Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 19. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Eine Gesunde Lebensweise kann Risiken für Alzheimer verringern
    Eingangsbereich der AAIC 2019. (c) AAIC

    Eine Gesunde Lebensweise kann Risiken für Alzheimer verringern

    31. Jul 20196 Min. Lesezeit

    Auf der Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) 2019 in Los Angeles präsentierte Forschungsergebnisse legen nahe: die Änderung verschiedener Lebensgewohnheiten – sprich eine gesunde Lebensweise – wirken sich im großen Maße positiv auf die Gesundheit des Gehirns aus. Dadurch kann möglicherweise das genetische und umweltbedingte Risiko für die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen verringert werden.

    Auf der Konferenz wurde eine Rekordzahl an wissenschaftlichen Studien vorgestellt. Diese Berichte, bei denen vielfältige Ansätze zur Offenlegung der Ursachen, des Krankheitsverlaufs, der Risikofaktoren, der Behandlung und der Prävention von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen herangezogen wurden, präsentierten einige der erfolgversprechendsten und hoffnungsvollsten Forschungsergebnisse.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die neuen auf der Konferenz präsentierten Daten umfassen
    Gesunde Lebensweise kann hohes Alzheimer-Risiko verringern
    Blutmarker könnten die Alzheimer-Diagnose verbessern
    Alzheimer-Risiko, Krankheitsverlauf und Widerstandsfähigkeit nach Geschlecht
    Neuartige Behandlungsansätze getestet
    Über die Alzheimer´s Association

    Die neuen auf der Konferenz präsentierten Daten umfassen

    • Fortschritte bei neuen Blutbiomarkern, die die Früherkennung, eine verbesserte Diagnose und eine bessere Patientenrekrutierung für klinische Studien auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit, Demenzerkrankungen und andere neurodegenerative Krankheiten ermöglichen können;

    • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Biologie von Alzheimer, die erklären können, warum sich die Krankheit auf Männer und Frauen so unterschiedlich auswirkt;

    • Neue klinische Daten und Studiendesigns aus klinischen Versuchen bezüglich der Bewertung neuartiger Behandlungsmethoden für Alzheimer;

    „Grundsätzlich wird auf natürlich weiterhin intensiv an der Entwicklung von Behandlungsmethoden für Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen gearbeitet. Aber ist es ebenso wichtig, neue Ziele für die Behandlung zu setzen und zu ermitteln, durch welche Änderungen hin zu einer gesunden Lebensweise Patienten die Symptome verbessern oder den Fortschritt dieser Krankheiten verlangsamen können“, sagte Maria C. Carrillo, PhD, Chief Science Officer der Alzheimer’s Association.

    „Die auf der AAIC präsentierten Daten aus klinischen Studien spiegeln die Vielfalt von Ansätzen wider, die bei der Entwicklung von Behandlungsmethoden für Alzheimer herangezogen werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass auf diesem Gebiet neuen Forschungsmöglichkeiten nachgegangen wird, um die Millionen Menschen, die an diesen Erkrankungen leiden, besser behandeln zu können“, erklärte Carrillo.

    Ein alter Mann, der sich mit der Hand den Kopf stützt. Neueste Studien zeigen, dass eine gesunde Lebensweise ev. das Alzheimerrisiko verringert. (c) Pixabay.com
    Neueste Erkenntnisse legen nahe, dass eine gesunde Lebensweise die Risiken für Alzheimer oder einer anderen Demenzerkrankung verringern kann.

    Gesunde Lebensweise kann hohes Alzheimer-Risiko verringern

    Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Umstellung auf eine gesunde Lebensweise – darunter gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und kognitiver Stimulation – das Risiko von kognitivem Verfall und Demenz verringern kann. Gemäß einer Studie wiesen Teilnehmer, die vier oder fünf Maßnahmen für eine risikoarme Lebensweise umgesetzt hatten, ein um etwa 60% geringeres Alzheimer-Demenz-Risiko auf als Teilnehmer, die keine bzw. oder nur eine der Maßnahmen für eine risikoarme Lebensweise umgesetzt hatten.

    Zwei weitere Studien zeigten, dass umsetzbare Änderungen der Lebensweise einem hohen Risiko einer Alzheimer-Erkrankung entgegenwirken können. In einem Bericht legten Forscher dar, dass Teilnehmer mit einem hohen genetischen Alzheimer-Risiko nach einer „vorteilhaften“ Umstellung ihrer Lebensweise ein um 32 % niedrigeres Risiko für Demenzerkrankungen aufwiesen als Teilnehmer mit einer „nachteiligen“ Lebensweise.

    Eine weitere Studie bestätigte, dass Orte mit hoher Luftverschmutzung das Risiko für Alzheimer und andere Formen der Demenz erhöhen. Allerdings wurde in diesem Zusammenhang bei älteren Frauen mit einer höheren kognitiven Reserve – basierend auf der Bewertung kognitiver Funktionen, Anzahl der Ausbildungsjahre, Berufsstatus und physischer Aktivität – ein nur um 21 % erhöhtes umweltbedingtes Risiko beobachtet. Dagegen wurde bei Patienten mit einer geringeren kognitiven Reserve ein um 113 % erhöhten Risiko festgestellt.

    Blutmarker könnten die Alzheimer-Diagnose verbessern

    Auf der AAIC 2019 vorgelegte Daten erläuterten zudem Fortschritte bei der Blutuntersuchung zur Bewertung von Markern für Alzheimer und andere neurogenerative Erkennungen. Dazu zählen beispielsweise abnormale Formen des Amyloid-Proteins, das bei der Alzheimer-Krankheit eine wichtige Rolle spielt, sowie von alpha-Synuclein (Lewy-Körper-Demenz) und leichten Neurofilamenten (allgemeine Hirnzellschäden).

    Es besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen, kostengünstigen, nicht-invasiven und leicht verfügbaren Werkzeugen für die Alzheimer-Diagnose. Solche Diagnosemethoden, die eine frühere Erkennung im Krankheitsverlauf sowie eine bessere und schnellere Planung und Bereitstellung der Behandlung ermöglichen könnten, würden für Familien, die aktuell oder künftig mit Alzheimer konfrontiert sind, von großem Nutzen sein.

    Diese neuen Testtechnologien, die derzeit in der Industrie und in der wissenschaftlichen Forschung entwickelt werden, könnten möglicherweise auch bei der Beurteilung von Therapien in klinischen Studien Anwendung finden.

    Alzheimer-Risiko, Krankheitsverlauf und Widerstandsfähigkeit nach Geschlecht

    Weitere Forschungsergebnisse zeigen zudem mehrere Unterschiede in puncto Biologie, Verlauf und Risiko einer Alzheimer-Erkrankung zwischen Männern und Frauen. Vier Studien zu geschlechterspezifischen Unterschieden könnten auf einzigartige Risikoprofile hinweisen. Das könnte Forschern helfen, besser zu verstehen, warum die Mehrheit der an Alzheimer erkrankten Patienten Frauen sind.

    Im Rahmen zweier Studien wurde 11 neue geschlechtsspezifische Risikogene für Alzheimer entdeckt. Außerdem wurden Unterschiede in den strukturellen und funktionalen Verbindungen im Gehirn von Frauen, die zur schnelleren Verbreitung des abnormen Tau-Proteins beitragen könnten, identifiziert. Das weist wiederum auf einen engen Zusammenhang mit dem kognitiven Verfall bei Alzheimer- und Demenzerkrankungen hin.

    Illustration eines menschlichen Gehirns. (c) Pixabay.com
    Aktuelle Studien zeigen, dass in den Gehirnen von Frauen andere Mechanismen hinsichtlich Alzheimer- und Demenzerkrankungen wirken als bei jenen von Männern.

    Eine weitere Studie legt nahe, dass Frauen einen höheren Verbrauch an Gehirnenergie als Männer aufweisen. Dies könnte eine Erklärung für ein besseres verbales Gedächtnis sein und sie in die Lage versetzen, die ersten durch Alzheimer verursachten Veränderungen im Gehirn besser auszugleichen.

    Laut einer vierten Studie zeigten Frauen, die zwischen dem jungen Erwachsenenalter und dem mittleren Lebensalter berufstätig waren, im späten Alter eine langsamere Abnahme der Gedächtnisleistung gegenüber nicht berufstätigen Frauen.

    Neuartige Behandlungsansätze getestet

    Auf der AAIC 2019 veröffentlichten Forscher auch die Ergebnisse einer Open-Label-Verlängerung der SNIFF-Studie, eine Phase-II/ III-Studie zur Bewertung der Verwendung von intranasalem Insulin für Patienten mit einer leicht kognitiven Beeinträchtigung oder Alzheimer. Die Studie ergab, dass die mit Insulin behandelten Teilnehmer bedeutend bessere kognitive und funktionale Testergebnisse hatten als diejenigen, denen ein Placebo verabreicht wurde. Allerdings sind hier trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse Nachfolgestudien erforderlich.

    In einer weiteren Studie wurde der Beginn der GAIN-Studie verfolgt, einer groß angelegten Phase-II/ III-Studie zu leichten bis mittelschweren Alzheimer-Erkrankungen. Die Studie ist die erste große, internationale Studie zur Evaluierung eines therapeutischen Ansatzes, der auf neuen Daten basiert. Diese deuten darauf hin, dass das allgemein mit Zahnfleischerkrankungen assoziierte Bakterium Porphyromonas gingivalis das Gehirn infizieren und zu Alzheimer führen kann.

    Über die Alzheimer´s Association

    Die Alzheimer’s Association ist die weltgrößte freiwillige Gesundheitsorganisation, die sich Pflege, Unterstützung und Erforschung von Alzheimer zum Ziel gesetzt hat.

    Die Alzheimer Association International Conference (AAIC) stellt das führende jährliche Forum für die Vorstellung und Erörterung der neuesten Ergebnisse aus der Alzheimer- und Demenzforschung dar. Sie verfolgt das Ziel, schneller Durchbrüche auf dem Gebiet der Demenzforschung zu erreichen.

    Auf der AAIC 2019 kamen etwa 6.000 führende Experten und Forscher aus aller Welt zusammen. Dabei wurden über 3.400 wissenschaftliche Präsentationen veranstaltet.

    (Bilder v.o.n.u.: AAIC, Pixabay.com(2x))

    Beitrag teilen
    AAIC Alzheimer Alzheimer´s Association International Conference Alzheimer-Risiko Behandlungsmethoden Bewegung Blutmarker Demenz Demenz-Risiko Demenzerkrankung Diagnose Ernährung Forschung Früherkennung Gedächtnisleistung Gehirn gesunde Lebensweise Gesundheit Konferenz Krankheitsverlauf Luftverschmutzung Risiken für Alzheimer Sport Studien Symptome
    voriger BeitragSommergrippe, nein danke – gesund durch die heiße Zeit des Jahres
    nächster Beitrag Erste Hilfe am Strand – was tun bei kleinen Wunden und Blessuren?

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}