Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wenn es für das Immunsystem ein böses Frühlingserwachen gibt

    Wenn es für das Immunsystem ein böses Frühlingserwachen gibt

    0
    von tom am 20. Apr 2018 Körper & Geist
    (c) Pixabay.com

    Der Frühling gilt als die Allergiesaison schlechthin. Die Natur blüht nach dem langen Winter wieder auf. Erste windbestäubende Pflanzen verbreiten ihre kleinen, leichten Pollen in hoher Konzentration in der endlich wieder wärmeren Luft. Menschen mit Allergien scheuen diese Jahreszeit mit gutem Grund. Ihr Immunsystem wehrt sich massiv und übertrieben gegen fremdes Eiweiß, das mit den Pollen in die Nasenschleimhaut eindringt. Es löst Entzündungsreaktionen aus, die in der Fachsprache allergische Rhinitis, und umgangssprachlich Heuschnupfen genannt werden.

     

    Lebensqualität massiv beeinträchtigt
    Eine Frau, die sich die Nase putzt, Stichwort Immunsystem. (c) Pixabay.com
    Heuschnupfen ist mehr als „nur“ lästig. Er beeinträchtigt die Lebensqualität.

    Die subjektive Beeinträchtigung der Patienten durch diesen „banalen“ Heuschnupfen wird oft grob unterschätzt. Das zeigen Studien, die den Einfluss von verschiedenen Erkrankungen auf die Lebensqualität untersuchen. So schnitten Allergiker bei diesen Untersuchungen in punkto Lebensqualität ähnlich schlecht ab wie Patienten mit Krebserkrankungen. „Natürlich sind Allergien in den seltensten Fällen wirklich lebensbedrohend, in der Bewältigung des Alltags sind Allergiker jedoch tatsächlich ähnlich beeinträchtigt. Von der beruflichen Leistungsfähigkeit bis hin zu Freizeit und Sport greift die Allergie in alle Lebensbereiche ein. Besonders belastend ist der Mangel an erholsamen Schlaf“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann von der Österreichischen HNO Gesellschaft und Direktor der Universitätsklinik für HNO-Heilkunde der Medizinischen Universität Innsbruck.

    Größte Gefahr für das Immunsystem: der Etagenwechsel

    Den Allergiesymptomen wie juckende Augen oder rinnende Nase liegt eine Entzündung zugrunde. Wenn sich diese Entzündungen bis zur Lunge ausbreiten, kommt zum Heuschnupfen Asthma hinzu. Ein wichtiges Ziel der Allergiebehandlung ist daher immer, diesen sogenannten „Etagenwechsel“ zu verhindern. Dies kann mit Allergie-Immuntherapien (früher Desensibilisierung, Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie genannt) erreicht werden, da sie direkt die immunologischen Ursachen angreifen und so langfristig und nachhaltig wirken. „Leider werden Allergen-Immuntherapien in Österreich immer noch viel zu selten verordnet. Von den vielen Patienten, die für diese Therapien in Frage kommen, erhält sie nur ein kleiner Teil“, betont Ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Niederberger-Leppin, Leiterin der ARGE Allergologie der Österreichischen HNO-Gesellschaft.

    Heuschnupfen ernst nehmen

    „Viele Patienten – und zum Teil auch Ärzte – nehmen allergische Beschwerden nicht ernst genug und meinen, dieser ‚zivilisatorischen Modekrankheit‘ mit Abhärtung und Nichtbeachtung Herr werden zu können“, warnt Doz. Dr. Wolfgang Luxenberger, niedergelassener HNO Arzt in Frohnleiten und Fachgruppenobmann der HNO-Ärzte Österreichs. „Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sollte mit der Einleitung einer entsprechenden Therapie des Heuschnupfens nicht zugewartet werden. Durch eine rechtzeitige Behandlung lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen rasch bessern und der gefürchtete Etagenwechsel kann in vielen Fällen verhindert oder zumindest verzögert werden“.

    Verdacht auf Allergie – was tun?
    (c) Pixabay.com
    Natur pur – für Allergiker ist so eine Wiese allerdings ein wahrer Albtraum.

    Nicht jeder hat von Kindheit an eine Allergie. So mancher entwickelt Allergien erst im Lauf des Lebens. Wenn ein bisher gesunder Mensch plötzlich eine verstopfte Nase und Niesreiz hat und seine Augen jucken, empfiehlt Luxenberger den Weg zum Experten: „Der HNO-Facharzt hat alle Untersuchungsmöglichkeiten, um eine umfassende Differentialdiagnose zu erstellen. Schließlich kann nur der HNO-Arzt mittels Endoskopie von Nase, Rachen und Kehlkopf direkt den Ort der Beschwerden einsehen und beurteilen“.

    Auch wenn bei Allergien oft an andere medizinische Fachrichtungen zuerst gedacht wird, ist häufig der HNO-Arzt Diagnosesteller und Erstbehandler bei allergischer Rhinitis. Die Allergie ist immer eine Möglichkeit bei Patienten mit Nasensymptomen, aber nur durch den HNO-Arzt ist eine Abgrenzung von anderen Nasenerkrankungen möglich. Unterschiedlichste Differentialdiagnosen wie Polypen, Nasenscheidewandverkrümmung, chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Infektionen und Adenoide (Kinderpolypen) müssen vom Facharzt ausgeschlossen werden.

    Praktische Tipps zur Allergie

    Dr. Luxenberger empfiehlt folgende Maßnahmen zur Erleichterung in der Pollensaison:

    • Um die Symptome gering zu halten, empfiehlt es sich bei starkem Pollenflug den Aufenthalt im Freien möglichst kurz zu halten.
    • Pollenschutzgitter vor den Fenstern und Pollenfilter für das Auto erleichtern die Situation in geschlossenen Räumen.
    • Nach jedem Aufenthalt im Freien, sollten das Gesicht und die Haare gewaschen und die Kleidung gewechselt werden.
    • Ein Allergietagebuch, in dem die Symptome nach Datum festgehalten werden, kann dem Arzt dabei helfen, die Allergie zu identifizieren und zu behandeln.
    • Das Um und Auf ist aber trotz aller Allergenvermeidung immer eine konkrete Diagnose und eine konsequente Behandlung, die nicht nur Symptome lindert und die Entzündung der Nasenschleimhaut reduziert, sondern auch die Ursachen angeht.
     

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Allergie Frühling Gesundheit Heuschnupfen HNO Pollen Ratgeber
    voriger BeitragDigitales Monitoring gegen Mangelernährung von Spitals-Patienten
    nächster Beitrag Längere Sportpause eingelegt? Keine Sorge, so werden sie wieder fit!

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team