Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Osteoporose – weltweit deswegen alle drei Sekunden eine Fraktur
    Ein Arzt, der ein Röntgenbild vor sich hält. (c) Pixabay.com

    Osteoporose – weltweit deswegen alle drei Sekunden eine Fraktur

    23. Okt 20195 Min. Lesezeit

    Sabine bückte sich, um ihrer körperlich eingeschränkten Mutter zu helfen, und brach sich dabei die Wirbelsäule. Franziska brach sich die Hüfte, nachdem sie zu Hause über den Teppich gestolpert war. Obwohl sich die beiden Frauen nicht kennen, haben sie doch etwas gemeinsam: Sie wussten nicht, dass sie unter Osteoporose leiden.

    Diese Erkrankung führt dazu, dass die Knochen schwach und zerbrechlich wie Glas werden. Menschen mit Osteoporose können sehr schnell Knochenbrüche erleiden – selbst nach dem kleinsten Sturz aus dem Stand, durch einfaches Niesen oder wenn sie sich vornüberbeugen, um sich die Schuhe zu binden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mehr Frauen als Männer leiden unter Osteoporose
    Anzeichen, die auf Osteoporose hindeuten
    Nicht auf die leichte Schulter nehmen!
    Knochengesundheit braucht besondere Priorität
    Tipps zur Vorbeugung

    Mehr Frauen als Männer leiden unter Osteoporose

    Weltweit erleidet jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab dem 50. Lebensjahr eine Osteoporose bedingte Fraktur. Etwa 200 Millionen Menschen sind betroffen. Alarmierend, wenn man weiß, dass sich im Durchschnitt alle drei Sekunden eine Fraktur ereignet, die auf Osteoporose zurückzuführen ist.

    Nicht zuletzt auf Grund dieser Zahlen ruft die International Osteoporosis Foundation [IOF – die weltweit größte Nichtregierungsorganisation, die sich der Knochengesundheit und der Osteoporose-Prävention verschrieben hat] zusammen mit ihren 250 Mitgliedsorganisationen weltweit alle älteren Menschen dazu auf, die Risikofaktoren der Osteoporose ernst zu nehmen. Jede/ r sollte unbedingt seinen Arzt/ Ärztin aufsuchen, wenn er/ sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist.

    Grafik: eine stürzende Person. (c) Pixabay.com
    Wer an Osteoporose leidet, kann schon bei eigentlich „Kleinigkeiten“ eine Fraktur erleiden, weil die Knochen porös werden.

    Anzeichen, die auf Osteoporose hindeuten

    Es gibt viele Faktoren, die auf eine möglicherweise zugrundeliegende Osteoporose hinweisen können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

    • Knochenbrüche nach einem Sturz mit geringem Trauma bei Menschen über 50
    • Abnahme der Körpergröße um mehr als 4 cm
    • langfristige Einnahme von Glukokortikoiden oder anderen knochenschädigenden Medikamenten
    • körperliche Gebrechlichkeit
    • Untergewicht
    • Vorbelastung der Eltern durch Osteoporose
    • oder eine Hüftfraktur

    Eine schnelle und einfache Möglichkeit, sich über mögliche Risiken zu informieren bzw. zu testen bietet der IOF-Risikotest für Osteoporose.

    Nicht auf die leichte Schulter nehmen!

    Eine Fraktur im hohen Alter kann das Leben grundlegend verändern. Akute Schmerzen, langwierige Rehabilitation, Langzeitbehinderung, Abhängigkeit von Pflegepersonen und der Verlust der Lebensqualität und Selbstständigkeit sind keine Seltenheit. Hüftfrakturen können lebensbedrohlich sein.

    Der Verlust von Körperfunktionen sowie vor allem auch der Selbständigkeit stellen einen schwerwiegenden Eingriff ins tägliche Leben dar: 40% der Betroffenen können nach einem Vorfall nicht selbstständig gehen und 60% sind ein Jahr danach weiterhin hilfebedürftig. Aufgrund dieser körperlichen Beeinträchtigungen sind 33% der Betroffenen ein Jahr nach einer Hüftfraktur auf umfassende Hilfe angewiesen oder müssen in einem Pflegeheim versorgt werden.

    „Die eigene Knochengesundheit muss für alle Erwachsenen zur Priorität werden. Der Erhalt starker Knochen und Muskeln ist der Schlüssel zu einer aktiven, mobilen Zukunft im Alter. Wenn sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, zögern sie nicht, ihren Arzt/ Ärztin auf eine Untersuchung und gegebenenfalls auf eine geeignete Behandlungsstrategie anzusprechen. Heute gibt es eine breite Palette wirksamer Osteoporose-Therapien, die das Risiko von Hüft- und Wirbelsäulenfrakturen um bis zu 40% bzw. um 30-70% reduzieren“, so IOF-Präsident Professor Cyrus Cooper.

    Knochengesundheit braucht besondere Priorität

    Die IOF fordert die zuständigen Gesundheitsbehörden außerdem auf, der Knochengesundheit besondere Priorität einzuräumen und damit die kostspielige menschliche und wirtschaftliche Belastung durch Frakturen in ihren jeweiligen Ländern zu verringern.

    „Als Experten auf diesem Gebiet drängen wir gemeinsam mit unseren Patientenvertretern auf globale Maßnahmen. Große Behandlungslücken führen dazu, dass selbst für Hochrisikopatienten kein Schutz vor Frakturen geboten wird. Eine Person, die bereits eine Fraktur erlitten hat, ist stark anfällig für weitere Knochenbrüche. Das Risiko einer erneuten Fraktur innerhalb des ersten Jahres ist in diesem Fall fünfmal höher als sonst. Dennoch werden etwa 80 % dieser Patienten weder zutreffend diagnostiziert noch im Hinblick auf die zugrundeliegende Osteoporose behandelt“, fügt Professor Cooper hinzu.

    Eine Schlüsselstrategie zur Schließung der Behandlungslücke und der globalen Frakturkrise ist die Einführung von sogenannten Fracture Liaison Services (FLS) in allen Krankenhäusern, die Frakturpatienten behandeln. Solche koordinierten, multidisziplinären Leistungen verbessern die Patientenversorgung und tragen dazu bei, die Häufigkeit von Sekundärfrakturen zu reduzieren – was letztlich zu einer Senkung der enormen frakturbedingten Versorgungskosten weltweit führt.

    Querschnitt eines normalen, leicht und schwer durch Osteoporose geschädigten Knochens. (c) IOF
    Dieser Querschnitt eines normalen, leicht bzw. schwer von Osteoporose geschädigten Knochen zeigt ganz deutlich, wie porös und fragil die Knochen werden.

    Tipps zur Vorbeugung

    Wer Osteoporose vorbeugen will, sollte die bekannten Risikofaktoren minimieren. Für ein starkes Knochengerüst sind regelmäßige Bewegung, Kalzium und Vitamin D ganz besonders wichtig.

    Hier die wichtigsten Tipps

    • Achten sie auf eine kalziumreiche Ernährung. Erwachsene sollten pro Tag zwischen 1.000 und 1.500 Milligramm Kalzium aufnehmen.

    • Essen sie regelmäßig Produkte mit viel Vitamin D, zum Beispiel fettreiche Fischsorten – wie Hering, Lachs, Makrele, Heilbutt oder Thunfisch –, Fischöl und Eigelb.

    • Wenn die Sonne scheint – gehen sie raus! Im Sommer fünf bis 15 Minuten täglich, im Frühling und Herbst zehn bis 25 Minuten täglich. Dann kann der Körper einen Großteil seines Vitamin D-Bedarfs decken, indem er das Vitamin selber herstellt.

    • Meiden sie Lebensmittel, die sehr viel Phosphat enthalten – unter anderem Fleisch- und Wurstwaren, Schmelzkäse, Cola. Sie hemmen die Kalzium-Aufnahme im Darm und fördern die Kalzium-Freisetzung aus den Knochen.

    • Verzichten sie auf Tabak bzw. hören sie mit dem Rauchen auf und Alkohol und trinken sie nicht zu viel Kaffee.

    • Ein weiterer unverzichtbarer Baustein der Osteoporose-Vorbeugung: regelmäßige Bewegung – am besten mehrmals pro Woche laufen, wandern, walken oder tanzen. Denn körperliche Aktivität hat eine wichtige schützende und stärkende Wirkung auf das Knochengerüst, da sie die knochenaufbauenden Zellen aktiviert.
      #BewegungISTgesund

    Ernährung und Bewegung beeinflussen aber nicht nur den Aufbau der Knochensubstanz, sondern verringern auch die Geschwindigkeit und die Intensität der Abbauvorgänge.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com (2x), IOF)

    Beitrag teilen
    Alkohol Alter Anzeichen Bewegung BewegungISTgesund Ernährung FLS Fracture Fraktur hilfsbedürftig International Osteoporosis Foundation IOF Kaffee Kalzium Knochen Knochenbruch Knochendichte Knochengesundheit Liaison Service Maßnahmen Medikamente Osteoporose Prävention Risiko Risikofaktoren Sturz Tabak Therapie Versorgungskosten Vitamin D Vorbeugung
    voriger BeitragStudie über unsere Nachbarschaft – lieben oder hassen wir sie?
    nächster Beitrag Demenz – erste Anzeichen, Früherkennung und Risikofaktoren

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}