Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Eingeschränkte Nierenfunktion hat sehr gefährliche Auswirkungen

    Eingeschränkte Nierenfunktion hat sehr gefährliche Auswirkungen

    0
    von tom am 10. Aug 2021 Körper & Geist
    Hologramm eines menschlichen Oberkörpers mit rötlich eingefärbten Nieren. (c) AdobeStock

    Die Nieren gehören zu jenen Organen des menschlichen Körpers, bei denen eine Fehlfunktion oder ein Organschaden die Lebensqualität ganz massiv herabsetzt. In Österreich haben geschätzte 200.000 Menschen eine eingeschränkte Nierenfunktion und mehr als 9.000 davon leiden an chronischem Nierenversagen. Das birgt gefährliche Konsequenzen für die Betroffenen: Blutdruck, Hormon- und Vitaminhaushalt sowie das Blutgerinnungssystem verändern sich. Die Krankheit kann zu Nierenversagen und Tod führen, wenn sie nicht behandelt wird. In diesem Sinn gilt auch der Appell, trotz der Covid-19-Pandemie keine Vorsorge bzw. Arzttermine aufzuschieben!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die „Bohnen“ in unserem Körper
    Früherkennung besonders wichtig
    Ziel: Nierenersatztherapie massiv reduzieren
    Niereninsuffizienz und Corona, Impfempfehlung


    Die „Bohnen“ in unserem Körper

    Die Nieren sind rötlich-braune, paarig angelelgte Organe des Harnsystems mit bohnenähnlicher Form. Sie haben eine Länge von 10 bis 12 cm, eine Breite von 5 bis 7 cm und eine Dicke von 3 bis 5 cm. Das Gewicht einer Niere variiert zwischen 120 und 200 Gramm. Die Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule in etwa unterhalb des Rippenbogens, wobei die rechte Niere aufgrund ihrer Nachbarschaft zur Leber etwas tiefer liegt. Auf beiden Nieren sitzt jeweils eine Nebenniere.


    Die Nieren sind sehr empfindliche Organe. Zu ihrem Schutz von einer Hülle aus Faser- und Fettkapsel sowie einem bindegewebsartigen Sack [Faszie] umgeben. Diese Strukturen setzen sich unter anderem aus Binde-, Muskel- und Fettgewebe zusammen. Die Hauptfunktion der Nieren besteht in der Blutreinigung, der Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts, der Regulation des Blutdrucks und der Bildung von Hormonen. Die Nieren sind mit dem Harnleiter – einem bis zu 35 cm langen Muskelschlauch – verbunden, der den Urin schließlich in die Harnblase leitet, wo dieser gesammelt und schließlich ausgeschieden wird.

    Zwei menschliche Körper, bei denen man die inneren Organe sieht, unter anderem auch die Nieren.
(c) Pixabay.com
    Die bohnenförmigen Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule unterhalb des Rippenbogens.

    Früherkennung besonders wichtig

    Laut der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie [ÖGN] leiden, wie eingangs bereits erwähnt, zumindest 200.000 Menschen in Österreich an einer chronischen Niereninsuffizienz, wobei die Dunkelziffer bei bis zu 900.000[1] liegt. Als chronische Niereninsuffizienz, sprich Nierenschwäche, bezeichnen Medizinerinnen und Mediziner das Nachlassen der Funktion dieses Organs. Dies passiert nicht plötzlich, sondern schreitet langsam fort. Meist sind beide Nieren betroffen und schließlich werden die ausreichende Filterung sowie Reinigung des Blutes unmöglich und Schadstoffe sammeln sich im Körper. Oder anders formuliert: die Risiken dieser Erkrankung dürfen auf keinen Fall unterschätzt oder auf die leichte Schulter genommen werden. Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig.

    Ein klassischer Parameter zur Bestimmung der Nierenfunktion ist die glomeruläre Filtrationsrate [GFR]. Sinkt die GFR unter den Normwert, liegt eine Funktionseinschränkung vor, die einer genauen Abklärung bedarf. Die häufigsten Ursachen für die Entstehung der chronischen Niereninsuffizienz [CKD] stellen Bluthochdruck und Diabetes dar. Daher muss man die Grunderkrankung erkennen und eine optimale Blutdruck- und Blutzuckereinstellung erzielen.

    Besonders wichtig ist daher die Früherkennung: Personen mit hohem Blutdruck, Diabetes mellitus, kardiovaskulären Erkrankungen sowie bei familiärer Disposition [Anmerkung: Fälle von dialysepflichtiger Niereninsuffizienz in der Familie] sollten einmal pro Jahr Nierenfunktion und Harn kontrollieren lassen. Eine jährliche Vorsorgeuntersuchung bei der Hausärztin bzw. beim Hausarzt kann Hypertonie und Diabetes frühzeitig erkennen – und nur so ist auch eine frühzeitige Behandlung möglich. Betroffene selbst können zur Prävention von Nierenerkrankungen außerdem aktiv beitragen, indem sie sich ausgewogen ernähren und ausreichender körperlicher Aktivität nachgehen – #BewegungISTgesund!

    Ziel: Nierenersatztherapie massiv reduzieren

    Eine Niereninsuffizienz kann zu Nierenversagen und Tod führen, wenn sie nicht behandelt wird. Viele Patientinnen und Patienten erhalten daher künstliche Blutwäsche [Dialyse] oder müssen sich einer Nierentransplantation unterziehen. Für die Zukunft erhoffen sich Expertinnen und Experten neue Möglichkeiten durch moderne Therapieoptionen. Diese ermöglichen die Beeinflussung von bisher wenig beachteten Zusammenhängen [zum Beispiel bei Komorbiditäten wie Herzinsuffizienz oder Diabetes] und ebnen so Wege für neue Therapieansätze.

    Ein Urologe mit einem Patienten.
(c) AdobeStock
    Eine jährliche Untersuchung der Nierenfunktion sollte jede und jeder von uns unbedingt durchführen lassen.

    Niereninsuffizienz und Corona, Impfempfehlung

    Auch oder besonders in Zeiten von Corona sollte man den Weg in die Arztpraxis nicht scheuen, um bei der Diagnostik bis zum eventuellen Einleiten einer Therapie keine Zeit zu verlieren. Denn wichtig wäre die Früherkennung, appellieren Medizinerinnen und Mediziner in Österreich. Laut internationalen Studien verläuft für jede fünfte Dialysepatientin bzw. für jeden fünften Dialysepatienten die Infektion mit SarS-CoV-2 tödlich.[2]

    Das neue Österreichische Dialyse- und Transplantationsregister [ÖDTR] hat seit Beginn der Pandemie aktuelle Covid-Infektions- und Mortalitätszahlen erhoben und somit auch dazu beigetragen, dass bereits im April 2020 aktuelle Empfehlungen der ÖGN zum besonderen Schutz der Dialysepatientinnen und -patienten geführt haben. Entsprechend dem nationalen Impfgremium empfiehlt auch die ÖGN eine Priorisierung zur Covid-Impfung von niereninsuffizienten [ab Stadium 3B], dialysepflichtigen oder nierentransplantierten Patientinnen und Patienten[3] – damti das Motto „Lebensqualität mit einer Nierenerkrankung“ auch gelebt werden kann.


    Quellenangaben

    [1] ÖGN, Zukunftsbericht Nehrologie 2018

    [2] Covid-19-Prävalenz und -Sterblichkeit bei dauerhaft dialysepflichtigen Patienten. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 195-6; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0160; Online First

    [3] NEPHRO Script 01/2021 [Seite 4]

    (Bilder: AdobeStock, Pixabay.com, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abklärung Arzttermin Behandlung BewegungISTgesund Blutdruck Blutgerinnung Bluthochdruck Bohnen Corona Covid 19 Diabetes Dialyse Dialyse- und Transplantationsregister Dunkelziffer Fehlfunktion Früherkennung gesunde Ernährung GFR glomeruläre Filtrationsrate Harnsystem Hormonhaushalt Lebensqualität Nebenniere Nieren Nierenfunktion Niereninsuffizienz Nierenschwäche Nierenversagen ÖDTR ÖGN Organe Österreichische Gesellschaft für Nephrologie Reinigung Therapie Vitaminhaushalt Vorsorge Vorsorgeuntersuchung Wirbelsäule
    voriger BeitragPartnersuche kennt kein Alter – sechs Tipps für das erste Treffen
    nächster Beitrag Bankomatkarte – wenn die Spesenfalle beim „Plastikgeld“ zuschnappt

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Hülsenfrüchte – vom „Arme-Leute-Essen“ zum modernen „Superfood“

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team