Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Mit dem Rauchen aufhören und ihre Gesundheit wird ‚danke‘ sagen
    Ein Rauchen verboten Zeichen. (c) Pixabay.com

    Mit dem Rauchen aufhören und ihre Gesundheit wird ‚danke‘ sagen

    6. Mrz 20195 Min. Lesezeit

    1,8 Millionen ÖsterreicherInnen, in etwa gleich viele SchweizerInnen und fast 20 Millionen Deutsche haben eines gemeinsam: sie rauchen und setzen damit bewusst und wissend ihre Gesundheit auf´s Spiel. Obwohl seit Jahren nicht zuletzt auf den Zigarettenpackungen vor den möglichen Risiken des Rauchens gewarnt wird, greifen immer noch derart viele Menschen Tag täglich zum Glimmstängel. Lesen sie hier, was ihre Gesundheit dazu ’sagen‘ würde, wenn sie mit dem Rauchen aufhören.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ihr Körper profitiert von einem Rauchstopp – egal wie alt man ist
    Jede/ r dritte möchte aufhören
    Ein Rauchstopp hat u.a. folgende Wirkungen
    Weitere Vorteile
    #besserLÄNGERleben
    Fragen sie ihre/ n Arzt/ Ärztin


    Ihr Körper profitiert von einem Rauchstopp – egal wie alt man ist

    „Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit„, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI). Tabakkonsum begünstigt u. a. Krebsarten wie Lungen-, Kehlkopf-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Brust- oder Darmkrebs; Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall; Arteriosklerose (Arterienverkalkung), chronische Bronchitis oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD (Raucherlunge); rauchen lässt die Haut vorzeitig altern; die Zähne verfärben sich bräunlich und vorzeitiger Zahnausfall wird begünstigt; und regelmäßiges Rauchen ist ein Risikofaktor für erektile Dysfunktion (Störung der Erektionsfähigkeit des Mannes).

    Und das sind nur quasi die „wichtigsten“ Risiken auf Grund von regelmäßigem Tabakkonsum! Wenn man nun noch bedenkt, dass in jeder Zigarette um die 3.000 unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten sind, allerdings bei nur etwa einem Drittel die Auswirkungen auf den menschlichen Körper erforscht sind, kann man sich ausmalen, dass die Liste der Risiken sicher nicht kleiner wird.

    Ein liegender Totenkopf mit einer Zigarette zwischen den Zähnen. (c) Pixabay.com
    Rauchen ist die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Oder anders gesagt: RaucherInnen sterben früher.

    Jede/ r dritte möchte aufhören

    Jedes Jahr versucht rund ein Drittel der RaucherInnen ernsthaft, dem Laster zu entsagen. Gründe dafür gibt es viele. „Mit dem Alter, vor allem aber wenn Raucherinnen und Raucher die ersten gesundheitlichen Einschränkungen bemerken, nimmt die Unzufriedenheit mit dem eigenen Rauchen zu“, weiß Mag. pharm. Raimund Podroschko, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer. „Neben der Gesundheit spielen Motive wie Kinder und Familie eine ausschlaggebende Rolle, um sich das Rauchen endlich abzugewöhnen.“ Auch der finanzielle Aspekt gewinnt mit zunehmenden Zigarettenpreisen an Bedeutung.

    Um das Rauchen aufzugeben, gibt es – wie oben beschrieben – sehr viele gute Gründe. Nun können manche Raucher leicht(er) aufhören, doch den meisten fällt der Rauchstopp sehr schwer. Raucher brauchen einen festen Willen, um den Ausstieg aus ihrer Sucht zu schaffen. Fachleute meinen, kalter Entzug sei die beste Methode zum Rauchstopp, sprich „einfach“ zu sagen: „Das war die letzte.“

    Nur, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und die Finger von Zigaretten zu lassen, ist viel leichter gesagt als getan. „Rauchen zählt nicht bloß zu einer schlechten Gewohnheit, sondern ist für die meisten eine Sucht. Viele Menschen, die ihre Nikotinabhängigkeit bewältigen möchten, haben schon mehrere erfolglose Aufhörversuche hinter sich“, so Podroschko. Damit der Rauchstopp dauerhaft gelingt, helfen neben dem festen Willen, dem Glimmstängel endgültig Lebewohl zu sagen, die HausärztInnen sowie die Apothekerinnen mit ihrer jahrelangen Erfahrung in der Raucherberatung.

    Eine offene Zigarettenpackung, die mit einem dicken roten Kreuz durchgestrichen ist. (c) Pixabay.com
    Mit dem Rauchen einfach so aufhören können, ist alles andere als leicht. Wenn sie aufhören möchten, gehen sie zu ihrem Arzt/ ihrer Ärztin oder lassen sie sich in ihrer Apotheke beraten. Gemeinsam werden sie eine Weg finden.

    Ein Rauchstopp hat u.a. folgende Wirkungen

    • bereits nach 20 Minuten sinken Puls und Blutdruck auf normale Werte
    • nach acht Stunden sinkt der Kohlenmonoxidspiegel im Blut, und die Sauerstoffwerte im Blut normalisieren sich
    • nach zwei Tagen ist der Körper frei von Nikotin, Geschmacks- und Geruchssinn verbessern sich
    • nach drei Tagen können sie besser atmen
    • nach zwei bis zwölf Wochen verbessert sich der Kreislauf
    • nach einem bis neun Monaten gehen Hustenanfälle und Kurzatmigkeit zurück, die normale Lungenfunktion wird wieder erreicht
    • nach einem Jahr ist das Risiko eines Herzinfarkts nur noch halb so groß wie bei RaucherInnen
    • nach zehn Jahren ist das Lungenkrebsrisiko nur noch halb so groß wie wie bei RaucherInnen

    Weitere Vorteile

    • Besserer Sex: Rauchen beeinträchtigt den Blutkreislauf und die Sensitivität der Nerven. Nichtrauchende Männer haben eine bessere Erektionsfähigkeit als Raucher. Nichtrauchende Frauen können leichter einen Orgasmus empfinden.
    • Bessere Fruchtbarkeit: Rauchende Männer leiden häufiger unter Impotenz als Nichtraucher. Bei Frauen senkt ein Rauchstopp vor und während der Schwangerschaft das Risiko für Komplikationen.
    • Schönere Haut: Rauchen beschleunigt die Alterung der Haut und die Entstehung von Falten.
    • Mehr Fitness: NichtraucherInnen sind körperlich fitter und leistungsfähiger als RaucherInnen.
    • Längeres Leben in Gesundheit: Rund die Hälfte aller regelmäßigen RaucherInnen stirbt frühzeitig an tabakabhängigen Krankheiten wie Lungenkrebs oder einer koronaren Herzkrankheit. Oft leiden RaucherInnen lange Jahre an einer chronischen Erkrankung wie COPD.

    #besserLÄNGERleben

    Um mit dem Rauchen aufzuhören, ist es nie zu spät: Aufhören lohnt sich in jedem Alter – egal, wie viel und wie lange man geraucht hat. Die gesundheitlichen Vorteile eines Rauchstopps sind in jedem Alter immens. Oder anders gesagt: Wenn sie mit dem Rauchen aufhören, verlängern sie dadurch ihre Lebenserwartung um durchschnittlich 10 Jahre.

    Nicht zuletzt wird sich ihre Lebensqualität deutlich verbessern, weil die quälenden Symptome von Folgeerkrankungen des Rauchens (Herz-Kreislauferkrankungen, COPD, Krebs, etc.) vermieden werden.

    Fragen sie ihre/ n Arzt/ Ärztin

    Wenn sie mit dem Rauchen aufhören möchten, ist es am besten, mit ihrem Hausarzt/ ihrer Hausärztin darüber zu sprechen. Er/ sie kann sie bei ihrem Vorhaben bestens unterstützen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt das weiterer Vorgehen mit ihnen gemeinsam festlegen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    besserLÄNGERleben Gesundheit Gesundheitsrisiko Hausarzt Herzinfarkt Krebs Lebenserwartung Lunge Nichtraucher Nikotin Rauchen Raucher Rauchstopp Schlaganfall Sucht Tabak Zigarette
    voriger BeitragStressbewältigung – virtuelle Hilfe wirkt gleich gut wie persönliche
    nächster Beitrag Joghurtgetränke sind versteckte Kalorienbomben – auch fettarme

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Die Welt des Online-Glücksspiels ist breit gefächert und bunt

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}