüber hinaus sind schwere bis lebensbedrohliche Verläufe beim Coronavirus häufiger als bei der Grippe. Auch die Todesrate liegt höher als bei der normalen Grippe, exakte Angaben sind bis dato aber noch nicht möglich. 

    Sehen sie hier ein kurzes Video, dass die wichtigsten Fakten zum Coronavirus anschaulich zusammenfasst.

    Weitere Vorsichts- und Schutzmaßnahmen

    Aktuell ist es wichtig, seine sozialen Kontakte so weit wie möglich einzuschränken. Wir brauchen jetzt auf der einen Seite gesellschaftlichen Zusammenhalt, aber auf der anderen Seite auch Distanz im täglichen Leben. Wir werden unser Leben in den nächsten Wochen und Monaten verändern müssen. In diesem Sinn sollen nur jene direkten Kontakte gepflegt werden, die unbedingt notwendig sind und ansonsten Telefon oder andere technische Möglichkeiten genutzt werden. Jede und jeder von uns kann so einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus leisten.

    Wenn sie sich krank fühlen und eine/ n Angehörigen pflegen müssen, übertragen sie die Pflege nach nach Möglichkeit einer anderen Person, etwa einem gesunden Familienmitglied oder einem Pflegedienst. Gerade und vor allem die Mitarbeiter*innen der Pflegedienste sind angehalten, sich vor jedem Einsatz die Hände zu desinfizieren und gegebenenfalls auch Mundschutz und Handschuhe zu tragen.

    Angehörige von Personen, die sich in einem stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus und/ oder Pflegeheim befinden, werden ersucht, von Besuchen abzusehen oder diese zumindest auf ein Minimum zu beschränken. Auch hier empfiehlt sich beispielsweise ein telefonischer Kontakt, bis sich die Situation wieder einigermaßen normalisiert hat.

    Coronavirus SARS-CoV 19. (c) Pixabay.com

    SERVICE – Downloads und Hotlines

    Auf der Seite des Sozialministeriums finden sie umfangreiche und aktuellste Informationen zum Thema Coronavirus. Sie können außerdem Informationsmaterialien über Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus HIER downloaden.

    Darüber hinaus stehen ihnen diverse Hotlines für ihre Fragen zur Verfügung:

    Coronavirus-Hotline der AGES 0800 555 621
    Die AGES beantwortet Fragen rund um das Coronavirus [allgemeine Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung] 24 Stunden täglich unter der Telefonnummer 0800 555 621.

    Telefonische Gesundheitsberatung 1450
    Wenn sie typische Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und/ oder Atembeschwerden haben oder befürchten, erkrankt zu sein, bleiben sie zu Hause und wählen sie bitte die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise [diagnostische Abklärung].

    Hotline des VKI zu reiserechtlichen Fragen 0800 201 211
    Bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen [zum Beipsiel ob eine Reise kostenlos storniert werden kann] beraten die Expertinnen und Experten des Verein für Konsumenteninformation [VKI] kostenlos von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0800 201 211.

    (Bilder: Pixabay.com, Videos: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    1450 Abstand halten ältere Menschen Ansteckungsrate Atemhygiene Atemwegserkrankung Augen Ausbreitung Corona Coronavirus direkten Kontakt Download echte Grippe Gesicht Gesundheit Gesundheitssystem Grippe Hände waschen Handschuhe Hotline Husten Infektion Influenza Informationsmaterial Inkubationszeit Krankenhaus Krankheit Mund Mundschutz Nase niesen Pandemie Pflegeheim SARS-CoV-2 Schutzmaßnahmen soziale Kontakte Symptome WHO
    voriger BeitragSchlechter Schlaf ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen
    nächster Beitrag Corona, Grippe, Erkältung: wie sich diese Krankheiten unterscheiden

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}