Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 1. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Harnwegsinfekt behandeln – es müssen nicht immer Antibiotika sein
    Grafik: ein Mann und eine Frau, die dringend auf´s WC müssen. (c) Pixabay.com

    Harnwegsinfekt behandeln – es müssen nicht immer Antibiotika sein

    12. Feb 20205 Min. Lesezeit

    Das Alter an sich hat seine guten, aber auch seine schlechteren Seiten. Zu Zweiterem gehört ohne Zweifel beispielsweise Entzündungen der Blase und der Harnwege, sprich Harnwegsinfekt, die sich im Alter häufen. Darüber hinaus zeigen Harnwegsinfekte bei älteren Patient*innen oft auch andere bzw. abgeschwächte Symptome. Was dagegen hilft: eine Therapie mit Weitblick, die nicht immer gleich „Antibiotikum“ heißen muss.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nicht nur junge Frauen sind betroffen
    Warum bekommen Frauen häufiger eine Harnwegsinfekte als Männer?
    Wenn die typischen Schmerzen fehlen
    Die Frage nach der «richtigen» Behandlung

    Nicht nur junge Frauen sind betroffen

    Unter einem Harnwegsinfekt oder einer Infektion der Harnwege versteht man – medizinisch gesehen – eine durch bakterielle Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege. Dazu gehören die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Gelangen Bakterien – meist über die Harnröhre – in die Harnblase, können sich diese dort stark vermehren. Das Gewebe reagiert darauf mit einer Entzündung, die wiederum die typischen Beschwerden verursacht:

    • Brennen und Schmerzen beim Urinieren
    • ständiger Harndrang
    • häufiges Urinieren in kleinen Mengen
    • eventuell Blut im Urin
    • Schmerzen über dem Schambein
    • stark riechender, trüber Urin

    Weitet sich die Entzündung vom unteren Harntrakt auch auf die oberen Harnwege aus, spricht man von einer Nierenbeckenentzündung. In solchen Fällen kommen zusätzliche Symptome wie starke Rücken- und Flankenschmerz, Schmerzen in der Nierengegend und/ oder Fieber [meist über 38 °C] hinzu.

    Genauso, wie die Jahre auf der Haut ihre Spuren hinterlassen, so altern auch unsere Organsysteme. Allerdings bringt das Altern der Blase und ihrer Umgebung spezielle Probleme mit sich: Zum einen wird sie generell anfälliger für Infekte. Und zum anderen zeigen sich diese auch weniger deutlich bzw. kommen darüber hinaus fast immer spezielle Risiken dazu – ein Faktum, das die Diagnose aufwendiger macht und mitunter zu einer Herausforderung wird.

    Bildausschnitt: Oberkörper eines Arztes mit einem Stethoskop um den Hals und Stiften im Arztmantel, Stichwort Harnwegsinfekt. (c) Pixabay.com
    Je älter die Patient*innen, desto schwieriger wird die Diagnose eines Hernwegsinfekts.

    Warum bekommen Frauen häufiger eine Harnwegsinfekte als Männer?

    Frauen sind schlicht und ergreifend auf Grund ihrer Anatomie deutlich häufiger von Harnwegsinfekten betroffen als Männer – ganz egal wie alt sie sind. Bei ihnen ist die Harnröhre viel kürzer als bei Männern, zudem mündet die Harnröhre in unmittelbarer Nähe zum Darmausgang. Dadurch können Darmbakterien viel leichter in die Harnwege gelangen und sich dort stark vermehren.

    Männer sind zusätzlich durch das – im Vergleich zu Frauen – trockenere Milieu an der Harnröhrenöffnung besser vor einer bakteriellen Besiedelung geschützt. Darüber hinaus kommt mit den Wechseljahren noch dazu, dass der Östrogenspiegel sinkt. Dadurch kommt es zu einer Veränderung des pH-Wertes der vaginalen Schleimhaut, in deren Folge die Besiedelung mit Laktobazillen ab- und jene mit anderen Bakterien zunimmt. Erreger, die Harnwegsinfekte auslösen, können sich dadurch leichter ausbreiten und vermehren.

    Wenn schließlich auch noch der Beckenboden durch Geburten geschwächt oder gar die Gebärmutter gesenkt ist, kann sich die Blase eventuell nichtvollständig entleeren. Und der Restharn wird zum – idealen – Nährboden für unerwünschte Keime. Aus dem gleichen Grund sind auch Männer im Alter gegen eine Blasenentzündung nicht gefeit. Die oft vergrößerte Prostata engt nämlich die Harnröhre ein oder drückt von unten gegen die Harnblase. Beides erschwert die Blasenentleerung und es bleibt immer eine gewisse Menge Restharn in der Blase.

    Wenn die typischen Schmerzen fehlen

    Dringend auf´s WC müssen, dann aber nicht wirklich können und dabei trotzdem dieses unangenehme, schmerzhafte Brennen – man könnte glauben, ein Harnwegsinfekt wäre nicht zu übersehen. Ist er aber. Denn der typische Schmerz beim Urinieren tritt bei Seniorinnen oft gar nicht auf. Nicht selten wird ein Harnwegsinfekt im Alter nur daran erkannt, dass die Betroffenen Urin schlechter halten können, insgesamt öfter auf die Toilette müssen oder vor allem auch nachts öfter rausmüssen.

    Doch so ein Harnwegsinfekt ist nicht nur unangenehm, er kann auch durchaus gefährlich werden. Und zwar dann, wenn die Bakterien aus der Blase die Harnleiter entlang aufsteigen und die Nieren angreifen. Dann kommt es – wie bereits oben erwähnt – zu einer Nierenbeckenentzündung.

    Nicht zuletzt aus diesem Grund sollten Ältere schon für die ersten Anzeichen eines Harnwegsinfekts besonders sensibel sein und bei Auftreten umgehend einen Arzt/ Ärztin aufsuchen.

    Die Hände einer alten Frau, die ein Glas Tee hält. (c) Pixabay.com
    Gerade ältere Menschen „vergessen“ oft darauf, ausreichend viel zu trinken.

    Die Frage nach der «richtigen» Behandlung

    Um einem Harnwegsinfekt vorzubeugen, sollte man genug trinken – und zwar eineinhalb bis zwei Liter täglich, am besten Wasser oder ungesüßten Tee –, um mögliche Keime so gut wie möglich auszuschwemmen. Sitzen diese aber erst mal in der Blasenwand, muss man stärkere Geschütze auffahren. Dabei müssen es nicht immer gleich Antibiotika sein. Diese sollten – wenn überhaupt – dann nur möglichst gezielt und sparsam eingesetzt werden. Aktuelle Studien zeigen sogar, dass man bei 50 bis 60 Prozent der Patientinnen mit einer unkomplizierten Harnwegsinfektion auf Antibiotika verzichten kann.

    So wurde in einer Studie* mit 659 Frauen im Alter von 18 bis 70 Jahren untersucht, ob sich ein pflanzliches Arzneimittel bei der Behandlung eines akuten, unkomplizierten Harnwegsinfektes mit der Antibiotika-Standardtherapie messen kann. Dabei hat sich gezeigt, dass die Reduktion der Symptome durch das pflanzliche Mittel auf vergleichbarem Niveau war wie beim Antibiotikum – sowohl hinsichtlich der Beschwerdefreiheit als auch bei der Schnelligkeit der Wirkung.

    Entsprechend ist es jedenfalls empfehlenswert, je nach Schwere des Infekts und nur in Absprache mit einem Arzt/ Ärztin, diesen zunächst mit pflanzlichen Medikamenten zu behandeln. So ist die Wirkung von Kapuzinerkresse und Meerrettich zB in Form von hoch dosierten Filmtabletten inzwischen wissenschaftlich sehr gut belegt.

    Im Gegensatz zu chemisch-synthetischen Arzneimitteln wie eben Antibiotika, die nur aus einer einzigen Substanz bestehen, sind pflanzliche Arzneimittel Vielstoffgemische, die aus vielen unterschiedlichen Einzelsubstanzen bestehen, die genau in dieser Kombination ihre Wirkung erzielen. Ein weiterer Vorteil pflanzlicher Arzneimittel: Sie haben seltener Nebenwirkungen und greifen auch bei langfristiger Einnahme die Darmflora nicht an. Experten nennen dies den „natürlichen Schutz des Mikrobioms.“

    Manchmal ist allerdings eine Behandlung mit einem niedrig dosierten Antibiotikum über drei bis sechs Monate die Lösung – vorausgesetzt, der Arzt/ Ärztin hat vorher in einer Harnkultur den Erreger bestimmt. Denn letztlich ist ein immer wieder aufflammender Infekt gefährlicher als ein temporär eingenommenes Antibiotikum.


    *Wagenlehner FM et al: Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urol Int 2018;101(3):327—336.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alter Antibiotika Antibiotikum bakterielle Krankheitserreger Bakterien Behandlung Blase Blut im Urin Brennen Darmflora Diagnose Entzündung Fieber Frauen Harn Harnblase Harndrang Harnleiter Harnröhre Harnwegsinfekt Kapuzinerkresse Keime Laktobazillen Meerrettich Nieren Nierenbeckenentzündung Östrogenspiegel pflanzliche Arzneimittel Prostata Restharn Schmerzen Symptome Therapie Trinken Urin urinieren Wechseljahre
    voriger BeitragSicherheit im Internet: Gibt es Alternativen zum «sicheren» Passwort?
    nächster Beitrag Migräne: Studien bestätigen Wirksamkeit neuer Antikörpertherapie

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}