Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»7 unterschiedliche „Erkrankungsformen“ bei mildem Covid-19-Verlauf
    Die Hand eines Mediziners, der eine Covid-19-Probe zwischen den Fingern hält. (c) Pixabay.com

    7 unterschiedliche „Erkrankungsformen“ bei mildem Covid-19-Verlauf

    3. Nov 20205 Min. Lesezeit

    Eine aktuelle Studie der MedUni Wien liefert neue Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der Erkrankung mit dem Covid-19-Virus sowie mögliche Biomarker für die Impfstoffentwicklung.

    Ein Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter der MedUni Wien unter der Leitung des Immunologen Winfried F. Pickl und des Allergologen Rudolf Valenta [beide vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie] konnte in einer nun im Top-Journal „Allergy“ veröffentlichten Studie* zeigen, dass es bei einer Covid-19-Erkrankung mit mildem Verlauf sieben unterschiedliche „Erkrankungsformen“ gibt. Weiters haben sie festgestellt, dass die Erkrankung nach zehn Wochen deutliche Veränderungen im Immunsystem hinterlässt. Diese Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten und der Entwicklung eines potenten Impfstoffs eine wichtige Rolle spielen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sieben unterschiedliche Erkrankungsformen bzw. Symptomgruppen
    Covid-19-Fingerabdruck im Blut
    Corona ist nicht alles – verschieben sie keine Arzttermine!

    Sieben unterschiedliche Erkrankungsformen bzw. Symptomgruppen

    Die Forscherinnen und Forscher konnten in der Studie mit 109 Rekonvaleszenten und 98 gesunden Personen in der Kontrollgruppe zeigen, dass verschiedene Symptome bei Covid-19 zusammenhängen und in Symptomgruppen vorkommen: Sie konnten die sieben Gruppen

    1] „grippale Symptome“ – Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit und Husten

    2] „Schnupfensymptome“ – Schnupfen, Niesen, trockenem Hals und Verstopfung der Nase

    3] „Gelenks- und Muskelschmerzen“

    4] „Augen- und Schleimhautentzündungen“

    5] „Lungenprobleme“ – Lungenentzündung und Kurzatmigkeit

    6] „Magen-Darm-Probleme“ – unter anderem Durchfall, Übelkeit und Kopfweh

    7] „Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns und andere Symptome“

    ermitteln.

    „Bei letzterer Gruppe konnten wir zudem feststellen, dass vom Geruchs- und Geschmacksverlust vermehrt Personen mit einem ‚jungen Immunsystem‘, gemessen an Hand der Anzahl der kürzlich aus dem Thymus ausgewanderten Immunzellen [T Lymphozyten], betroffen sind. Das heißt, wir konnten ganz klar systemische [zum Beispiel Gruppe 1 und 3] von organspezifischen Verlaufsformen [zum Beispiel Gruppe 6 und 7] der primären Covid-19 Erkrankung abgrenzen“, so Pickl.

    Nahaufnahme von Corona-Viren, Stichwort Erkrankungsformen.
(c) Pixabay.com
    Forscherinnen und Forscher der MedUni Wien könnten sieben unterschiedliche Erkrankungsformen bei milden Covid-19-Verläufen feststellen.

    Covid-19-Fingerabdruck im Blut

    Zugleich konnten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter feststellen, dass Covid-19 lange nachweisbare Veränderungen wie einen Fingerabdruck im Blut der Rekonvaleszenten hinterlassen hat: So ist die Anzahl der Granulozyten, die im Immunsystem ansonsten für das Bekämpfen von bakteriellen Krankheitserregern zuständig sind, in der Covid-19-Gruppe signifikant niedriger als üblich.

    Pickl: „Dafür entwickelten die CD4- und CD8-Immunzellen ein Gedächtnis und CD8-T-Zellen bleiben stark aktiviert. Das zeigt, dass sich das Immunsystem auch viele Wochen nach der ersten Infektion immer noch mit der Krankheit intensiv auseinandersetzt. Gleichzeitig sind die regulatorischen Zellen stark vermindert – das ist ein gefährlicher Mix, der auch zu einer Autoimmunität führen könnte.“

    Darüber hinaus konnten auch vermehrt Antikörper-produzierende Immunzellen im Blut der Rekonvaleszenten nachgewiesen werden – je stärker bei mildem Verlauf der Erkrankung das Fieber des Betroffenen war, desto höher waren daher auch die Antikörperspiegel gegen das Virus ausgeprägt.

    „Unsere Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Erkrankung bei. Sie helfen uns bei der Entwicklung von möglichen Impfstoffen, da wir nun auf vielversprechende Biomarker zurückgreifen und ein noch besseres Monitoring durchführen können“, betonen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter. „Die Studie zeigt vor allem, dass das menschliche Immunsystem bei der Abwehr einer Erkrankung mit gemeinsamer Hilfe der Immunzellen und Antikörper ‚doppelt‘ – wie in der Verteidigung einer modernen Fußballmannschaft – und dass sich die Zellen auch bestimmte ‚Spielzüge‘ des Virus merken [Anmerkung: „Gedächtnis“] und darauf reagieren können. Nun geht es darum, diese Erkenntnisse umzusetzen und für die Entwicklung von Impfstoffen auszunutzen.“

    Ein Mund-Nasenschutz, daneben ein Smartphone-Screen, auf dem Covid-19 steht.
(c) Pixabay.com
    Die Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher können bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus helfen.

    Corona ist nicht alles – verschieben sie keine Arzttermine!

    Seit heute gelten als Reaktion auf die rasant steigenden Infektionszahlen erneut einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, Stichwort 2. Lockdown. „Auch wenn wir hinter den ab Dienstag, 3. November 2020, 0:00 Uhr, geltenden Maßnahmen stehen, dürfen wir keinesfalls übersehen, dass es abseits von Covid-19 viele weitere und häufiger auftretende Krankheiten gibt, die erhebliche Schäden nach sich ziehen, wenn Therapien ausgesetzt oder Untersuchungen abgesagt werden“, warnt Dr. Christoph Reisner, MSc, Präsident der Ärztekammer für NÖ.

    Während des ersten Lockdowns haben viele Patientinnen und Patienten Kontroll- oder Vorsorgeuntersuchungen aus Angst vor einer Sars-CoV-2 Infektion verschoben oder sogar abgesagt. „Dies darf sich nicht wiederholen. Aus der Erfahrung des ersten Lockdowns wissen wir, dass diese vermeintlichen Vorsichtsmaßnahmen eine große Gefahr für Patientinnen und Patienten bedeutet“, meint auch Dr. Dietmar Baumgartner, Vizepräsident und Kurienobmann der niedergelassenen Kurie.

    Bis ein wirksames Medikament oder eine Impfung gegen Covid-19 gefunden und in ausreichender Menge produziert werden kann, wird es noch Monate dauern. „Wir werden daher noch längere Zeit mit der Pandemie und parallel mit den vielen anderen Krankheiten unserer Gesellschaft leben müssen. Es ist daher absolut notwendig, dass in allen Fachgebieten Routineuntersuchungen wie vor Corona-Zeiten durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Blutzuckerkontrollen, Diabeteseinstellungen, gynäkologische oder urologische Untersuchungen, aber auch Augenkontrollen. Kein einziges Fachgebiet darf ausgeschlossen werden, es sei denn, der behandelnde Arzt oder die Ärztin rät im Einzelfall zu etwas anderem“, appelliert Reisner an die Bevölkerung.

    Die Gefahr einer schwerwiegenden Folgeerkrankung, wie zu spät behandelte Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Karzinome, muss dieses Mal so gut es geht verhindert werden.

    Über die Studie

    *Die Studie „Immunological imprint of COVID-19 on human peripheral blood leukocyte populations“ unter Mitwirkung von B. Kratzer. D. Trapin, P. Ettel, U. Körmoczi, A. Rottal, F. Tuppy, M. Feichter, P. Gattinger, K. Borochova, Y. Dorofeeva, I. Tulaeva, M. Weber, K. Grabmeier-Pfistershammer, P. Tauber, M. Gerdov, B. Mühl, T. Perkmann, I. Fae, S. Wenda, H. Führer, R. Henning, R. Valenta and W.F. Pickl können sie HIER als Pdf downloaden [in Englischer Sprache].

    Die Studie wurde vom Wiener Bürgermeisterfonds [COV001, COV006], FWF [Doktoratskolleg Molecular, Cellular and Clinical Allergology; MCCA; DK-W1248], FFG [Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Grant 35721032] und Viravaxx gefördert.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Antikörper Arzttermin Augenentzündung Augenkontrolle Autoimmunität Biomarker Blut Blutzuckerkontrolle Corona Covid 19 Diabeteseinstellung Durchfall Eindämmung Erkrankungsformen Folgeerkrankung Forschung Gefahr Gelenksschmerzen Geruchssinn Geschmackssinn Geschmacksverlust grippale Symptome Herzinfarkt Immunsystem Immunzellen Impfstoff Impfstoffentwicklung Infektion Infektionszahlen Kopfweh Krankheit Krazinom Lungenprobleme Lungenentzündung Magen-Darm Medikament MedUni Wien milder Verlauf Muskelschmerzen Pandemie Rekonvaleszenz Schlaganfall Schnupfensymptome Studie Symptome Symptomgruppen Therapie Übelkeit Untersuchungen Verlauf Vorsichtsmaßnahmen
    voriger BeitragDas Covid-19 Maßnahmenpaket – konsequent leben schützt uns alle
    nächster Beitrag Antibiotikaresistenz: schlechte Haushaltshygiene trägt dazu bei

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}