Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Influenza-Impfung für Herz-Kreislauf-Patient•innen empfohlen
    Ein Tafel mit "Influenza Schutzimpfung", daneben ein Mund-Nasen-Schutz, eine Spritze und ein Serum. (c) AdobeStock

    Influenza-Impfung für Herz-Kreislauf-Patient•innen empfohlen

    4. Nov 20215 Min. Lesezeit

    Die Influenza-Impfung wird Personen mit chronischen Erkrankungen seit Jahren dringend ans Herz gelegt. Menschen mit COPD oder Diabetes lassen sich auch deutlich öfter impfen als Menschen ohne diese Vorerkrankungen. Anders ist das bei jenen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Hier liegt die Durchimpfungsrate nur einige Prozentpunkte über dem Schnitt. Dabei profitieren auch sie eindeutig von der Impfung, besonders dann, wenn sie regelmäßig erfolgt. Mittlerweile gibt es auch Daten, die eindeutig belegen, dass sogar Personen, die „nur“ mit Bluthochdruck zu kämpfen haben, ein signifikant geringeres Sterberisiko haben, wenn sie gegen Influenza geimpft sind.

    Und ganz allgemein gilt: Je mehr Menschen gegen Influenza geimpft sind, desto weniger kann sich das Virus bei uns ausbreiten – sozusagen genau gleich wie bei der Impfung gegen das Corona-Virus. #ImpfenSchützt!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nur knapp mehr als ein Viertel der Herz-Kreislauf-Patient•innen geimpft
    Influenza-assoziierte Sterblichkeit bei Personen mit chronischer Herzkrankheit stark erhöht
    Influenza-Impfung senkt Sterberisiko für Patient•innen mit Herzinsuffizienz
    Impfempfehlung auch für Hypertoniker•innen

    Nur knapp mehr als ein Viertel der Herz-Kreislauf-Patient•innen geimpft

    Im letzten Herbst/ Winter war die Durchimpfungsrate bei der Influenza-Impfung mehr als doppelt so hoch wie sonst. Allerdings sind die etwas mehr als 20 Prozent im internationalen Vergleich immer noch recht mager. Bei den Risikogruppen waren vergleichsweise mehr Menschen geimpft, das gilt auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie COPD oder Diabetes, wie eine Erhebung von INTEGRAL im Auftrag des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH] zeigt. Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen lag die Durchimpfungsrate jedoch nur bei 28 Prozent[1], obwohl auch sie in den Impfempfehlungen des Gesundheitsministeriums explizit als Personen „mit Risiko für einen schweren Verlauf“ genannt werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt bei Personen über 65 beziehungsweise in der Gruppe der chronisch Kranken allerdings eine Durchimpfungsrate von 75 Prozent.[2]

    Eine Frau, die sich auf den Kopf greift und schmerzverzerrt auf den Fieberthermometer schaut, Stichwort Influenza-Impfung.
(c) AdobeStock
    Um gegen die kommende Grippe-Welle gut gerüstet zu sein, empfiehlt es sich, impfen zu lassen.

    Influenza-assoziierte Sterblichkeit bei Personen mit chronischer Herzkrankheit stark erhöht

    „Viele Menschen unterschätzen die Gefährlichkeit des Influenza-Virus immer noch und lassen sich nicht gegen Influenza impfen“, berichtet Priv.-Doz. Dr. Christopher Adlbrecht, MBA, FHFA, FESC Leiter der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft. „Manche unterscheiden nicht zwischen einem grippalen Infekt und der ‚echten‘ Grippe/ Influenza. Dabei kann letztere gerade für Menschen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen sehr gefährlich sein.“

    Das zeigt zum Beispiel eine Statistik aus England. Ihr zufolge ist die Influenza-assoziierte Sterberate bei Personen mit einer bestehenden chronischen Herzkrankheit um mehr als das 10-fache erhöht.[3] „Als Kardiolog•innen sind wir hier in der Pflicht“, betont Adlbrecht. „Wir müssen unsere Patient•innen noch besser aufklären und ihnen näher bringen, dass die Impfung unter Umständen sogar ihr Leben retten kann.“

    Influenza-Impfung senkt Sterberisiko für Patient•innen mit Herzinsuffizienz

    Ganz spezifische Daten gibt es auch zur Wirkung der Influenza-Impfung bei Personen mit bestehender Herzinsuffizienz. In einer Kohortenstudie aus Dänemark mit über 134.000 Personen haben Wissenschaftler•innen untersucht, wie sich die Influenza-Impfung auf Personen mit bekannter Herzinsuffizienz auswirkt. Dabei zeigte sich, dass mindestens eine Impfung im Untersuchungszeitraum von mehreren Jahren eine Reduktion des Sterblichkeitsrisikos – egal welcher Ursache – um 18 Prozent zur Folge hatte.

    Die jährliche Impfung mehrmals hintereinander und die Verabreichung zu Beginn der Saison führten zu einer besseren Risikoreduktion im Vergleich zu sporadischen Impfungen.[4] Kardiologe Adlbrecht: „Die Daten sprechen für sich. Außerdem empfehlen die 2021 publizierten Guidelines der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft[5] die Influenza-Impfung für Patient•innen, um Herzinsuffizienz-bedingte Krankenhausaufenthalte und Todesfälle zu verhindern.“

    Impfempfehlung auch für Hypertoniker•innen

    In einer anderen dänischen Kohortenstudie, diesmal mit über 600.000 Patient•innen wurde untersucht, ob die Influenza-Impfung die Sterblichkeit bei Personen mit Bluthochdruck verringern kann. Eingeschlossen wurden nur Personen, die mindestens zwei verschiedene Klassen Antihypertensiva einnehmen. Schwerwiegende Vorerkrankungen wie COPD oder Krebs wurden ausgeschlossen. Auch in diesem Fall zeigt sich, dass sich die Influenza-Impfung positiv auf das Überleben der Patient•innen auswirkte. Das betrifft nicht nur die Verhinderung von kardiovaskulären Todesfällen, sondern von Todesfällen allgemein.[6] „Diese Analyse belegt, dass Menschen mit Bluthochdruck, auch dann, wenn sie sich sonst bester Gesundheit erfreuen, von einer Influenza-Impfung profitieren„, erläutert Adlbrecht. Wer sich schützen wolle, könne die Impfung ab November in Anspruch nehmen.

    Zur Verfügung stehen dafür moderne Vierfach-Impfstoffe, in denen je zwei A- und zwei B-Stämme enthalten sind. Für Personen ab 60 gibt es auch einen speziellen Hochdosisimpfstoff, für Personen ab 65 zusätzlich einen Impfstoff mit Wirkverstärker, um diese Personengruppe besonders gut zu schützen.[7] Die gleichzeitige Verabreichung von Covid-19-Impfstoffen ist möglich.[8] Für Kinder bis zum Alter von 15 Jahren ist die Influenza-Impfung im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten.

    Die Hände eines Arztes mit Schutzhandschuhen, der ein Serum mit einer Spritze aufzieht.
(c) AdobeStock
    Was für die Corona-Impfung gilt, gilt auch für die Influenza-Schutzimpfung: #ImpfenSchützt!

    Quellennachweise

    [1] INTEGRAL-Marktforschung zur Grippeimpfung Herbst/Winter 2020/21

    [2] https://www.ots.at/redirect/ecdc.europa1. Zuletzt abgerufen am 25.10.2021

    [3] Public Health England, Greenbook of Immunisation: chapter 19 – Influenza, 2019

    [4] Modin D., et.al., Influenza Vaccine in Heart Failure Cumulative Number of Vaccinations, Frequency, Timing, and Survival: A Danish Nationwide Cohort Study, Circulation. 2019;139:575–586.

    [5] McDonagh T.A. et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC, European Heart Journal Volume 2021; 42: 3599–3726

    [6] Modin, D., et. Al., ESC Congress 2019 together with World Congress of Cardiology 31 August – 4 September 2019, Paris – France

    [7] BMSGPK, Empfehlung Influenza Impfung („Grippeimpfung“) Saison 2021/2022 Version 1.1, 08.09.2021

    [8] BMSGPK, COVID-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums Version 5.2, Stand: 15.10.2021

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Bluthochdruck COPD Diabetes Durchimpfungsrate Gesundheit grippaler Infekt Grippe Herz-Kreislauf-Erkrankung Herzinsuffizienz Herzkrankheit Hochdosisimpfstoff Hypertoniker Impfempfehlung ImpfenSchützt Impfung Influenza Influenza-Impfung Kinderimpfprogramm Reduktion Risiko Risikoreduktion Sterberisiko Sterblichkeit Sterblichkeitsrisiko Studie Verlauf Wirkung Wirkverstärker
    voriger BeitragGesunder Stoffwechsel trotz Adipositas – braunes Fett als „Schlüssel“
    nächster Beitrag Für körperliche u. psychische Gesundheit, gegen Einsamkeit u. Armut

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}