Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    0
    von tom am 22. Jun 2021 Reisemagazin
    Eine Zecke auf einer gelben Blüte. (c) Pixabay.com

    Während in der warmen Jahreszeit das Infektionsgeschehen rund um SarS-CoV-2 zurückgeht, ist es bei FSME genau umgekehrt. Dieses Virus ist in den Sommermonaten besonders präsent. Und das nicht nur in Österreich. Wer sich heuer nach der Durststrecke im letzten Jahr wieder in „unsere Lieblingsurlaubsländer“ nach Italien, Slowenien oder Kroatien begibt, ist auch dort nicht vor FSME-übertragenden Zecken sicher. Aber auch weiter oben im Norden wurde das FSME-Virus schon nachgewiesen, ebenso wie in Nordafrika oder Japan. In Österreich ist das Virus ohnehin in jedem Bundesland verbreitet, ein Entkommen gibt es praktisch nicht. Am besten ist es also, wenn man sich durch die FSME-Impfung davor schützt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    FSME-Landkarte dehnt sich aus
    Lieblingsurlaubsländer der Österreicher•innen betroffen
    Zweiphasiger Krankheitsverlauf


    FSME-Landkarte dehnt sich aus

    Man weiß nicht genau warum – als Faktoren kommen menschliche Verhaltensweisen, verbesserte Diagnostik und/ oder Klimawandel in Frage –, aber das FSME-Virus verbreitet sich laufend in alle Himmelsrichtungen weiter.[1] Mittlerweile ist es sogar in der Gegend rund um den Polarkreis in Russland angekommen. Dort dürften jedenfalls die markanten Temperaturanstiege der letzten Jahrzehnte zumindest stark dazu beitragen, dass sich die Anzahl der Zeckenstiche zwischen den Jahren 2000 bis 2018 um das 40-fache gesteigert hat.[2]

    Auch die Höhenlagen im Gebirge, in denen das Virus nachgewiesen wurden, gehen weiter nach oben. Außerdem wurde das FSME-Virus neben Europa und dem nordöstlichen Russland mittlerweile auch in Nordchina, in Südkorea und in Japan nachgewiesen. Jedes Jahr werden bis zu 12.000 Fälle in jenen Ländern identifiziert, in denen es derzeit ein Reporting gibt. Die Mortalität liegt je nach Region und möglicherweise auch Virus-Subtyp zwischen 0,2 und 20 Prozent. Da FSME-Viren ihr Reservoir in Tieren haben, ist eine Eradikation, sprich ein Ausrotten bzw. ein völliges zum Verschwinden Bringen der damit assoziierten Erkrankung unmöglich.[1]

    Luftbild einer weit ausgedehnten Wiesen- und Waldlandschaft im Ural.
(c) Pixabay.com
    Ein Paradies für Naturliebhaber, aber – plakativ gesprochen – kann hinter jedem Busch oder Grashalm eine Zecke lauern.

    Lieblingsurlaubsländer der Österreicher•innen betroffen

    Heruntergebrochen auf Länderebene zeigt sich, dass in unserem Nachbarland Slowenien die FSME-Inzidenz eine der höchsten in der gesamten Europäischen Union ist. Die Zahlen der letzten Jahrzehnte liegen zwischen 62 und 531 Fällen pro Jahr. Das Virus tritt praktisch im ganzen Land auf.[3] In Kroatien werden jedes Jahr zwar nur etwa 20 FSME-Fälle gemeldet, allerdings gibt es insgesamt relativ wenige Daten zu FSME-Erkrankungen. Vor kurzem wurden zwei neue Hotspots gefunden.[4] FSME gibt es auch in Italien, grundsätzlich gilt das Land aber als Niedrig-Inzidenzgebiet. Am meisten verbreitet ist das Virus im Nordosten des Landes, in waldigen und gebirgigen Gebieten. Analog zu Österreich sind die Fallzahlen 2020 allerdings auch in Italien stark angestiegen.[5]

    In Österreich selbst sind wir nach wie vor besonders stark von FSME betroffen, das ganze Land gilt als Endemiegebiet. Das bedeutet, dass sich jede und jeder einzelne praktisch überall vor FSME schützen muss.

    Primar Rainer Gattringer, Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum Wels-Grieskirchen dazu: „Anders als bei anderen Infektionskrankheiten können wir FSME nicht dadurch eindämmen, dass möglichst viele Menschen geimpft sind. Aufgrund des Übertragungsweges über die Zecken gibt es nur die Möglichkeit eines individuellen Impfschutzes. Das Virus bleibt in jedem Fall präsent, bei Geimpften kann es allerdings nur noch sehr selten zu FSME-Infektionen kommen. Die Zahlen der anderen Länder zeigen auch, dass man selbst im Urlaub in vielen Ländern nicht sicher sein kann, nicht mit FSME in Berührung zu kommen.“

    Zweiphasiger Krankheitsverlauf

    Wer nicht geimpft ist und sich mit FSME infiziert, muss – ähnlich wie bei Covid-19 – mit allem rechnen: Von einem asymptomatischen bis hin zu einem extrem schweren Krankheitsverlauf. „Glücklicherweise treten bei einem Großteil der Infizierten wenig bis gar keine Symptome auf, allerdings kann man nicht vorhersagen, bei wem das der Fall ist und bei wem nicht,“ so Gattringer.

    Beim Rest – Schätzungen gehen von 5 bis 30 Prozent[6] aus – kommt es meist zu einem zweiphasigen Krankheitsverlauf, in dem die ersten Symptome nach etwa einer Woche auftreten. In dieser Phase haben Patient•innen oft Fieber und ähnliche Symptome wie bei einer Grippe. Nach Abklingen der Symptome und einer weiteren beschwerdefreien Woche kann ein zweiter Krankheitsgipfel auftreten, in dem das Fieber zurückkehrt und neurologische Beschwerden auftreten. „Typische Symptome sind Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle“, erklärt der Infektiologe.

    In ganz schweren Fällen komme es zu Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten. „Insgesamt können wir die Erkrankung bis heute nicht ursächlich, sondern nur symptomatisch behandeln,“ betont Gattringer. „Besser ist also, man schützt sich gleich von vornherein durch eine Impfung.“ Und das auch deshalb, weil bei etwa einem Drittel der Patient•innen nach durchgemachter Erkrankung langdauernde Folgeschäden bleiben.[7]

    Eine Zecke auf einem Blatt, Stichwort FSME-Gefahr auch in den Urlaubsländern.
(c) Pixabay.com
    Zecken treiben auch in unseren Liebslingsurlaubsländern ihr Unwesen. Einzig eine FSME-Impfung schützt vor Krankheiten.

    [1] Erber W., Schmitt HJ., Vukovic-Jankovic T., TBE-epidemiology country by country – an overview, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [2] Vladimirov LN et al., Quantifying the Northward Spread of Ticks (Ixodida) as Climate Warms in Northern Russia, Atmosphere. 2021; 12:233. doi:10.3390/atmos2020233

    [3] Simonovic Z., Vukovic-Jankovic T., TBE in Slovenia, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [4] Erber W., Vukovic-Jankovic T., TBE in Croatia, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [5] Taglapietra, V., Riccardo F., Del Manso M., Rezza G., TBE in Italy, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [6] Robert Koch Institut, zuletzt abgerufen am 01.06.2021

    [7] Österreichischer Impfplan 2021

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewusstseinsstörung Covid 19 Endemiegebiet Eradikation Erkrankung Fieber FSME FSME-Impfung Gebirge Gehirn Gesundheit Grippe Hirnhaut Höhenlage Impfschutz Infektionsgeschehen Inzidenz Italien Kopfschmerzen Krampfanfall Krankheitsverlauf Kroatien Langzeitfolgen Lieblingsurlaubsländer Mortalität Nackenschmerzen neurologische Beschwerden Nordafrika Polarkreis Russland SARS-CoV-2 Slowenien Symptome Übelkeit Virus Zecke Zeckenimpfung Zeckenstich
    voriger BeitragNeurologische Beschwerden – Long Covid zählt auch dazu – steigen
    nächster Beitrag Schlafexpert•innen einig: Guter Schlaf kann »sogar« Leben retten

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team