Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?
    Ein Glas mit Griechischem Bergtee. (c) AdobeStock

    Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?

    20. Dez 20214 Min. Lesezeit

    Griechischer Bergtee [Lat. Sideritis scardica] aus der Gattung der Gliederkräuter [Sideritis] ist im Mittelmeerraum – etwa im Nordosten Griechenlands, in Teilen Albaniens oder auch der Türkei – durchaus weit verbreitet. In der Volksheilkunde findet seine Wirkung schon seit Jahrhunderten bei Erkältungen, Atemwegserkrankungen oder auch bei Magen-Darm-Beschwerden Anwendung. Er wird aber auch seit jeher zur Verbesserung des Stimmungszustandes, Stärkung der Geisteskraft und Vorbeugung altersbezogener Probleme getrunken. Das pflanzliche Wundermittel mit seinen mehr als 100 verschiedenen Unterarten wird bis zu 40cm hoch und wächst auf Höhenlagen von über 1.000 Metern Seehöhe.

    Der Tee wird – sozusagen ganz traditionell – durch Aufguss oder Abkochen ganzer oder zerkleinerter Stängel samt Blättern und Blüten in einer Kanne Wasser zubereitet. Der Sud sollte anschließend etwa acht bis zehn Minuten ziehen, damit sich der volle Geschmack entfalten kann. Zusätzlich kann – je nach Belieben – Honig bzw. Süßstoff und Zitrone hinzugefügt werden.

    Warum aber die auch „Eisenkraut“ genannte wohlschmeckende Teepflanze mit ihren charakteristischen goldgelben Blüten und grau-filzigen Blättern in den letzten Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist, lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Griechischer Bergtee im Fokus der Wissenschaft
    Auf der Suche nach dem „heiligen Gral“ gegen Demenz-Erkrankungen
    In Kombination mit Johanniskraut gegen Depressionen
    Service


    Griechischer Bergtee im Fokus der Wissenschaft

    Der Grund, warum Griechischer Bergtee in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist, hat mit seinen positiven Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, insbesondere mit seinen antidepressiven Eigenschaften zu tun. Griechischer Bergtee enthält nämlich unter anderem zahlreiche ätherische Öle, Flavonoide [wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, manche sind gute Antioxidantien], Phenylethanoide [regulieren die Zellfunktion und dienen als Radikalenfänger] sowie Phenolsäuren [wirken antibakteriell und antikanzerogen] – eine Mischung, die unsere Nerven stärkt.

    Griechischer Bergtee soll darüber hinaus aber auch eine positive Wirkung auf das Gehirn besitzen. So konnte beispielsweise der bekannte Demenzforscher Prof. Dr. Dr. Jens Pahnke – er forscht bereits seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Pflanzenextrakte und ihrer Anwendung bei Alzheimer-Symptomen – in Laborversuchen an Mäusen nachweisen, dass hinter der positiven Wirkung des Griechischen Bergtees tatsächlich mehr steckt. Er behandelte mit seinem Team transgene Mäuse, die in jedem Fall Alzheimer-Symptome ausbilden, mit einem Extrakt aus Griechischem Bergtee.

    Das Ergebnis war eine gesteigerte Gedächtnisleistung sowie ein gesteigertes Orientierungsvermögen bei den Mäusen, das durch eine Reduktion der Alzheimer-typischen Ablagerungen im Gehirn erzielt werden konnte. Prof. Pahnke hat festgestellt, dass die Ablagerungen bei Demenz nach einer 50-tägigen Behandlung mit Griechischem Bergtee-Extrakt beinahe gänzlich verschwinden.

    An dieser Stelle sei aber explizit darauf hingewiesen, dass es sich dabei um Experimente an Mäusen handelt. Rechnet man die bei den Tieren verwendete Extraktmenge auf Menschen um, müssten täglich vier Liter Griechischer Bergtee bei exakt gleichbleibender Qualität getrunken werden. Oder anders gesagt: von der einen und anderen Tasse Griechischen Bergtee sind definitiv keine derartigen Ergebnisse zu erwarten!

    Griechischer Bergtee in einem Körbchen.
(c) AdobeStock
    Griechischer Bergtee [Lat. Sideritis scardica].

    Auf der Suche nach dem „heiligen Gral“ gegen Demenz-Erkrankungen

    Diese Ergebnisse machen allerdings trotzdem Hoffnung, besitzt doch die Behandlung von Demenz und Alzheimer in der Forschung eine sehr hohe Dringlichkeit. So leiden beispielsweise allein in Österreich 130.000 Menschen an einer demenziellen Erkrankung. Hier steckt die Forschung aber noch in den viel zitierten Kinderschuhen und weitere größere klinische Studien müssen folgen, um die bisherigen Erkenntnisse zu untermauern und etwaige wissenschaftlich fundierte Therapieempfehlungen mit dem Extrakt aus Griechischem Bergtee geben zu können.

    Dennoch wird Griechischer Bergtee im Internet bereits oftmals als „Wundermittel“ gegen Demenz und Alzheimer bzw. bei Depressionen angepriesen. Wir weisen aber auch hier explizit darauf hin, dass das äußerst kritisch zu betrachten ist, da es bei diesen Erkrankungen bisher nur Tierversuche und Einzelfallbeobachtungen an Patient•innen gibt. Wissenschaftlich gesichert ist „nur“ die oben beschriebene positive Wirkung auf das Gehirn.

    In Kombination mit Johanniskraut gegen Depressionen

    Tee aus Eisenkraut kann jedoch – vor allem in Kombination mit Johanniskraut – bei Depressionen helfen. Prof. Pahnke und sein Team haben nämlich herausgefunden, dass Johanniskrautextrakt [80% ethanolische Extraktion] die – salopp formuliert – „Müllabfuhr“ im Gehirn zum Abtransport des Amyloid [bestimmte, durch langanhaltende Entzündung abnorm veränderte Eiweiße] aktiviert. Angehörige und Betroffene berichten immer wieder, dass vor allem eine Kombination aus Johanniskraut- und Griechischem Bergtee-Extrakt sehr hilfreich ist und zur Verbesserung der dementiellen Symptomatik, des Sprechvermögens und des Tag-Nacht-Rhytmus führt.

    Die Kombination von Extrakten dieser beiden Pflanzen erscheint insofern äußerst sinnvoll, da beide eine Wirkung bei Alzheimersymptomen gezeigt haben. Der Griechische Bergtee löst die Plaques [Ablagerungen im Nervengewebe] im Gehirn auf, das Johanniskraut transportiert sie ab. Dieses Zusammenspiel ist entscheidend.

    Eine Pipette mit einem Extrakt.
(c) AdobeStock
     Die Wirkung von Extrakten aus Griechischem Bergtee und Johanniskraut bei Alzheimer-Symptomen sind sehr vielversprechend. [Anmerkung: Symbolbild]

    Service

    Weitere Informationen rund um den Griechischen Bergtee und Johanniskraut finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Alzheimer-Symptome Atemwegserkrankung ätherische Öle Demenz Depression Eisenkraut Empfehlung Erkältung Experiment Extrakt Gedächtnisleistung Gehirn Geisteskraft Gesundheit Griechischer Bergtee Johanniskraut Kombination Magen-Darm-Beschwerden Nerven Nervensystem Orientierungsvermögen Pflanzenextrakt Plaques Prävention Prof. Pahnke service Sideritis scardica Stimmung Studie Tee Therapie Vorbeugung Wissenschaft Wundermittel
    voriger Beitragemporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+
    nächster Beitrag 24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}