Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Auf die Heldinnen und Helden in der Corona-Krise nicht vergessenen
    Eine Hand, die einen Zettel mit einem Smiley und Danke! hält. (c) Pixabay.com

    Auf die Heldinnen und Helden in der Corona-Krise nicht vergessenen

    19. Mrz 20205 Min. Lesezeit

    Die Corona-Krise hat sich längst zu einer Pandemie [länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit beim Menschen] entwickelt. Quer über den Globus werden zum Teil drastische, aber zugleich auch notwendige Maßnahmen ergriffen, um der Ausbreitung des Coronavirus Herr zu werden.

    Zu diesen drastischen Maßnahmen gehört vor allem das zu Hause Bleiben! Doch nicht alle Menschen können zu Hause bleiben, denn manche müssen raus, um das System bzw. die Gesellschaft am Laufen zu halten. Auch wenn das Land so weit wie möglich „herunter gefahren“ ist, braucht es viele Menschen, die trotz allem die Versorgung und Sicherheit der Menschen im Land gewährleisten. Für diese sollte in dieser schwierigen und angespannten Zeit vor allem ein Wort nicht zu kurz kommen: DANKE!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Danke für ihre Arbeit!
    An vorderster Front
    In der Corona-Krise ist Solidarität gefragt
    Es gibt auch ein Danach

    Danke für ihre Arbeit!

    Die Corona-Krise zeigt zweierlei: Zum Einen, dass es gerade in Krisenzeiten innerhalb der Gesellschaft einen starken Zusammenhalt gibt. Und zum anderen, dass es ohne die tausenden Pflegekräfte, Lieferanten, Ärzte, Kassiererinnen und Supermarktmitarbeiter, Polizisten, Feuerwehrleute, Betreuungspersonen, Lehrer, Reinigungspersonal, Apotheker, Bundesheer und/ oder Sanitäter nicht geht. Menschen bzw. Berufsgruppen, die immer schon da waren und – wie alle anderen auch – und nach wie vor ganz selbstverständlich Tag täglich ihrer Arbeit nachgehen.

    Doch während das ganze Land angehalten wurde und so viele wie möglich zu Hause bleiben bzw. von zu Hause aus arbeiten sollen, müssen sie trotzdem raus. Raus, um kranke Menschen zu transportieren oder zu pflegen, um Kinder zu betreuen, um Müll zu entsorgen, um Lebensmittel in die Regale zu räumen oder um die Post zuzustellen. Und das trotz der permanenten Gefahr, mit anderen infizierten Menschen in Kontakt zu kommen und sich so selbst anzustecken.

    DANKE dafür!

    Schenken sie daher der Verkäuferin im Supermarkt ein Lächeln. Schenken sie dem Lkw-Fahrer, der Tag und Nacht Waren für uns fährt, einen freundlichen Wink. Und schenken sie denjenigen, die gerade unter Stress für unsere Gesundheit arbeiten, Geduld und Mithilfe – das kostet nichts, ist ein nettes Zeichen der Wertschätzung und zaubert in der Sekunde ein Lächeln auf das Gesicht des Gegenübers.

    Die Anzeiger einer Kasse mit "Kasse 1 geschlossen". (c) Pixabay.com
    Nicht auszudenken, was los wäre, würden alle Kassen auch in Supermärkten geschlossen sein.

    An vorderster Front

    All diese „Heldinnen und Helden der Corona-Krise“ stehen an vorderster Front, arbeiten wie verrückt, stehen oft selbst kurz vor dem Kollaps – und das, obwohl sie zum Teil noch mehr leisten müssen als sonst, mit viel mehr Aufwand bei der Schutzausrüstung und Hygiene, stundenlangem Desinfizieren von Krankenzimmern, unendlich viel Geduld mit ungeduldigen Patienten und/ oder Kunden, körperlicher und mentaler Erschöpfung, zahlreichen Überstunden und sogar Urlaubssperren.

    Sie füllen leere Regale im Akkord, schlichten Streitereien um die letzte Packung Klopapier, sitzen stundenlang an der Kasse – und riskieren ihre Gesundheit, weil ihnen jeden Tag hunderte Menschen nicht mal einen Meter entfernt gegenüber stehen.

    Oder Reinigungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und öffentlichen Verkehrsmitteln – dort, wo ihre Arbeit besonders essentiell ist und an Orten, wo sie gebraucht werden, um einen Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten. Sie sorgen u.a. dafür, dass kranke und pflegebedürftige Menschen in einem sauberen Umfeld behandelt und idealer Weise geheilt werden können.

    Die Supermarktmitarbeiterin oder die Reinigungskraft kann ihren Job nicht zu Hause im Home Office erledigen oder auf einen anderen Zeitraum nach Abklingen des Coronavirus verschieben. Sich zu isolieren ist für sie unmöglich. Die Leistung vor Ort, gerade jetzt, ist entscheidend und von ungeheurer Bedeutung. Oder anders formuliert: Würde ihre Arbeit ausfallen, wäre das eine Katastrophe und unser Gesellschaftssystem würde zusammen brechen!

    Dieser unermüdliche Einsatz all dieser Menschen gibt ein Gefühl von Sicherheit und Gewissheit, dass wir es alle gemeinsam durch die Corona-Krise schaffen werden.

    In der Corona-Krise ist Solidarität gefragt

    Seit Tagen arbeiten [auch] alle Hilfsdienste mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bundesländern in enger Abstimmung mit den Behörden auf Hochtouren, um den aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise zu begegnen und diese zu meistern. Es ist eine große Aufgabe, unter den derzeitigen Bedingungen die Dienste wie Hauskrankenpflege und Heimhilfe und die Arbeit in Pflegeheimen und anderen Senioreneinrichtungen aufrecht zu erhalten.

    Auch diesen Menschen, die durch ihre Arbeit sicherstellen, dass alte und schwache Menschen in unserer Gesellschaft gut betreut und geschützt sind, gebührt unser vollster Respekt und Dank. Aufeinander aufpassen und füreinander da sein – diese Haltung zeichnet alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch und vor allem im Pflege- und Sozialbereich aus.

    Oder all die jungen Männer in Bundesheer und Zivildienst, die laut Regierungsbeschluss im Kampf gegen das Coronavirus länger Dienst tun müssen. Auch sie verdienen dafür Dank, Anerkennung – und auch wie alle anderen – eine faire Entlohnung.

    Rote Corona-Viren mit dem Schriftzug "Corona", Stichwort Corona-Krise. (c) Pixabay.com
    Noch hat uns die Corona-Krise voll im Griff. Aber gemeinsam werden wir diese Krise überstehen – #Zusammenhalt.

    Es gibt auch ein Danach

    Denn bei all dem darf eines nicht vergessen werden: Die Krise wird vorbei gehen, was aber nicht verschwinden darf, ist die Wertschätzung gegenüber allen in der Gesellschaft. Denn letztlich ist jede und jeder ein wichtiges Rädchen im System, ohne der/ dem der Motor der Gesellschaft nicht mehr rund laufen würde.

    In diesem Sinn sollte nach der Corona-Krise eine sozial gerechte Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik gemacht werden, in der vor allem auch die in „normalen Zeiten“ oft [sehr] schlecht bezahlten Jobs ganz besonders berücksichtig werden.

    Es reicht nicht, sich jetzt einfach bei diesen Menschen zu bedanken. Es genügt nicht, ein paar Zeilen in sozialen Netzwerken zu posten oder am Balkon zu stehen und zu klatschen. Es braucht umfassende Maßnahmen, um diesen Berufsgruppen auch „danach“ mehr Wertschätzung entgegenzubringen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ansteckung Apotheker Bundesheer Corona Corona-Krise Coronavirus Danke Eindämmung faire Entlohnung Feuerwehrleute Geduld Gefahr Gesellschaft Gesundheit Hauskrankenpflege Heimhilfe Helden Heldinnen Home Office Infektion infizieren Kassiererin Lehrer Lieferanten Lkw-Fahrer Maßnahmen Mithilfe Pandemie Pflegeheim Pflegekräfte Polizisten Reinigungspersonal Seniorenheim Solidarität Sozialpolitik StayTheFHome Supermarkt Supermarktmitarbeiter Virus Wertschätzung Zivildienst zu Hause bleiben Zusammenhalt
    voriger BeitragCovid-19 Fakten-Check: Wegweiser durch den ‚Fake News Dschungel‘
    nächster Beitrag So kommen sie gut durch Quarantäne und häusliche Isolation

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}