Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser
    Illustration: kranke Nieren mit Pflaster. (c) AdobeStock

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    18. Jul 20234 Min. Lesezeit

    In Österreich kämpfen bis zu 900.000 Menschen mit einem stillen Leiden, das ihre Nieren betrifft: Nierenschwäche, auch bekannt als Niereninsuffizienz.1 Geschätzte neun von zehn Menschen wissen nichts von ihrer Erkrankung.2 Gefährlich ist, dass erste Symptome meist erst auftreten, wenn der Weg in die Dialyse bereits unausweichlich und die Lebensqualität dadurch drastisch eingeschränkt ist. Der Vorsorge kommt daher eine besondere Rolle zu. Expertinnen und Experten fordern, die Nierenparameter in die Vorsorgeuntersuchung mit aufzunehmen.

    Die neue Patient•innenwebsite www.niereleidetleise.at soll für mehr Bewusstsein und Wissen über die Erkrankung sorgen und Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützen. Das neue Tool für mehr Aufklärung fußt auf der gemeinsamen Kampagne „Die Niere leidet leise“ von AstraZeneca und Bayer und wird von der ÖGN, der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie, und von der ÖGIM, der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin, unterstützt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Je früher desto besser
    Ausbau eines umfassenden Screenings und einer verstärkten Vorsorge
    Neue Patientenwebsite soll zu besserer Aufklärung beitragen
    Bayer und AstraZeneca: Gemeinsam gegen Nierenschwäche


    Je früher desto besser

    Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck und familiär bedingten Nierenerkrankungen sind besonders gefährdet, eine Nierenerkrankung zu erleiden.3 Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, entwickelt sich eine Nierenfunktionsstörung und die Niere kann ihrer Aufgabe, das Blut zu reinigen, nicht mehr nachkommen. Umso wichtiger ist es, die Erkrankung rasch und frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.4,5

    Ein älterer Mann, der sich mit der Hand an die Niere greift, beim Urologen, Stichwort Nierenschwäche.
(c) AdobeStock
    Bei Nierenschwäche gilt: je früher diese entdeckt wird, desto besser ist es für die Behandlung.

    Ausbau eines umfassenden Screenings und einer verstärkten Vorsorge

    Den Ausweg sehen Expert•innen in einem umfassenden Screening und dem Ausbau einer verstärkten Vorsorge: „Um die Erkrankung frühzeitig behandeln zu können, muss diese auch frühzeitig erkannt werden. So fordern wir, dass neben Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus, auch jene mit Hypertonie, Adipositas und einer familiären Vorgeschichte von Nierenerkrankungen regelmäßig gescreent werden. Einfache diagnostische Maßnahmen, wie die Bestimmung der eGFR [estimated GFR, die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate als ein Maß für die Nierenfunktion] und Albuminurie bergen bisher ungenutztes Potenzial zur Prävention. 

    Ein frühzeitiges Screening kann sowohl die Häufigkeit von Erkrankungsfällen als auch die Sterblichkeit sowie die Kosten im Gesundheitssystem deutlich senken – vor allem aber viel menschliches Leid verhindern“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann, Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie; Abteilungsvorstand 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse mit Ambulanzen, Klinik Ottakring, die zentrale Forderungen der Aufklärungskampagne „Die Niere leidet leise“.

    Neue Patientenwebsite soll zu besserer Aufklärung beitragen

    Die Website www.niereleidetleise.at bietet umfassende Informationen über die Krankheit selbst, von den ersten Symptomen, Möglichkeiten der Früherkennung bis hin zur Therapie. Die Website richtet sich sowohl an neu Betroffene als auch an Interessierte, Angehörige, Freunde und Bekannte, die hilfreiche Informationen benötigen, um die Erkrankung besser verstehen zu können. Zusätzlich werden die Funktionsweise der Nieren und die Risikofaktoren für Nierenschwäche ausführlich erläutert. Kurze Videos, in denen Prof. Dr. Säemann als Experte zu Wort kommt, erläutern Nierenerkrankungen auch noch in Ton und Bild.

    „Gerade bei einem Organ wie der Niere, die lange unerkannt leidet, zählt jeder Tag, um eine Dialyse oder eine Transplantation zu verhindern. Ich begrüße daher die neue Patient•innenwebsite, die hoffentlich einen positiven Beitrag dazu leistet, Nierenerkrankungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken”, erläutert Rudolf Brettbacher, Präsident der ARGE Niere Österreich, der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfevereine der Nierenkranken Österreichs.

    Ursula Charwat, Obmann-Stellvertreterin der Selbsthilfe Niere und selbst Betroffene, bekräftigt: „Eine Nierenerkrankung ist meist nicht nur für einen selbst unsichtbar, vor allem in den frühen Stadien. Auch Freunde und Familie sehen einem die Erkrankung oft nicht an, wodurch es umso schwerer ist, diese Erkrankung zu erklären. Die neue Patient•innenwebsite kann hier wertvolle Unterstützung bieten.“

    Bayer und AstraZeneca: Gemeinsam gegen Nierenschwäche

    Um das Bewusstsein und somit auch die Diagnoserate für chronische Nierenerkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zu erhöhen und die Früherkennung im niedergelassenen Bereich zu stärken, sind die Unternehmen AstraZeneca Österreich und Bayer Austria eine Kooperation eingegangen. Das Ergebnis ist die gemeinsame Disease Awareness Kampagne: „Die Niere leidet leise“. Diese wird wiederum von der ÖGN und der ÖGIM, unterstützt.

    Besser informiert und aufgeklärt mit www.niereleidetleise.at

    Screenshot Webseite Niereleidetleise.at.
(c) AstraZeneca/ Bayer/ Eigenart
    Die neue Webseite Niereleidetleise.at bietet umfangreiche Informationen rund um das bohnenförmige Organ.

    Referenzen

    1. https://www.nephrologie.at/patienten-angehoerige/downloads-und-links [zuletzt abgerufen am 16. Juli 2023]
    2. Ponte B. et al. Determinants and burden of chronic kidney disease in the populationbased Colaus study. Nephrol Dial Transplant. 2013; 28:2329-2339 GBD Chronic Kidney Disease Collaboration, Lancet, 2020;395(10225);709-733.
    3. Braun LA et al. Int J of Nephrology and Renovascular Disease. 2012;151–163.
    4. GBD Chronic Kidney Disease Collaboration, Lancet, 2020;395(10225);709–733.
    5. Schnaper HW. Pediatr Nephrol. 2014;29(2):193–202.

    (Bilder: AdobeStock (2x), AstraZeneca/ Bayer/ Eigenart)

    Beitrag teilen
    Adipositas Albuminurie Aufklärung Behandlung Bewusstsein Blut Bluthochdruck Diabetes Dialyse eGFR Erkrankung Früherkennung Hypertonie Information Kampagne Kosten Lebensqualität Niere Niereleidetleise Nierenerkrankung Nierenfunktionsstörung Niereninsuffizienz Nierenschwäche ÖGIM ÖGN Prävention Risikofaktoren Screening Sterblichkeit Therapie Transplantation Vorsorge Wissen
    voriger BeitragAktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen
    nächster Beitrag #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}