Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Die Zivilisationskrankheit Einsamkeit wird durch Corona verschärft
    Eine Frau mit dem Rücken zur Kamera, die nach unten schaut. (c) Pixabay.com

    Die Zivilisationskrankheit Einsamkeit wird durch Corona verschärft

    26. Jun 20205 Min. Lesezeit

    Die strengen Isolationsmaßnahmen in der Corona-Pandemie werden zwar zunehmend gelockert, die Einsamkeit als großes gesellschaftliches Thema bleibt allerdings.

    „Soziale Isolation und Einsamkeit waren schon vor Corona ein drängendes Problem. Durch die aktuelle Krise wurde dieses Problem nun offensichtlich und massiv verschärft. Einsamkeit nimmt zu. Jung und Alt sind betroffen. Und Einsamkeit macht krank. Für Österreich wünsche ich mir deshalb einen Pakt gegen Einsamkeit. Dabei leistet die Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft einen wichtigen Beitrag, indem sie das Thema enttabuisiert, die Sinne für die Lebensumstände der betroffenen Menschen schärft und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärkt,“ so Caritas Präsident Michael Landau, der die Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ der Ludwig Boltzmann Gesellschaft unterstützt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    372.000 Österreicher*innen haben niemanden zum Reden
    Zivilisationskrankheit Einsamkeit
    „Reden Sie mit!“ zu sozialer Isolation und Einsamkeit in der Corona-Krise
    Über die Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“
    Über die Ludwig Boltzmann Gesellschaft

    372.000 Österreicher*innen haben niemanden zum Reden

    Auch der ärztliche Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien, Thomas Wochele-Thoma, sieht Einsamkeit als wachsendes Problem in vielen westlichen Ländern. Der Psychiater und Psychotherapeut beschäftigt sich bereits seit zwei Jahren intensiv mit dem Thema und sieht großen Handlungsbedarf. Allein in Österreich gab es bereits vor der Corona-Krise rund 372.000 Menschen, die niemanden für persönliche Gespräche in ihrem persönlichen Umfeld haben. „Wenn wir Menschen aus nachvollziehbaren Gründen dann raten, ihre sozialen Kontakte [aufgrund von Covid-19] auf ein Minimum zu reduzieren, dann bedeutet das für viele, dass sie gar keine Sozialkontakte mehr haben“, so Wochele-Thoma, der die „Reden Sie mit!“-Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft als Experte ebenfalls unterstützt.

    Besonders betroffen von der sozialen Isolation und Einsamkeit in der Corona-Krise sind alleinstehende Personen, ältere Menschen und Pensionistinnen und Pensionisten. Diese Betroffenheit macht sich bei der Caritas aktuell besonders bei der Corona-Nothilfe-Hotline, in den Pflegewohnhäusern, Pfarren und Sozialberatungsstellen bemerkbar.

    Allerdings war die Angst zu Vereinsamen bei älteren Menschen bereits vor der Pandemie besonders hoch. Mehr als die Hälfte der 60-69-Jährigen befürchtet, im Alter zu wenig Freunde oder Bekannte zu haben. „Einsame Menschen wieder in die Gesellschaft zu holen, das ist keine Aufgabe, die wir den sogenannten Sozialen Medien überlassen können. Es ist eine Aufgabe, die uns gesamtgesellschaftlich fordert„, ist Wochele-Thoma überzeugt. „Wir brauchen jetzt noch mehr eine Kultur der Achtsamkeit„, so der Psychiater. Da sieht er die Politik ebenso gefordert, wie die Zivilgesellschaft, Kirchen oder Unternehmen.

    Die Hand einer alten Frau, die von der eines Mannes gehalten wird, Stichwort Einsamkeit.
(c) Pixabay.com
    Einsamkeit macht krank! Mehr als die Hälfte der über 60-Jährigen befürchtet, im Alter zu wenig Freunde und Bekannte zum Reden zu haben.

    Zivilisationskrankheit Einsamkeit

    Dass Einsamkeit auch körperliche Folgen haben kann, zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien. So steigt bei einsamen Menschen beispielsweise das Risiko für chronischen Stress und/ oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem steigt auch die Wahrscheinlichkeit an einer Depression oder Demenz zu erkranken.

    Einige europäische Länder haben die Bedeutung des „Kampfes“ gegen die Einsamkeit für die Gesellschaft bereits erkannt und ermutigende Initiativen gesetzt. Deutschland zum Beispiel hat das Thema in ihr Koalitionsübereinkommen aufgenommen; die Niederlanden haben einen „Pakt gegen Einsamkeit“ geschlossen und unterstützen diverse lokale Initiativen; und seit 2018 gibt es in England eine eigene ministerielle Zuständigkeit für Einsamkeit.

    „Reden Sie mit!“ zu sozialer Isolation und Einsamkeit in der Corona-Krise

    Auch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft widmet sich dem Thema Einsamkeit und soziale Isolation in der Corona-Krise in ihrer Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“. Teil der Initiative ist ein Crowdsourcing, bei dem jede und jeder online seine Beobachtungen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit bei sich selbst und bei anderen einbringen kann.

    Wie Menschen den Lockdown erlebt haben und wie sich Social Distancing und die Einsamkeit auf ihr Wohlbefinden ausgewirkt hat, ist aktuelles Schwerpunktthema des Crowdsourcing, das noch bis zum 6. Juli läuft.

    Alle Informationen dazu sowie die Möglichkeit, auch ihre persönlichen Erfahrungen [anonym] zu teilen, finden sie HIER!

    Über die Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“

    Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft identifiziert mit der Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Personen ab 18 Jahren können auf der Online-Plattform https://corona.lbg.ac.at Beobachtungen über die Auswirkungen bei sich selbst und bei anderen einbringen.

    Die Beiträge aus dem Crowdsourcing fließen direkt in eine Reihe von Co-Creation-Workshops ein und dienen einem interdisziplinären Team an Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern als Basis, um konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik sowie neue Forschungsfragen zu erarbeiten.

    Nachdem [bewegte] Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, hier noch ein paar Worte inkl. dem Aufruf zum Mitmachen bei der Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ von Doris Schmidauer.

    Über die Ludwig Boltzmann Gesellschaft

    Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft [LBG] ist eine Forschungseinrichtung mit thematischen Schwerpunkten in der Medizin und den Life Sciences sowie den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und stößt gezielt neue Forschungsthemen in Österreich an. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern aktuell 19 Ludwig Boltzmann Institute. Sie entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Gesellschaftlich relevante Herausforderungen, zu deren Bewältigung Forschung einen Beitrag leisten kann, sollen frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden.

    Teil der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das das Potenzial von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das 250 PhD-Studentinnen und Studenten sowie Postdocs in der LBG betreut. In der Ludwig Boltzmann Gesellschaft sind insgesamt 550 Mitarbeiterinnen und Mitabeiter beschäftigt.

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Achtsamkeit ältere Menschen Bekannte Caritas Corona Corona-Krise Covid 19 Crowdsourcing Demenz Depression einsam Einsamkeit Forschung Freunde Gesellschaft Gespräche Gesundheit Handlungsempfehlungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Landau LBG Life Sciences Lockdown Ludwig Boltzmann Gesellschaft Medizin Michael Landau Pakt gegen Einsamkeit Pandemie Pensionisten Politik Problem Psyche psychische Gesundheit Reden Sie mit! Schmidauer Social Distancing soziale Isolation Sozialkontakte Stress Wissenschaft Wohlbefinden Zivilgesellschaft Zivilisationskrankheit Zusammenhalt
    voriger Beitrag„Sonne ohne Reue“ – auf die Hautkrebsvorsorge nicht vergessen!
    nächster Beitrag Diabetes positiv – gut leben mit Diabetes u. nicht ausbremsen lassen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}