Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen extrem unter Druck

    Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen extrem unter Druck

    0
    von tom am 30. Jän 2019 Pflege & Betreuung
    Ein Arzt in einem Krankenhaus beim Bedienen von medizinischen Geräten. (c) Pixabay.com

    Mittels Fragebogen* wurden im Auftrag der AK Tirol 26.282 Tiroler ArbeitnehmerInnen in den Gesundheits- und Pflegeberufen vom Institut für empirische Sozialforschung IFES zu ihrem Arbeitsumfeld und zum Verbesserungsbedarf befragt – die bislang umfangreichste Erhebung in dieser für die Zukunft so wichtigen Berufsgruppe. Und die wichtigsten Ergebnisse haben es in sich: Die Studie offenbart nämlich enormes Verbesserungspotenzial und massiven Handlungsbedarf!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Weichen für die Zukunft müssen jetzt gestellt werden
    Darauf aufbauend an Verbesserungen für die Beschäftigten arbeiten
    Service

    Die Weichen für die Zukunft müssen jetzt gestellt werden

    Von den Beschäftigten in Arztpraxen und in der Hauskrankenpflege über Angestellte bei der Rettung und in Krankenhäusern bis hin zu den Mitarbeitern in der Verwaltung: Sie alle erbringen an ihrem Arbeitsplatz wichtige Leistungen für die Patienten– und leisten damit unschätzbare Dienste für die Gesellschaft. „Gleichzeitig wissen wir, dass jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen“, betont AK Präsident Erwin Zangerl. Gerade im Bereich Krankenpflege besteht Handlungsbedarf. Hier kommen in Österreich derzeit auf 1.000 Menschen 7,8 Beschäftigte. Österreich liegt damit deutlich unter dem EU-Schnitt von 9,7. Doch der Bedarf wird in den nächsten Jahren noch massiv steigen.

    Deshalb ließ die AK Tirol die Beschäftigten in den Gesundheits- und Pflegeberufen befragen, wie es ihnen bei ihrer Arbeit und in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld geht und wo Verbesserungsbedarf besteht.

    Die daraus resultierenden Daten ermöglichen einen wichtigen Einblick in den Arbeitsalltag dieser Berufsgruppe:

    • So beträgt der Arbeitsklima-Index für Beschäftigte im Gesundheitswesen in Tirol 62 Indexpunkte – und liegt damit rund 10 Punkte unter jenem aller Beschäftigten, sowohl tirol- als auch österreichweit.

    • Besonders belastend wird die hohe Verantwortung empfunden: 35% fühlen sich dadurch stark, 25% sehr belastet und 17% belastet. Aber auch die dauernde hohe Konzentration, dauernder Kontakt mit Schwerkranken und Notleidenden, häufige Bildschirmarbeit, dauernder Kundenkontakt oder schwere körperliche Anstrengung wurden besonders häufig genannt.

    • Auch der Zeitdruck spielt bei den Arbeitsbelastungen eine sehr große Rolle: 25% der Befragten fühlen sich dadurch stark, 28% noch immer sehr belastet und 25% belastet. Weitere besonders belastende Faktoren sind seelisch belastende und aufreibende Arbeit und ständiger Arbeitsdruck ohne Zeit zum Verschnaufen.

    • Damit werden häufig auch gesundheitliche Beschwerden in Verbindung gebracht: Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich (57%), Kreuzschmerzen bzw. Probleme mit dem Rücken (54%), Erschöpfung bzw. Niedergeschlagenheit (41%), Einschlaf- bzw. Durchschlafstörungen (39%) u.v.m.

    • Aus heutiger Sicht war es deshalb für 38% eher und für 16% sehr unwahrscheinlich, dass sie ihren derzeitigen Beruf auch mit 60 bzw. 65 Jahren noch ausüben können.

    • Dabei schätzen die Beschäftigten ihre berufliche Tätigkeit! Mit Art und Inhalt sind 40% sehr zufrieden und 41% zufrieden, fast ident verhält es sich mit den Beziehungen zu den Kollegen, dicht gefolgt von Arbeitszeit, Ansehen des Unternehmens und Weiterbildungsmöglichkeiten. Weniger zufrieden sind die Beschäftigten hingegen mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten, dem Führungsstil von Vorgesetzten oder auch den Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

    Darauf aufbauend an Verbesserungen für die Beschäftigten arbeiten

    Portrait AK Präsident Erwin Zangerl zur Umfrage unter Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen. (c) AK Tirol
    „Die Studie offenbart enormes Verbesserungspotenzial und massiven Handlungsbedarf“, zeigt sich AK Präsident Erwin Zangerl alarmiert über die wichtigsten Ergebnisse.

    „Die AK Tirol fordert gesunde und faire Arbeitsbedingungen, wie bessere gesetzliche Rahmenbedingungen etwa bei den Arbeitszeiten, entsprechend mehr Personal, verbindliche Vorgaben für den Nachtdienst, Zeit für die Umsetzung von neuen Pflegekonzepten, mehr Qualitätsmanagement und nicht zuletzt eine faire Entlohnung, die auch die Wertschätzung für diese verantwortungsvolle Tätigkeit zum Ausdruck bringt.“

    • Ruhezeiten. Die Regierung plant, im Rahmen einer Novelle zum Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz die täglichen Ruhezeiten nach einem Rufbereitschaftseinsatz zu verkürzen. Diese Maßnahme ist klar abzulehnen.

    • Ordentliche Bezahlung. Für einen attraktiven Pflegeberuf braucht es eine faire Bezahlung. Denn Pflege ist Schwerstarbeit! Die fehlende Wertschätzung für das Pflegepersonal drückt sich auch im Einkommen aus. Die AK fordert einen fairen Lohn und gerechte arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für alle ArbeitnehmerInnen in den Gesundheits- und Pflegeberufen.

    • Pflege aufwerten. Neben fairer Entlohnung müssen die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich verbessert werden. Dazu Arbeitszeiten verkürzen und mobile, leistbare Betreuungsdienste ausbauen.

    • Mehr Personal. Die chronische Unterbesetzung beim Personal muss beendet werden. Denn die ständige Überlastung führt zu berufsbedingten Krankheiten. Außerdem braucht es eine einheitliche Personalbedarfsberechnung.

    • Bessere Standards. Es braucht einheitliche qualitative Standards in den Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie messbare, überprüfbare und letztlich sanktionierbare Qualitätskriterien in allen Bereichen.

    • Kinderzeiten anrechnen. Um die Einkommensschere bei Frauen zu schließen, sollten Kindererziehungszeiten bei Gehaltserhöhungen angerechnet und bei der Pension stärker berücksichtigt werden.

    Service

    *Die AK Tirol beauftragte das IFES – Institut für empirische Sozialforschung mit einer groß angelegten Umfrage auf Basis des Arbeitsklima-Index. 26.282 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhielten zwischen 9. November und 9. Dezember 2018 einen Fragebogen. 5.761 Empfänger – als 22 Prozent – schickten ihn bis zum Stichtag 7. Jänner 2019 an IFES zurück. Es nahmen 1.076 Männer und 4.056 Frauen aller Alters- und unterschiedlichster Tätigkeitsgruppen an der Befragung teil.

    Die gesamte Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com, AK Tirol)

    Beitrag teilen
    AK AK Tirol Arbeiterkammer faire Arbeitsbedingungen gesunde Arbeitsbedingungen Gesundheitspolitik Gesundheitswesen Kreuzschmerzen Pflege Pflege aufwerten Pflegebereich Rückenschmerzen Ruhezeiten Stress Studie Verantwortung Verspannungen Zeitdruck
    voriger Beitrag#WegeAUSderEinsamkeit – beim 1. Treffen muss es nicht kribbeln
    nächster Beitrag Alle Jahre wieder: Ändere-dein-Passwort-Tag und Safer Internet Day

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team