Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales
    Eine ältere Frau mit Brille, die von hinten von einer jüngeren umarmt wird. (c) AdobeStock

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    28. Feb 20254 Min. Lesezeit

    Vor kurzem versuchte ein Panel hochkarätiger Expertinnen und Experten die konkreten Potenziale der Digitalisierung für die Bereiche Pflege und Soziales zu erfassen und ihre etwaigen Grenzen auszuloten. Boris Marte [CEO der ERSTE Stiftung] begrüßte die Expertinnen und Experten sowie mehr als 100 Gäste vor Ort im Presseclub Concordia und online: „Wir reden über etwas, das uns alle früher oder später betreffen wird. Im Sozialsystem, und da insbesondere bei der Beratung von pflegenden Angehörigen, braucht es Unterstützung und Stärkung durch einfach zugängliche und vor allem auch richtige Informationen. Technologie schafft diese Erreichbarkeit, davon profitieren wir alle.“

    Nicole Traxler, Geschäftsführerin der Two Next GmbH, die auch die Plattform „Alles Clara“ entwickelt hat, betonte in ihrer Einführung: „Kooperation bei der Digitalisierung ist für uns der Schlüssel für Innovationen bzw. deren erfolgreiche Umsetzung – bei der Entwicklung von »Alles Clara« wirken beispielsweise seit mittlerweile mehr als drei Jahren Privatwirtschaft, gemeinwirtschaftlicher Sektor und öffentliche Hand konstruktiv zusammen.“ Mittlerweile haben auch bereits mehr als 100.000 Beschäftigte in Pilotbetrieben und -organisationen Zugang zu der „App, die Pflegen leichter macht“.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Einbindung »aller« Beteiligten und/ oder Betroffenen als zentrales Element in der Entwicklung
    Laufende Verbesserungen
    Bürokratie belastet und „frisst“ Zeitressourcen
    Service | Hintergrundinformationen


    Einbindung »aller« Beteiligten und/ oder Betroffenen als zentrales Element in der Entwicklung

    Am Podium diskutierten neben den eingangs zitierten weiters Christine Bachler [Platform Evolution Lead, Erste Group], Markus Golla [Leiter Institut für Pflegewissenschaft IMC Krems], der CIO der Stadt Wien, Klemens Himpele und Caritas Österreich Generalsekretärin Anna Parr als Vertreterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt. Sie betonte: „Bei jeder Digitalisierungsoffensive ist die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Klientinnen und Klienten sowie auch der pflegenden Angehörigen ganz zentral für den späteren Erfolg. Ziel der Digitalisierung muss sein, mehr Zeit für Pflege und Betreuung zu haben und hier bestmöglich unterstützt zu werden. Aktuell fehlen uns im gemeinnützigen Bereich dafür die finanziellen Mittel – hier würde zum Beispiel ein bundesweiter Digitalisierungsfonds helfen. Außerdem treten wir für eine Integration der Pflege als Gesundheitsdiensteanbieter in ELGA ein.“

    Portrait Anna Parr. 
(c) Caritas/ Ingo Pertramer
    Hätte Anna Parr einen Wunsch frei, würde sie für digitale Innovationen im Pflege- und Sozialbereich einen bundesweiten Digitalisierungsfonds einführen.

    Laufende Verbesserungen

    Klemens Himpele erklärte: „Als Stadtverwaltung sind wir im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt. Wir arbeiten im hoheitlichen wie im privatwirtschaftlichen Bereich laufend an Verbesserung der User Journey bei Anträgen, Verfahren und im Bürgerservice. Daneben organisieren wir natürlich auch die Stadtverwaltung nach innen mit entsprechenden digitalen Angeboten. Die Hauptarbeit liegt dabei im Verständnis und in der Vereinfachung der dahinter liegenden Prozesse.“

    Die Innovationsexpertin Christine Bachler wies darauf hin, dass die Digitalisierung bisherige Berufsbilder laufend verändert – Ziel muss der effektive Mehrwert sein: „Die Frage ist, welches Problem einer ganz konkreten Zielgruppe wir messbar vereinfachen und lösen. Dabei hat es sich bewährt, erst Prozesse zu optimieren, skalierbar machen – und dann diese entsprechend umzusetzen bzw. zu digitalisieren. Datenschutz-Themen sind von Anfang an umfassend mit zu berücksichtigen.“

    Pflegeforscher Markus Golla erläuterte: „Wer in den Pflegeberuf einsteigt, will vorwiegend mit Menschen arbeiten. Für komplexe digitale Lösungen fehlt allerdings leider oftmals die Zeit, das lässt manche Lösung scheitern. Es braucht auf jeden Fall professionelle Beratung für einfache Lösungen. Die medial transportierte Vision des Pflegeroboters ist jedenfalls falsch, niemand wird im Bereich der Pflege durch Maschinen ersetzt!“

    Bürokratie belastet und „frisst“ Zeitressourcen

    In der weiteren Diskussion wurde das Potenzial von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz [KI] angesprochen, und dass die rund eine Million pflegenden Angehörigen in Österreich durch Bürokratie zusätzlich belastet sind. Ebenfalls angesprochen wurde die aufwändige Nostrifizierung [die Anerkennung von ausländischen Schul- und Studienabschlüssen sowie akademischen Graden] von Qualifikationen von ausländischen Fachkräften.

    Eine asiatische Pflegerin.
(c) AdobeStock
    Die aufwendige Nostrifizierung in Österreich macht es zusätzlich schwierig, Pflegepersonal aus dem Ausland zu rekrutieren.

    Service | Hintergrundinformationen

    Alle Interessierte können einen Aufzeichnung der Veranstaltung HIER nachschauen.

    Die Ergebnisse der Online-Konferenz „Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige“, die Anfang letzten Jahres stattgefunden hat, sind HIER abrufbar.

    (Bilder: AdobeStock, Caritas/ Ingo Pertramer, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alles Clara Beratung Betreuung Bürgerservice Bürokratie Caritas Digitalisierung Digitalisierungsfonds Entwicklung Erleichterung Fachkräfte Hilfe Information KI Kooperation Lösungen Nostrifizierung Pflege pflegende Angehörige Privatwirtschaft Schlüssel Soziales Umsetzung User Journey Verbesserungen Vereinfachung
    voriger BeitragÜber 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken
    nächster Beitrag Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}