Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet
    Ein älterer Mann mit großen Holzpuzzlesteinen. (c) AdobeStock

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    20. Sep 20247 Min. Lesezeit

    Demenz Selbsthilfe Austria, IG Pflegender Angehöriger und Volkshilfe haben im Sommer eine gemeinsame Befragung gestartet, um die Belastungen pflegender Angehöriger von an Demenz erkrankten Menschen genauer zu beleuchten, Stichwort Demenzhilfe. Erste Ergebnisse zeigen die fehlende Unterstützung in vielen Bereichen. 

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Befragung zeigt starke Belastung und fehlende Unterstützung
    Psychische Belastung – für Betroffene UND pflegende Angehörige
    Neue Podcast-Staffel zu Demenz
    Langzeitpflege muss Wahlkampfthema Nr. 1 sein
    Lebensqualität ins Zentrum stellen
    Wie kann eine für Demenz offene Gesellschaft erreicht werden?
    Trotz Demenz gutes Leben möglich
    Kostenloser Ratgeber „Demenz verstehen“


    Befragung zeigt starke Belastung und fehlende Unterstützung

    8 von 10 der im Sommer online befragten Angehörigen von Menschen mit Demenz [162 Befragte] fühlen sich durch die Pflege stark oder sogar sehr stark belastet. Dass hinter diesen Zahlen vor allem fehlende Unterstützung und damit einhergehend auch fehlende soziale Teilhabe steht, weiß Birgit Meinhard Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft Pflegender Angehöriger: “Unser oberstes Ziel muss es sein, dass pflegende Angehörige und Zugehörige und ihre von Demenz betroffenen Angehörigen weiterhin alle Möglichkeiten der sozialen Teilhabe genießen. Es ist wichtig, sie im Sinne der Inklusion in der Mitte der Gesellschaft zu behalten, damit sie es nicht aus Gründen der Scham oder Angst vermeiden, am öffentlichen Leben teilzunehmen.”

    Gefragt, mit welchen Herausforderungen die Pflegenden konfrontiert sind, geben knapp die Hälfte der Befragten finanzielle Belastungen an. Volkshilfe-Präsident Ewald Sacher fordert daher: “Mehr leistbare Entlastungs- und psychosoziale Unterstützungsangebote, den flächendeckenden Ausbau der mobilen Pflege und der mehrstündigen Alltagsbegleitung. Momentan lassen wir zu viele pflegende Angehörige mit ihren Belastungen allein. Ein Versäumnis, das sich auch gesamtgesellschaftlich rächen wird, wenn die Politik nicht einlenkt.” 

    Ewald Sacher.
(c) Volkshilfe
    Volkshilfe-Präsident Sacher wünscht sich ein Einlenken der Politik.

    Psychische Belastung – für Betroffene UND pflegende Angehörige

    Mehr als Dreiviertel der Befragten berichten auch von psychischen Belastungen. Asita Sepandj, Leiterin des Gerontopsychiatrischen Zentrums des Psychosozialen Dienstes Wien, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, “dass Betroffene und pflegende Angehörige zwar unterschiedlich, aber in gleichem Maß durch die Demenzerkrankung belastet sind. Österreichweit braucht es daher die Errichtung eines qualifizierten, niederschwelligen, wohnortnahen und leistbaren Angebotes, damit Betroffene und Angehörige rasch, unkompliziert und bei Bedarf auch per Hausbesuch die jeweils erforderliche Hilfe, Behandlung und Unterstützung erhalten.” 

    Die Bedürfnisse an Demenz erkrankter Menschen rückt auch Johanna Püringer von Demenz Selbsthilfe Austria in den Fokus: „Besonders für Frühbetroffene mangelt es weitgehend an bedarfsgerechten Beratungs- und Unterstützungsangeboten zeitgleich mit der Diagnosestellung, auch unterstützte Selbsthilfe für Betroffene ist weitgehend unbekannt. Persönliche Assistenz – bei körperlichen Behinderungen längst ein Rechtsanspruch – ist für Menschen mit neurokognitiven Erkrankungen nicht verfügbar. Persönliche Assistenz sichert Chancengleichheit, Teilhabe, Autonomie und so lange wie möglich Lebensqualität in den eigenen vier Wänden, lange bevor Pflege- und Betreuungsbedarf bestehen.”

    Angela Pototschnigg, Betroffene und Selbstvertreterin, unterstreicht diese Forderungen: „Für mich ist Persönliche Assistenz Sicherheit in einem unsicheren Alltag und die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes, gutes Leben mit Demenz“. Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt [BAG] fordert eine umfassende Systemreform, die Pflege und Betreuung zukunftsfit macht. Das Angebot zur Betreuung müsse bedarfsgerecht erweitert werden, auch bei der Unterstützung pflegender Angehöriger.

    Neue Podcast-Staffel zu Demenz

    Informationen zu bestehenden Unterstützungen bietet der Podcast “TROTZ DEMENZ”, der ab Oktober in eine neue Staffel startet. Menschen mit Demenz sind dabei ebenso im Gespräch, wie Angehörige und Expert•innen. Der Podcast wird von der Volkshilfe produziert und vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.  

    Langzeitpflege muss Wahlkampfthema Nr. 1 sein

    Die Diakonie fordert [einmal mehr], die Langzeitpflege ins Zentrum politischer Debatten zu stellen: „Pflege und Betreuung ist kein politisches Randthema. Es betrifft 1,5 Mio Menschen in Österreich, entweder weil sie selber Pflege brauchen oder weil sie pflegende Angehörige sind“, so Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. Laut einer Umfrage, die das Market-Institut für die Diakonie durchgeführt hat, meint nur jede•r Fünfte [20 Prozent], dass Menschen mit Pflegebedarf derzeit ausreichend Unterstützung bekommen. Menschen, die dringend Hilfe zu Hause oder einen Pflegeheim-Platz brauchen, würden in einigen Regionen jetzt schon auf Wartelisten verwiesen, so Moser: „Diese unsichere Situation bereitet Menschen im Alter massive Sorgen und ist eine große Belastung für Familien. Eine künftige Bundesregierung muss für Entlastung sorgen.“

    Eine grundlegende Reform des Pflegesystems sei notwendig, in deren Zentrum die langfristige Sicherstellung und Weiterentwicklung von Unterstützungsangeboten stehen müssten. „Unser Pflegesystem ist versäult. Entweder Pflegeheim oder mobile Hauskrankenpflege. Das ist aber nicht immer das, was Betroffene brauchen. Manche würden mehrstündige Betreuung unter Tags brauchen. Anderen würde Betreuung nur in der Nacht helfen. Kurzzeitpflege ist ein großes Thema, auch Besuchsdienste und Tageszentren. Viele dieser Angebote gibt es bereits, aber nicht überall und wenn es sie gibt, sind sie oft nicht leistbar. Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist die Frage nach einem Unterstützungsangebot, das ihren Bedürfnissen entspricht, das Um und Auf.“

    In Österreich leben rund 150.000 Menschen mit Demenz. 2050 werden es voraussichtlich doppelt so viele sein. „Das ist eine große Gruppe. Umso schockierender ist es, dass Menschen, die mit Demenz leben, noch immer stigmatisiert werden“, meint Moser. „Es ist höchste Zeit, sich von Vorurteilen zu verabschieden und den Menschen hinter der Erkrankung zu sehen und echte Teilhabe ermöglichen.“

    Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. (c) Diakonie/ Simon Rainsborough
    Diakonie-Direktorin Moser wünscht sich, Menschen mit Demenz nicht länger zu stigmatisieren.

    Lebensqualität ins Zentrum stellen

    „Nur wenn wir Menschen mit Demenz ernst nehmen, statt sie zu entmündigen, kann das tiefschwarze Stigma verschwinden,“ so Teun Toebes, Demenz-Aktivist und Filmemacher aus Holland. „Sobald wir eine echte Verbindung mit ihnen herstellen, verschwindet die Demenz und der Mensch kommt zum Vorschein.“ Der Pflegewissenschafter, der als Studierender drei Jahre im Pflegeheim gelebt und darüber ein Buch geschrieben hat, präsentiert vor wenigen Tagen in Linz seinen Film „Human forever“ erstmals in Österreich.

    Teun Toebes zeigt in seinem Dokumentarfilm anhand von Beispielen aus vier Ländern, dass es weniger die Art der Versorgung ist, die die Lebensqualität ausmacht, als vielmehr die Qualität des Miteinanders.

    Wie kann eine für Demenz offene Gesellschaft erreicht werden?

    Damit die Gesellschaft offen wird für Menschen mit Demenz, braucht es Information, Bewusstsein und gute Beispiele. So organisierten die Tagesbetreuungen des Diakoniewerks für Menschen mit Demenz einen Ausflug zum beliebten Ruperti-Kirtag in Salzburg. Für die Diakonie-Direktorin sind „Feste sind ein guter Gradmesser für ein gelingendes Miteinander: Wer darf mit am Tisch sitzen? Und wer bleibt fern, fühlt sich nicht mehr willkommen? Deshalb fördern wir in der Diakonie das Miteinander auf vielen Ebenen. Seien es Besuche von Schulkindern oder Firmenteams bei uns in Pflegeheimen oder Ausflüge in Museen oder zu Festen.“

    „Unser zentrales Anliegen ist eine für alle offene Gesellschaft“, sagt Moser. Um eine für Demenz offene Gesellschaft zu fördern, gibt es viele Wege: Die Schulung von Mitarbeiter•innen im Handel oder im öffentlichen Verkehr, Besuchsdienste zum gemeinsamen Einkaufen oder Spazieren. „In der österreichischen Demenzstrategie finden sich dazu viele wichtige Vorgaben. Es ist nun an der Zeit, ernst zu machen mit der Umsetzung und auf Basis der Pilotprojekte den gesellschaftlichen Wandel entschlossen voranzutreiben. Denn die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Demenz geht uns schon längt alle an“, so die Diakonie-Direktorin.

    Trotz Demenz gutes Leben möglich

    Die Diagnose Demenz ist für die meisten ein Schock. Die Volkshilfe steht mit Angeboten, Ratgebern und finanzieller Unterstützung zur Seite. Denn trotz Demenz ist ein gutes Leben möglich. Es geht darum, sich darauf zu konzentrieren, was man noch kann und will. Das gilt auch für die pflegenden Angehörigen. „Wir ermutigen pflegende Angehörige Unterstützung in Anspruch zu nehmen“, so der Geschäftsführer der Service Mensch GmbH/ Volkshilfe NÖ Gregor Tomschizek“, denn so können sie ihre gemeinsame Zeit besser gestalten.“

    Die Volkshilfe Demenz-Expert•innen kommen nachhause und machen gemeinsam mit den Angehörigen einen Plan. Oft hilft der Besuch einer sozialen AlltagsbegleiterIn, die einmal pro Woche für ein paar Stunden vorbei schaut, Gesellschaft leistet und die Angehörigen so Zeit haben, andere Dinge zu erledigen oder selbst ein bisschen durchzuschnaufen. Heimhelfer•innen kommen auf Wunsch täglich vorbei und unterstützen im Haushalt, der Körperpflege und der Mobilisierung. Sollte professionelle medizinische Pflege nötig werden, hilft das Pflegeteam mit diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger•innen, Pflege[fach]assistent•innen sowie Physio- und Ergotherapeut•innen. Ist eine Betreuung rund um die Uhr sinnvoll, stehen die 24-Stunden-Betreuer•innen in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe zur Verfügung. 

    „Unseren KundInnen helfen wir im Notfall auch mit Mitteln aus dem Volkshilfe-Demenz-Fonds“, erklärt der Präsident der Volkshilfe Prof. Ewald Sacher, „wir lassen niemanden allein. Wir helfen!“

    Eine Pflegerin, die mit einer älteren Frau an einem Tisch sitzend ein Puzzle spielt.
(c) AdobeStock
    Bei Bedarf stehen auch 24-Stunden Betreuer•innen zur Verfügung.

    Kostenloser Ratgeber „Demenz verstehen“

    Mit der Broschüre möchte die Volkshilfe wichtige Informationen aus Medizin, Forschung und Therapie leicht zugänglich machen und Unterstützung anbieten: Was ist Demenz? Wie wird Demenz erkannt? Welchen Verlauf nimmt die Krankheit? Welche Therapieformen gibt es? Wie können Angehörige entlastet werden?

    Bestellungen per E-Mail: ratgeber@noe-volkshilfe.at, Telefon: 02622/ 82200-6602.

    Weitere Informationen finden sie online unter https://www.demenz-hilfe.at.

    (Bilder: AdobeStock, Volkshilfe, Diakonie/ Simon Rainsborough, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alltag Alzheimer Autonomie Belastung Betreuung Bewusstsein Chancengleichheit Demenz Demenz-Fonds Demenzhilfe Diagnose Diakonie Download Entlastung Forschung Gesellschaft Haushalt Hilfe Human forever Information Langzeitpflege Lebensqualität Mobilisierung Notfall Pflege Pflegebedarf Pflegeheim pflegende Angehörige Podcast Psyche Ratgeber Selbsthilfe Sicherheit Systemreform Teilhabe Therapie Unterstützung Volkshilfe
    voriger BeitragSenior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung
    nächster Beitrag Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}