Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck
    Der Oberarm eines Mannes, der mit seinem Zeigefinger auf einen Ausschlag zeigt. (c) AdobeStock

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    14. Sep 20226 Min. Lesezeit

    Neurodermitis [Fachbegriff: atopische Dermatitis] ist bei weitem keine harmlose und vor allem keine seltene Erkrankung. Die Symptome sind belastend, schmerzhaft und können zu psychischen Folgeerscheinungen wie sozialem Rückzug führen. Problematisch: Nicht immer erhalten Betroffene die passende Therapie. Grund dafür sind mangelnde Aufklärung zum Thema, geringes Wissen über neue Behandlungsformen und weit verbreitete Mythen. Dermatologin Dr. Katharina Medek klärt daher über fünf gängige Mythen auf, die sich nach wie vor hartnäckig halten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Neurodermitis – was genau ist das eigentlich?
    Mythos 1: Neurodermitis ist ein harmloser Ausschlag
    Mythos 2: Neurodermitis ist eine Kinderkrankheit
    Mythos 3: Die Ursache liegt in einem schwachen Immunsystem
    Mythos 4: Kortison ist die einzige Lösung
    Mythos 5: Mit Neurodermitis muss man sich abfinden
    Service: neurodermitis-online.at mit Faktenchecks, Expertenvideos und Hautarztfinder


    Neurodermitis – was genau ist das eigentlich?

    Die Haut ist ungewöhnlich trocken, gerötet, juckt quälend und bildet in schweren Fällen sogar nässende, blutige Stellen. Als Systemerkrankung betrifft Neurodermitis den gesamten Körper und nicht allein die Haut. Bis zu fünf Prozent der erwachsenen Österreicherinnen und Österreicher sind davon betroffen. Auch wenn Neurodermitis bei weitem keine seltene Erkrankung ist, wissen Betroffene leider häufig zu wenig darüber.

    Zudem waren Cremes und Kortison lange Zeit die einzige Möglichkeit, die Symptome in Schach zu halten. Doch besonders bei mittelschweren und schweren Verläufen reichen diese oft nicht aus, um Neurodermitis dauerhaft unter Kontrolle zu bringen. Das lässt Erkrankte häufig den Mut verlieren. Insbesondere moderne Systembehandlungen – also innerlich wirksame Medikamente – sind schlichtweg zu unbekannt.

    Die Online-Plattform www.neurodermitis-online.at hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, rund um das Thema Neurodermitis und Behandlungen zu informieren sowie mit hartnäckigen Mythen in Zusammenarbeit mit Dermatologinnen und Dermatologen aufzuklären. Dazu gehören die fünf folgenden häufigen Neurodermitis-Mythen:

    Der Unterarm eines Mannes mit Neurodermitis.
(c) AdobeStock
    Typische Symptome bei Neurodermitis: gerötete Haut, die vor allem auch unglaublich juckt.

    Mythos 1: Neurodermitis ist ein harmloser Ausschlag

    Falsch. Denn Neurodermitis ist, wie weiter oben erwähnt, eine Systemerkrankung und betrifft daher nicht nur die Haut. Dermatologin Dr. Katharina Medek erklärt: „Bei Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bezeichnet, handelt es sich um eine dauerhaft anhaltende, sogenannte chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung.

    Wichtig zu wissen ist, dass es eine Systemerkrankung ist, sprich: die Symptome sind nicht nur auf die Haut begrenzt, der Großteil spielt sich unter der Oberfläche ab. Ein Zusammenspiel von Überaktivierung von Immunzellen, Hautbarrierefunktionsstörung und Fehlbesiedelung der Hautbakterien führt zur Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen. Die Folge sind unter anderem typische Hautveränderungen wie trockene Hautstellen, gerötete, entzündete, trockene oder nässende Ekzemstellen an Körper und Kopfhaut, welche mit massivem Juckreiz einhergehen. Neben körperlichen Beschwerden sind die damit psychischen Belastungen wie zum Beispiel Schlafmangel oder Konzentrationsprobleme nicht außer Acht zu lassen.“

    Die Anzeichen einer Neurodermitis treten oft in Schüben auf. Dauer und Stärke der Schübe können unterschiedlich sein. Bei einer leichten Neurodermitis kommt es vorrangig zu gereizter, trockener Haut, die mit einer schwachen Rötung und Juckreiz einhergehen kann. Von einer mittelschweren Neurodermitis spricht man, wenn vermehrte Ekzeme auftreten, die zeitweilig oder sogar anhaltend stärker ausgeprägt sind. Bei einer schweren Neurodermitis sind Patientinnen und Patienten zumeist von starken Hautentzündungen an mehreren Körperstellen betroffen, die nässend, schmerzhaft und massiv juckend sind.

    Mythos 2: Neurodermitis ist eine Kinderkrankheit

    Auch dieser Mythos hält sich leider hartnäckig und verhindert, dass sich Betroffene zeitgerecht Hilfe holen. Zwar leiden Kinder in Österreich mit bis zu 20 Prozent häufiger als Erwachsene an Neurodermitis. Bis zur Pubertät werden viele betroffene Kinder die Erkrankung wieder los, die Neigung dazu bleibt jedoch bestehen. Darüber hinaus gibt es Neurodermitis-Patientinnen und Patienten, die in der Kindheit keine Symptome hatten und erst im Erwachsenenalter erkranken, sogenannte late-onset Neurodermitis. Schätzungen zufolge sind zwischen zwei und fünf Prozent aller erwachsenen Österreicher•innen an Neurodermitis erkrankt. Das bedeutet, dass alleine hierzulande mindestens 180.000 Erwachsene mit der Diagnose Neurodermitis leben. In den letzten Jahren ist generell die Prävalenz stark gestiegen.

    Mythos 3: Die Ursache liegt in einem schwachen Immunsystem

    „Es ist umgekehrt,“ so Neurodermitis-Spezialistin Dr. Medek. „Das Immunsystem reagiert bei einer Neurodermitis aufgrund eines bestimmten Reizes überschüssig, setzt damit die Entzündung im Körper in Gang und löst so den Juck-Kratz-Kreislauf und die Entstehung der Ekzeme aus.“ Wichtig ist die Unterscheidung von Ursachen und sogenannten „Triggern“ – also den Auslösern der Neurodermitis: zu den Ursachen zählen neben dem überschießenden Immunsystem ebenso genetische Faktoren sowie eine durchlässigere Hautbarriere. Die Auslöser von Neurodermitis-Schüben sind vielfältig. Dazu gehören Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Kontakt der Haut mit Allergenen, Wolle, Tierhaaren oder chemischen Mitteln. Auch Stress kann die Beschwerden einer Neurodermitis verschlimmern. Eine Vermeidung dieser Einflüsse hilft gegen Schübe, bekämpft die Erkrankung jedoch nicht ursächlich.

    Der Kopf einer Frau, die sich mit den Händen die Kopfhaut kratzt.
(c) AdobeStock
    Neurodermitis kann auch mit massivem Juckreiz der Kopfhaut einhergehen.

    Mythos 4: Kortison ist die einzige Lösung

    Auch wenn Kortison häufig bei der Neurodermitis-Behandlung zum Einsatz kommt, ist es keineswegs die einzige Behandlungsform. Die gute Nachricht: die Forschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Für mittelschwere bis schwere Neurodermitis gibt es moderne Therapien, die den Juckreiz rasch und deutlich lindern und für ein neues Hautgefühl sorgen können. Damit gibt es heute für alle Grade von Neurodermitis eine geeignete Behandlung – von der Basispflege über anti-entzündliche Salben, Lichttherapien bis hin zu modernen systemischen Therapien mit Biologika als Injektion oder Januskinase-Hemmer [sogenannte „kleine Moleküle“] in Tablettenform.

    „Die modernen Systemtherapien beeinflussen gezielt das Immunsystem und unterbrechen so den Entzündungsprozess. Damit können Patientinnen und Patienten beschwerdefrei werden. Sie wirken meist rasch auf den quälenden Juckreiz, reduzieren Anzahl und Schwere der Schübe und lassen Haut-Ekzeme abheilen,“ so Dr. Medek.

    Mythos 5: Mit Neurodermitis muss man sich abfinden

    Nein! Denn die quälenden Symptome sind nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend. Das Jucken und dessen Folgen wie Schlafstörungen können sehr fordernd sein und beeinträchtigten Alltag und Berufsleben. „Neurodermitis ist mit großen Schamgefühlen verbunden und kann zu sozialem Rückzug führen,“ weiß auch Dr. Medek. „Die körperlichen Beschwerden beeinflussen das psychische Wohlbefinden. Auch Folgeerkrankungen wie Angstzustände und Depressionen sind möglich. Dies wiederum beeinflusst die Hautsymptome negativ und schon läuft der Teufelskreis.“

    Umso wichtiger ist es, sich laufend über den Therapiefortschritt zu informieren und mit Hautärztinnen und Hausärzten über die passende Lösung zu sprechen.

    Service: neurodermitis-online.at mit Faktenchecks, Expertenvideos und Hautarztfinder

    Die Online-Plattform www.neurodermitis-online.at hat sich zur Aufgabe gemacht, über Neurodermitis und Behandlungen verständlich aufzuklären und Patientinnen und Patienten Mut zu machen, ihren Weg im Umgang mit Neurodermitis zu finden. Ein Neurodermitis-Test mit zehn Fragen kann Patientinnen und Patienten dabei helfen, ihre Situation besser einzuschätzen und sich optimal auf das Arztgespräch vorzubereiten. Mit dem Hautarztfinder können auch gleich Expertinnen und Experten in der Nähe gefunden werden.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Beschwerden Creme Depression Diagnose Ekzem Entzündung Faktencheck Folgeerscheinung Genetik Haut Hauterkrankung Hautveränderung Information Juckreiz Kinderkrankheit Konzentrationsprobleme Kopfhaut Körper Kortison Mythen Neurodermitis Psyche Rötung Schamgefühl Schlafmangel Stress Symptome Systembehandlung Therapie Trigger Umwelteinflüsse Ursachen Verlauf
    voriger BeitragArzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“
    nächster Beitrag Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}