Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Jetzt Rahmenbedingungen für ein gutes Leben mit Demenz schaffen
    Die Finger einer Frau mit einem weißen Puzzleteil. (c) AdobeStock

    Jetzt Rahmenbedingungen für ein gutes Leben mit Demenz schaffen

    21. Sep 20218 Min. Lesezeit

    In Österreich leben 130.000 Menschen mit Demenz. 2050 werden es voraussichtlich doppelt so viele sein. „Das ist eine große Gruppe. Umso schockierender ist es, dass Menschen, die mit Demenz leben, noch immer von der Gesellschaft stigmatisiert werden“, meint Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September.

    „Betroffene und oft auch ihre Angehörigen erfahren Demenz in hohem Ausmaß als soziales Schicksal und leiden oft weniger unter der Erkrankung selbst, als unter negativen Erwartungshaltungen, Isolation und Ausgrenzung. Es ist höchste Zeit, sich von Vorurteilen zu verabschieden und den Menschen hinter der Erkrankung zu sehen“, meint die Diakonie-Direktorin. „Wir müssen uns als Gesellschaft für Rahmenbedingungen einsetzen, die Teilhabe ermöglichen – für Menschen mit und ohne Demenz.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Betroffene wissen selbst am besten, was sie brauchen
    Aktuell viele Lücken im System
    Kostelka: Geißel des Alters Demenz muss einer der Schwerpunkte bei Pflegereform sein
    „Demenz hat das Potenzial zur Volkskrankheit!“
    Demenz mit körperlicher Einschränkung gleichstellen
    CS Kunstraum Ausstellung: Das Verblassen der Erinnerung gestickt
    CS Caritas Socialis Demenzkompetenz seit mehr als 30 Jahren
    Innovation Leuchtturm: Verbindung von Palliative Care, Demenz und Psyche


    Betroffene wissen selbst am besten, was sie brauchen

    „Jeder Mensch ist einmalig. Auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen ist gerade bei Menschen, die mit Demenz leben, entscheidend„, betont Diakonie-Direktorin Moser. Wichtig ist dabei nicht über, sondern mit den Personen zu reden. „Betroffene wissen selbst am besten, was sie brauchen“. Selbst in fortgeschrittenen Stadien der Demenz, in denen Sprache nicht mehr das geeignete Mittel der Kommunikation ist, können Menschen mit Demenz ihre Wünsche und Bedürfnisse mitteilen. Hier sei es wichtig, genau hinzuhören, aufmerksam zu beobachten und hinweisendes Verhalten ernst zu nehmen.

    „Die Vielseitigkeit von Menschen mit Demenz muss sich auch in den Unterstützungsangeboten widerspiegeln„, ist Moser überzeugt. „Im Zentrum steht die Frage, was den Betroffenen die höchste Lebensqualität bringt. Für den einen ist das Altenheim passend, für die andere ein mobiler Dienst, ein Tageszentrum, eine betreute Senioren-Wohngemeinschaft oder stundenweise Begleitung.“

    Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.
(c) Diakonie/ Simon Rainsborough
    Diakonie-Direktorin Moser appelliert an uns als Gesellschaft, Menschen mit Demenz nicht zu stigmatisieren.

    Aktuell viele Lücken im System

    Im aktuellen Pflegesystem gibt es in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz Lücken. „Es braucht einen Ausbau von niederschwelligen Informations- und Beratungsangeboten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, besonders in der Zeit rund um die Diagnose“, so Moser. „Zentral ist außerdem die öffentliche Finanzierung von stundenweiser Betreuung zu Hause und Tageszentren. Diese Angebote sind nicht nur wichtig für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz, sondern entlasten auch pflegende Angehörige.“

    Weiters fordert die Diakonie schon seit Jahren eine Anpassung der Pflegegeldeinstufung für Menschen mit Demenz. „Im Moment erhalten Personen mit demenziellen Beeinträchtigungen eine Zulage von 25 Stunden. Das reicht nicht, um den tatsächlichen Mehrbedarf an Betreuung und Pflege abzudecken„.

    Diese und noch viele andere wichtige Maßnahmen finden sich in der sogenannten „Demenzstrategie„, die 2015 von Expert•innen aus Praxis, Politik und Forschung erarbeitet wurde. Die österreichweite Umsetzung der Demenzstrategie ist Teil des aktuellen Regierungsprogramms.

    „Es müssen endlich Taten folgen“, appelliert Moser. „Wir fordern die politischen Verantwortlichen auf, die Demenzstrategie jetzt zu finanzieren und umzusetzen.“

    Kostelka: Geißel des Alters Demenz muss einer der Schwerpunkte bei Pflegereform sein

    Anlässlich des Welt-Alzheimertages fordert [auch] Dr. Peter Kostelka, Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs [PVÖ] einmal mehr die rasche Umsetzung der längst überfälligen Pflegereform. „Demenz ist die Geißel des Alters und wird bald eine der häufigsten Volkskrankheiten sein!“, so der PVÖ-Präsident, der weiter ausführt, dass der Großteil der an Demenz Erkrankten zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt wird. „Pflegende Angehörige leisten einen unschätzbaren Dienst am Menschen und an der Gesellschaft. Sie stehen dabei unter enormer Belastung. Es ist daher höchste Zeit Maßnahmen zu setzen, um pflegende Angehörige zu entlasten“, stellt Kostelka klar.

    „Was es braucht, ist ein Maßnahmenpaket aus stationären und mobilen Hilfs-, Beratungs- und Betreuungsangeboten, die ineinandergreifen. Unbedingt notwendig sind auch finanzielle und sozialrechtliche Verbesserungen. Vor allem muss die Diagnose Demenz bei der Pflegegeldeinstufung berücksichtigt werden. All dies fordern wir im Pflege-Konzept des Pensionistenverbandes, das auch schon der Regierung vorgelegt wurde. Aber bisher ist leider nichts geschehen!“, so der PVÖ-Präsident, der betont: „Pflege ist Aufgabe des Staates und kein Almosen! Das Recht auf Pflege muss in der Verfassung festgeschrieben werden damit der Staat endlich seiner Aufgabe nachkommt: pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen!“

    Ingrid Korosec und Peter Kostelka bei einer PK des Seniorenrates. 
(c) Österreichischer Seniorenrat/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl
    Ingrid Korosec und Peter Kostelka sind sich einig bzgl. dringend notwendiger Reformen im Bereich der Pflege inkl. einer stärkeren Berücksichtigung von Demenz bei der Pflegegeldeinstufung.

    „Demenz hat das Potenzial zur Volkskrankheit!“

    „Menschen mit Alzheimer meiden die Öffentlichkeit, aus Scham und weil Vergesslichkeit und Verwirrtheit im öffentlichen Raum keinen Platz haben. Sie und ihre Angehörigen führen ein Leben im Schatten. Und sie hat das Potential, sich zur Volkskrankheit zu entwickeln. Bis 2040 verdoppelt sich die Zahl der Erkrankten auf 12 Prozent der Über-65-Jährigen“, macht Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec anlässlich des Welt-Alzheimertags aufmerksam.

    „Demenzkranke Menschen werden häufig von pflegenden Angehörigen versorgt, für die der Alltag mit der Erkrankung eine große Belastung darstellt. Einschlägige Schulungen für pflegende Angehörige mit Informationen, Beratung und Trainings gibt es kaum. Auch beim Pflegegeld werden aktuell pauschal 25 Stunden monatlich mehr Betreuungsaufwand angerechnet, egal, wie stark die Krankheit ausgeprägt ist“, warnt Korosec.

    Die Seniorenbund-Präsidentin verweist auch auf eine aktuelle Studie des IHS. Diese macht deutlich, dass die gesamtgesellschaftlichen Kosten von Demenz weit über medizinische Betreuung hinausgehen und beispielsweise auch Arbeitsausfalls und Invalidität pflegender Angehöriger und psychische Belastung umfassen. Insgesamt beziffert das IHS die jährlichen direkten und indirekten Kosten von Demenz mit mehr als 2,6 Milliarden Euro.

    Demenz mit körperlicher Einschränkung gleichstellen

    Korosec kämpft daher für einen stärkeren Fokus bei der Pflegereform und fordert:

    • Ausbau der Betreuungs- und Schulungsangebote für pflegende Angehörige.

    • Umfassende Sensibilisierung für die Krankheit und Betreuungsmodelle nach internationalem Vorbild.

    • „Ausbildungsschwerpunkt Demenz“ für Pflege- und Betreuungsberufe.

    • Leistbare mobile Angebote speziell für Demenzkranke wie Tageszentren und Alltagsbetreuung.

    CS Kunstraum Ausstellung: Das Verblassen der Erinnerung gestickt

    Zum Welt-Alzheimertag präsentiert der CS Kunstraum in der CS Rennweg Bilder der Künstlerin Barbara Reiter unter dem Titel „Entlang des Lebensfadens und darüber hinaus“. Gezeigt werden zarte, pointierte Kunstwerke, die mit Nadel und Faden reduziert gestickt wurden. Sich auf das Wesentliche beschränkend, konfrontieren sie den Betrachter mit schmerzender Prägnanz mit der Vergänglichkeit, mit dem Verblassen der Erinnerung im Falle einer Demenz.

    Die Ausstellung ist bis 30. November zwischen 8 und 20 Uhr in der CS Rennweg – bekannt für die spezialisierten Alzheimer und Demenzeinrichtungen – zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, es gilt die 3-G-Regel.

    Im Kunstraum der CS Rennweg werden aktuell 16 Arbeiten der Künstlerin präsentiert. Die Ausstellung besteht aus zwei Serien und zwei Großformat-Bildern. Serie 1 ist betitelt mit „Das verblassende Gesicht“. Serie 2 trägt den Titel „Menschen an wichtigen Lebensstationen“. Die beiden großformatigen Werke tragen den Titel: „Im Augenblick der Begegnung der Generationen“ und „Umringt von Wegbegleitern“.

    „Vom ersten Moment an war ich von den fragilen Arbeiten Barbara Reiters begeistert. Der zarte, feine Stickstrich auf der weiß bemalten Leinwand ist für mich eine Metapher für Menschen mit einer Demenz: brüchig, fragil und doch bei längerer Betrachtung ist es ein fester Stich, gesetzt, klar und deutlich. Diese Spannung im Werk der Künstlerin hat mich fasziniert. Es ist uns eine Freude, dass wir anlässlich des Weltalzheimertages einen Teil ihres Kunstschaffens ausstellen dürfen“, so Sabina Dirnberger-Meixner, Leitung CS Kommunikation.

    CS Caritas Socialis Demenzkompetenz seit mehr als 30 Jahren

    Die CS Caritas Socialis spezialisiert sich bereits vor 30 Jahren auf die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz und leistet mit Innovationen und Pilotprojekten einen wertvollen Beitrag, um Menschen mit Demenz spezielle Betreuung und Begleitung zu geben und eine lebenswerte Umwelt für sie zu gestalten. Parallel zu den Angeboten werden Angehörige unterstützt und entlastet.

    „Entscheidend für die Wahl der Betreuung ist immer die jeweilige Situation. Ob CS Betreuung zu Hause, tageweise Betreuung in den Alzheimer Tageszentren oder Rund-um-die Uhr Betreuung in den spezialisierten Langzeitbetreuungseinrichtungen [Demenz-Wohnbereiche, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz] die beste Wahl ist, sollte im Einzelfall entschieden werden“, so Robert Oberdorfer, Geschäftsführer der CS Caritas Socialis.

    Unterstützend für die Angehörigen an Demenz erkrankter Menschen sind die CS Wegbegleiter•innen: Ehrenamtliche, die stundenweise zu Hause oder auch in Einrichtungen unterstützen.

    Im Rahmen des Projekts Demenz.weiter.denken wurden Mitarbeiter•innen weitergebildet, Angebote, wie der erste demenzfreundliche Wiener Gemeindebezirk im 3. Bezirk geschaffen, ehrenamtliche Demenzwegbegleiter•innen ausgebildet, die bis heute erfolgreich Angehörige und Menschen mit Demenz unterstützen. Ebenso wurde das Pixibuch „Anna und die beste Oma der Welt“ konzipiert und Demenz kindgerecht mittels App und Minibüchlein erklärt und über 140.000 Stück verteilt. Die CS versteht sich als Modellbetrieb und will soziale Innovation vorantreiben und so mehr Lebensqualität am Ende des Lebens schaffen.

    Ein alter Mann, der verwirrt auf einen Kalender die Tage sucht, Stichwort Demenz.
(c) AdobeStock
    Welche Form der Betreuung für Menschen mit Demenz die beste ist, muss im Einzelfall entschieden werden.

    Innovation Leuchtturm: Verbindung von Palliative Care, Demenz und Psyche

    „Leuchtturm“ ist das jüngste Lebensqualität-steigernde Projekt der CS Caritas Socialis. Die psychischen Herausforderung für Personen im Umfeld von Menschen mit Demenz steigen. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, Menschen zu begleiten, Angehörige zu unterstützen und Mitarbeiter•innen in Krisensituationen zu fördern, wurde in der CS ein vielfältiges Angebot ausgearbeitet und eine Lernoffensive gestartet.

    Mit dem Projekt Leuchtturm werden die beiden Kernthemenfelder „Demenz“ und „Palliative Care“ verbunden. Das Palliative-Care-Know-How unserer Mitarbeiter•innen ist durch die HPCPH-Projekte bereits gut etabliert. Das Wissen über Demenz wird laufend gefördert und gefestigt. Mit dem neuen Projekt Leuchtturm wird nun der Bereich der professionellen psycholoischen, psychotherapeutischen und gerontopsychatrischen Begleitung von Menschen mit Demenz unter Betrachtung der Ansätze von Hospiz und Pallitive Care weiterentwickelt.

    (Bilder: AdobeStock, Diakonie/ Simon Rainsborough, Österreichischer Seniorenrat/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Angehörige Bedürfnisse Beratung CS Kunstraum Demenz Demenzkompetenz Demenzstrategie Gesellschaft Hilfe Information Kosten Krankheit Leben im Schatten Leben mit Demenz Lebensqualität Leuchtturm Maßnahmen Pflegegeld pflegende Angehörige Pflegereform Psyche Rahmenbedingungen soziale Innovation soziale Teilhabe Stigmatisierung Tageszentren Unterstützung Vergesslichkeit Verwirrtheit Volkskrankheit Wegbegleiter Welt-Alzheimertag
    voriger BeitragWelche Materialien sollte man für einen Baby-Pyjama wählen?
    nächster Beitrag Neurodermitis: Betroffene wissen oft zu wenig über diese Erkrankung

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}