Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel
    Eine alte Frau mit einer Hantel und einer Trainingsmatte. (c) AdobeStock

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    10. Apr 20254 Min. Lesezeit

    Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse ab – und das oft drastisch. Ohne gezielte Maßnahmen kann sie sich bis zum 70. Lebensjahr halbieren. Dies ist mit einer erhöhten Sturzgefahr, reduzierter Mobilität und schließlich Gebrechlichkeit verbunden – kurz gesagt, mit einem gravierenden Verlust an Lebensqualität im höheren Alter.

    Doch wie kann man den altersbedingten Muskelabbau verhindern oder zumindest verlangsamen? Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unterstreichen, dass eine adäquate Proteinzufuhr in Kombination mit Krafttraining zu den wirksamsten Maßnahmen zählt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wie viel Protein braucht der Körper wirklich?
    Tierische und pflanzliche Proteine: Auf ein ausgewogenes Verhältnis kommt es an
    Kombination mit Krafttraining: Schlüssel zur Erhaltung der Muskelmasse
    Proteinversorgung bei Erkrankungen im Alter
    Über Diaetologie Austria
    Quellen


    Wie viel Protein braucht der Körper wirklich?

    Aus Studien ist bekannt, dass ältere Menschen häufig zu wenig Protein zu sich nehmen. Internationale Fachgesellschaften wie die European Society for Clinical Nutrition and Metabolism [ESPEN] und die PROT-AGE Study Group empfehlen für ältere Erwachsene ab 65 Jahren eine tägliche Proteinzufuhr von mindestens 1,0–1,2 g pro kg Körpergewicht pro Tag. Bei Personen mit akuten oder chronischen Erkrankungen kann der Bedarf auf bis zu 1,5 g pro kg Körpergewicht ansteigen. Bei jüngeren Personen lauten die Empfehlungen im Vergleich 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag.

    Besonders wichtig ist eine gleichmäßige Verteilung der Proteinzufuhr über den Tag. Studien zeigen, dass eine Aufnahme von 25–30 g hochwertigem Protein pro Hauptmahlzeit die Muskelproteinsynthese optimiert und somit dem Muskelabbau entgegenwirkt.

    Allerdings gilt bei älteren Menschen: Pauschale Empfehlungen reichen nicht aus. Gerade ältere Menschen mit Erkrankungen – und das sind laut Österreichischem Gesundheitsbericht 2022 rund zwei Drittel – benötigen eine individuell abgestimmte Ernährung. Hier kommen Diaetologinnen und Diaetologen ins Spiel: Sie analysieren den Bedarf und helfen, alltagstaugliche Lösungen für eine optimale Proteinversorgung zu finden.

    Proteinreiche Nahrungsmittel.
(c) AdobeStock
    Je älter man wird, desto wichtiger wird auch eine ausgewogene und proteinreiche Nahrung. In Kombination mit regelmäßigem Krafttraining ist das die beste Vorbeugung gegen altersbedingtem Muskelschwund.

    Tierische und pflanzliche Proteine: Auf ein ausgewogenes Verhältnis kommt es an

    Obwohl tierische Proteinquellen vom Körper besser verwertet werden können, liefern auch pflanzliche Lebensmittel wertvolle Proteine. Die aktuellen österreichischen Ernährungsempfehlungen der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung raten zu einem Verhältnis von zwei Dritteln pflanzlicher zu einem Drittel tierischer Proteine. Dieses Verhältnis wird mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und einer verbesserten metabolischen Gesundheit assoziiert.

    Hochwertige pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte [Bohnen, Linsen, Kichererbsen etc.], Nüsse und Vollkorngetreide liefern nicht nur wertvolle Proteine, sondern auch Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Allerdings: Mit einer rein pflanzlichen Ernährung [vegan] ist laut Studien eine ausreichende Eiweißzufuhr bei älteren Menschen nur sehr schwer zu erreichen und wird daher nicht empfohlen.

    Kombination mit Krafttraining: Schlüssel zur Erhaltung der Muskelmasse

    Krafttraining spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Muskelmasse und Muskelkraft im Alter. Studien zeigen, dass ein mindestens zweimal wöchentlich durchgeführtes Krafttraining in Kombination mit einer ausreichenden Proteinzufuhr die Muskelmasse und -kraft signifikant steigern kann. Besonders ungünstig ist die Kombination aus Muskelschwäche und Adipositas [sarkopene Adipositas]. Eine Gewichtsreduktion sollte bei diesen Personen niemals ohne Krafttraining und eine proteinreiche Ernährung erfolgen, da sonst weitere wertvolle Muskelmasse verloren geht.

    Proteinversorgung bei Erkrankungen im Alter

    Im hohen Alter und bei chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Nierenerkrankungen oder Herzschwäche kann es vorkommen, dass die erforderliche Menge an Protein über die Ernährung nicht gedeckt werden kann. In solchen Fällen können ergänzend Supplemente wie eiweißreiche Trinknahrungen oder Protein-Supplemente eingesetzt werden, um einem weiteren körperlichen Abbau entgegenzuwirken und die Mobilität sowie Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.

    Auch bei der Einnahme von Medikamenten ist zu beachten, dass es zu Wechselwirkungen mit aufgenommenen Protein kommen kann, sodass deren Wirkung verringert oder verstärkt wird.

    Eine Rücksprache mit Diätolog•innen – idealerweise mit Spezialisierung im Bereich Geriatrie – ist für ältere Menschen mit Erkrankungen dringend zu empfehlen. Diaetolog•innen sind aufgrund ihrer umfassenden ernährungsmedizinischen Ausbildung gesetzlich befugt, auch Menschen mit Vorerkrankungen professionell zu beraten.

    Ein älterer Mann in einem Fitnessstudio macht eine Kniebeuge, Stichwort Muskel.
(c) AdobeStock
    Regelmäßiges Krafttraining beugt – in Kombination mit proteinreicher Ernährung – dem Muskelschwund im Alter am besten vor.

    Über Diaetologie Austria

    Diaetologie Austria ist die offiziell anerkannte Berufsvertretung von Diaetolog•innen in Österreich.

    Ein jährlich vom Berufsverband ausgerichteter Ernährungskongress widmet sich seit über 40 Jahren aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Ernährungsmedizin, -wissenschaft und -therapie und schlägt die Brücke zur Anwendung in der diaetologischen Praxis. Im Verband sind Expert•innen aus allen wesentlichen Fachbereichen der Diaetologie vertreten, die bei Fragen zu Ernährungsthemen jederzeit gerne zur Verfügung stehen.

    Quellen

    • ESPEN practical guideline: Clinical nutrition and hydration in geriatrics
      https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35306388/
    • Prot-Age Study Group
      https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23867520/
    • Österreichische Ernährungsempfehlungen
      https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Ern%C3%A4hrung/%C3%96sterreichische-Ern%C3%A4hrungsempfehlungen-NEU.html

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alter Beratung Bewegung Diaetologie Austria Diätologe Ernährung Gebrechlichkeit gesunde Ernährung Gesundheit Hülsenfrüchte Krafttraining Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Muskel Muskelabbau Muskelkraft Muskelmasse Muskelschwund Nüsse Protein Proteinversorgung Proteinzufuhr Sport Sturzgefahr Supplemente Vollkorngetreide Wechselwirkungen
    voriger Beitrag„Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher
    nächster Beitrag 5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}