Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Neurologische Beschwerden – Long Covid zählt auch dazu – steigen
    Ein alter Mann mit Hut und Mund-Nasen-Schutz. (c) Pixabay.com

    Neurologische Beschwerden – Long Covid zählt auch dazu – steigen

    21. Jun 20215 Min. Lesezeit

    Neurologische Erkrankungen sind generell die dritthäufigste globale Erkrankungsart, die nicht zuletzt auch durch die Corona-Pandemie stetig zunhemen. Covid-19-Erkrankte können an Geruchsstörungen bis hin zu Schlaganfällen leiden. Mit Long Covid zeigt sich auch ein völlig neues Krankheitsbild bei genesenen Patientinnen und Patienten. Generell nehmen allerdings aufgrund der stärkeren Belastung sowohl im Beruf als auch im Alltag auch bei nicht an Corona erkrankten Menschen Kopfschmerzen und Schlafstörungen zu. Entsprechend braucht es neue moderne Behandlungsansätze und Präventionsmaßnahmen von neurologischen Beschwerden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Neurologische Beschwerden
    Neurologische Beschwerden bei Covid-19-Erkrankung
    Bis zu 30 Prozent der Genesenen leiden an neurologischen Folgeerscheinungen
    Long Covid – ein komplexes neues Krankheitsbild
    Corona-Pandemie verstärkt neurologische Beschwerden
    Moderne Behandlungsansätze bei Kopfschmerzen und Schlafstörungen
    Prävention macht Sinn


    Neurologische Beschwerden

    „Jeder zweite Europäer bzw. jede zweite Europäerin leidet an neurologischen Beschwerden. Neurologische Erkrankungen sind damit – nach kardiologischen und onkologischen Leiden – die dritthäufigste Erkrankungsart. Die Bandbreite reicht dabei von vergleichbar harmlosen Kopfschmerzen und Schlafstörungen über neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer bis hin zu Schlaganfällen.

    Und wir sehen, dass die neurologischen Probleme im Zuge der Pandemie sowohl bei an Covid-19 erkrankten und genesenen Personen als auch bei Menschen, die nun mit stärkeren Belastungen zu kämpfen haben, zunehmen,“ so Univ. Prof. Dr. Thomas Berger, Präsident des lokalen Organisationskomitees des europäischen Neurologenkongresses, Vorstandsmitglied der EAN [European Academy of Neurology], Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie [ÖGN] und Leiter der Universitätsklinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Wien.

    Neurologische Beschwerden bei Covid-19-Erkrankung

    60 bis 80 Prozent der an Covid-19 erkrankten Personen leiden an Geruchs- und Geschmacksstörungen. „Für die meisten Covid-Patientinnen und -Patienten sind diese Geruchs- und Geschmacksstörungen temporär und vergehen nach acht bis zehn Tagen wieder. Bei einem Fünftel kann dieses neurologische Problem aber auch langanhaltend – manchmal sogar Monate lang – sein,“ erklärt Berger. Missgerüche, zum Beispiel von Aas oder Moder, sind höchst unangenehm, aber Ausdruck der Regeneration des Geruchsinns. Je nach Schweregrad der Covid-Erkrankung können auch andere neurologische Komplikationen wie Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen und sogar Schlaganfälle auftreten.

    „Bis zu drei Prozent der hospitalisierten Patientinnen und Patienten erleiden im Zuge von durch Covid-19 ausgelösten Gerinnungsstörungen Schlaganfälle,“ erklärt der Neurologe. In sehr seltenen Fällen kann die Covid-Erkrankung auch neurologische Erkrankungen wie eine Entzündung des Gehirns [Enzephalitis] oder eine Autoimmunerkrankung, die das Gehirn, Rückenmark oder das peripheren Nervensystems betrifft, auslösen.

    Portrait Univ. Prof. Dr. Thomas Berger, Experte für neurologische Beschwerden wie zB Long Covid.
(c) Österreichische Gesellschaft für Neurologie
    Thomas Berger informiert, das bis zu 60 bis 80 Prozent der an Covid-19 erkrankten Menschen an Geruchs- und Geschmacksstörungen leiden.

    Bis zu 30 Prozent der Genesenen leiden an neurologischen Folgeerscheinungen

    Ist eine Covid-19-Erkrankung überstanden, leiden bis zu 30 Prozent der Genesenen an Folgeerscheinungen neurologischer Komplikationen [Schlaganfall, länger andauernde Geruchsstörungen], die im Zuge der Corona- Erkrankung aufgetreten sind. „Zusätzlich gibt es ein neuartiges Krankheitsbild, das ‚Post-Covid-Syndrom‘ oder auch ‘Long Covid‘ genannt wird,“ so Berger.

    Long Covid – ein komplexes neues Krankheitsbild

    „Typische neurologische Long Covid-Symptome sind Schlafstörungen, subjektive kognitive Störungen wie Gedächtnisstörungen, Belastungsintoleranzen, erhöhte Ermüdbarkeit und Störungen des autonomen Nervensystems, die beispielsweise ein erhöhtes Schwindelgefühl auslösen können,“ erklärt der Neurologe. Diese entstehen bis zu zwölf Wochen nach einer Covid-Erkrankung oder bleiben unmittelbar danach bestehen. Noch sechs Monate nach einer Erkrankung leiden nach derzeitigem Wissensstand rund zehn Prozent der ambulant behandelten Personen an diesen Langzeit-Symptomen. Auch Menschen, die einen milderen Covid-Verlauf hatten, können unter Long Covid leiden.

    Corona-Pandemie verstärkt neurologische Beschwerden

    „Wir merken, dass nicht nur Menschen, die an Corona erkrankten, mit neurologischen Beschwerden und Folgesymptomen zu kämpfen haben. Generell steigen in der Corona-Pandemie die neurologischen Beschwerden in der Bevölkerung an,“ so Berger. Ob Menschen, die in Intensivstationen arbeiten oder Eltern, die sich mit Home Schooling und Home Office durchs Leben kämpfen: Die Restriktionen, Ängste, neuen und stärkeren Belastungen drücken sich verstärkt in körperlichen Beschwerden aus. Schlaf- und Kopfschmerzen sind typischer Ausdruck dieser Belastungssituation und nehmen zum Teil sehr stark zu.

    Moderne Behandlungsansätze bei Kopfschmerzen und Schlafstörungen

    „Da wir bei dem Phänomen Long Covid noch in den Kinderschuhen stecken, können hier die verschiedenen neurologischen Beschwerden derzeit nur symptomatisch behandelt werden. In anderen Bereichen – wie den Kopfschmerzen und Schlafstörungen – haben wir gute Erfahrungen, um nicht nur symptomatisch, sondern auch kausal therapieren zu können,“ erklärt Berger.

    Zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher leiden beispielsweise an Migräne, 15 Prozent an Spannungskopfweh. Kopfschmerzen und Schlafstörungen können, müssen aber nicht in einen kausalen Zusammenhang stehen. Tagebücher und neue medizinische Apps sind einfache und effektive Helfer, die Einblick in die Häufigkeit und Zusammenhänge von Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit geben. Die Schlafmedizin und Kopfschmerzambulanzen verfeinern die Diagnostik. „Ziel ist es hier, kausale Zusammenhänge herauszufinden und vorbeugend zu agieren, sodass Migräneanfälle und Spannungskopfschmerzen gar nicht mehr oder viel seltener auftreten,“ so Berger.

    Prävention macht Sinn

    Viele neurologische Beschwerden könnten verhindert werden. Gelten in Bezug auf Covid-19 Hygienemaßnahmen, Testen und Impfung als wesentliche Präventionsmaßnahmen, zeigt der Neurologe auf, wie effektiv Verhaltensänderungen in der Prävention anderer neurologischer Erkrankungen sein können. „Wir wissen beispielsweise, dass durch rechtzeitige Risikovermeidung und Verhaltensänderungen 30-50 Prozent der Schlaganfälle und 20-30 Prozent der Demenzerkrankungen vermieden werden könnten,“ betont Berger.

    Dazu gehören in erster Linie eine generell gesunde Lebensweise mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, damit einhergehender Reduktion von Übergewicht und ein Aufhören mit dem Rauchen.

    Ein älteres Ehepaar beim Radfahren neben einer Wiese.
(c) Pixabay.com
    Sport und Bewegung zählen zu den besten und effektivsten Präventionsmaßnahmen für eine Vielzahl an möglichen Erkrankungen.

    Über die European Academy of Neurology [EAN]

    Die European Academy of Neurology [EAN] ist der europäische Dachverband der Neurologen mit über 40.000 individuellen Mitgliedern und vereint alle neurologischen Gesellschaften der einzelnen Staaten Europas mit Sitz in Wien. Alljährlich veranstaltet sie einen Kongress für ca. 7.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 2020 fand mit 45.000 Teilnehmer•innen der erste Online-Kongress statt. Heuer wird der EAN-Kongress vom 19. bis 22. Juni online aus dem Austria Center Vienna gestreamt, 2022 findet er dann erstmalig als Hybridmeeting im Austria Center Vienna statt.

    (Bilder: Pixabay.com, Österreichische Gesellschaft für Neurologie)

    Beitrag teilen
    Ängste Autoimmunerkrankung Behandlung Belastung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz EAN Enzephalitis Erkrankung Ermüdbarkeit Folgeerscheinung Geruchsstörung Geschmacksstörung gesunde Ernährung kognitive Störung Kopfschmerzen Krankheitsbild Langzeit-Symptome Lebensweise Long Covid Migräne Nervensystem neurologische Beschwerden ÖGN Pandemie Post-Covid-Syndrom Prävention Regeneration Risikovermeidung Schlafstörungen Schlaganfall Schwindel Sport Therapie Verhaltensänderung
    voriger BeitragNicht ungefährlich – Hitze beim Autofahren wird oftmals unterschätzt
    nächster Beitrag FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}