Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern
    Illustration: die Hand einer Ärztin, die einen virtuellen Menschen berührt. (c) AdobeStock

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    21. Nov 20245 Min. Lesezeit

    Österreich ist, wie viele andere Länder auch, eine alternde Gesellschaft. Das hat massive Auswirkungen auf das heimische Gesundheits- und Pflegesystem. Gerade bei der Pflege wurden in letzter Zeit die Rufe nach mehr finanziellen Mitteln und mehr Personal immer lauter. „Unbestritten sind das zentrale Voraussetzungen dafür, dass wir als Gesellschaft auch künftig unsere älteren Ange­hörigen mit Würde und Respekt versorgen können“, hält Othmar Karas, Präsident des Hilfswerk Österreich fest. „Geht es um eine tragfähige Finanzierung und Organisation der Versorgungssysteme für die Zukunft, müssen wir jedoch auch Aspekte wie Effizienz und Sicherheit stärker in den Blick nehmen. Wir können es uns nicht mehr leisten, Ressourcen zu verschwenden, seien es nun finanzielle oder personelle“, ist Karas überzeugt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Optimierte Schnittstellen für effiziente und sichere Zuarbeit
    Mangelnde Effizienz und Sicherheit durch fehlende Daten
    Digitale und menschliche Schnittstellen: ELGA und Case Management
    Über das Hilfswerk Österreich


    Optimierte Schnittstellen für effiziente und sichere Zuarbeit

    Neben überbordender Bürokratie gäbe es laut Hilfswerk auch gefährliche Informationslücken im System, gerade an der Schnittstelle zwischen Spitälern und Pflegediensten. Das Hilfswerk fordert daher: Pflege- und Gesundheitssystem brauchen optimierte Schnittstellen, menschliche wie technische, um einander effizient und sicher zuarbeiten zu können. „Wir haben neun Punkte für mehr Sicherheit und Effizienz in Pflege und Medizin erarbeitet. Der Katalog reicht von Maßnahmen der Digitalisierung für einen optimalen Datenfluss über eine intelligente Nutzung und Weiterentwicklung von ELGA bis hin zu einer konsequenten menschlichen Begleitung Betroffener“, erläutert Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk Österreich. „Gerade ältere und pflegebedürftige Menschen fühlen sich oft im System verloren. Wir brauchen mehr Zeit für sie statt für unnötige Bürokratie“, fordert Anselm.

    Ein Pfleger, der die Hand eines älteren Mannes mit weißem Bart mit einem Spike-Ball massiert, Stichwort Pflege.
(c) AdobeStock
    Damit in der Pflege »alle« zufrieden sein können, braucht es vor allem eines: mehr Zeit statt unnötiger Bürokratie.

    Mangelnde Effizienz und Sicherheit durch fehlende Daten

    Eine große Chance, um die Effizienz und Sicherheit in Pflege und Medizin für die Zukunft zu verbessern, liegt in der Digitalisierung. Hierbei spielt die Elektronische Gesundheitsakte ELGA eine zentrale Rolle. „Das Pflegesystem, auch die Hauskrankenpflege, muss selbstverständlich in ELGA eingebunden werden“, meint Anselm. Nur wenn alle involvierten Stellen auf die für sie relevanten Daten Zugriff hätten, könnten sie auch effizient und sicher arbeiten. So ließen sich aufwändige Recherche-, Dokumentations- und Übertragungsprozesse einsparen und gefährliche Informationslücken schließen. Aktuell würden Betroffene oft zur „Black Box“, wenn sie sich zwischen Pflegesystem und Spital bewegen, also beispielsweise ein Sturz zu einer Krankenhauseinweisung führt.

    Das bestätigt Gregor Lindner, Vorstand der Klinik für Notfallmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz: „Mangelhafte Informationen können die Patientensicherheit gefährden. Wir brauchen im Krankenhaus aktuelle digitale Daten. Für eine effiziente und vor allem sichere medizinische Versorgung sind Informationen zum allgemeinen Zustand der Patientinnen und Patienten essenziell, etwa zu bestehenden Diagnosen und Medikationen sowie zu allfälligen Allergien. Ebenso hilfreich ist ein Einblick in die Aufzeichnungen des Pflegedienstes zu aufgetretenen Einschränkungen sowie über den Verlauf der letzten Tage und Wochen. Auch Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sollten bereitstehen. All diese Daten müssen in ELGA verfügbar gemacht werden, und zwar strukturiert, automatisch exportierbar und ohne aufwändige Workarounds.“

    Digitale und menschliche Schnittstellen: ELGA und Case Management

    Wenn ELGA helfen soll, Sicherheit zu schaffen, müssen die Daten aktuell sein. Derzeit würden die Einträge laut Hilfswerk oft nach mehreren Wochen oder gar nicht gemacht. Wenn ELGA zudem helfen soll, Effizienz zu befördern, dann müssen die Daten standardisiert und automatisch über Schnitt­stellen abgeglichen werden, meint die Pflegeorganisation. „Keinesfalls können Pflegefachkräfte zusätzlich manuell in ELGA dokumentieren. Das wäre angesichts des Personalmangels und ohnehin schon überbordender sonstiger Dokumentationspflichten eine völlig unzulässige Verschleuderung von Ressourcen“, warnt Hilfswerk-Geschäftsführerin Anselm.

    Darüber hinaus benötigt eine adäquate Anbindung der Langzeitpflege samt Hauskrankenpflege an ELGA auch ausreichend finanzielle Mittel und angemessene zeitliche Vorgaben. Der bereits stark belastete Pflegebereich wird die Digitalisierung aller Prozesse nicht auf eigene Kosten bewältigen können. Daher muss hierfür eine Anschubfinanzierung, etwa in Form eines Digitalisierungsfonds, mitgedacht werden.

    WARNUNG DES HILFSWERKS
    Fehlende Digitalisierung und Systembrüche können ihre Gesundheit gefährden!

    Nahtlose Übergänge zwischen Medizin und Pflege können jedoch nur dann garantiert werden, wenn sowohl in den Krankenhäusern wie auch bei den Pflegediensten eine menschliche Schnittstelle zur Selbstverständlichkeit wird. Ein sogenanntes „Case Management“ begleitet die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen, berät und unterstützt sie. Eine solche menschliche Schnittstelle hilft außerdem, Lücken bei der Übergabe zwischen den Systemen zu schließen und ist zudem ein nachgewiesenermaßen probates Instrument zur Effizienzsteigerung.

    „Wir brauchen dringend eine umfassende Reform von ELGA mit intelligenten Anpassungen und Erweiterungen, die Anbindung aller relevanten Institutionen samt Pflegediensten, aber auch Spielraum und finanzielle Mittel für ein vernünftiges Case Management in Pflege und Medizin, um Betroffene gut und sicher begleiten zu können. Die neue Bundesregierung steht in der Pflicht, in diesem Sinne zu handeln“, appelliert Hilfswerk-Präsident Karas abschließend.

    Illustration: die Hand eines Mannes, der auf einen virtuellen Screen mit Gesundheitssymbolen zeigt.
(c) AdobeStock
    Für eine optimale Versorgung pflegebedürftiger Menschen braucht es einen intelligenten Einsatz digitaler Lösungen inklusive der Anbindung aller relevanten Institutionen samt Pflegediensten.

    Über das Hilfswerk Österreich

    Das Hilfswerk Österreich ist mit seinen Landes- und Teilverbänden einer der größten gemeinnützigen Anbieter gesundheitlicher, sozialer und familiärer Dienste in Österreich. Als Arbeitgeber von rund 7.000 Pflegefachkräften und Betreuungskräften pflegt und betreut das Hilfswerk laufend mehr als 31.000 ältere und chronisch kranke Menschen. Damit ist das Hilfswerk in Österreich die Nr. 1 in der Pflege zu Hause. Zudem ist das Hilfswerk als Träger stationärer Einrichtungen für zwanzig Seniorenpensionen/ -heime, 21 geriatrische Tages[struktur]zentren sowie 82 Einrichtungen des Betreuten Wohnens zuständig.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Black Box Bürokratie Case Management Daten Diagnose Digitalisierung Digitalisierungsfonds Effizienz ELGA Finanzierung Gesundheitssystem Hilfswerk Karas Langzeitpflege Medikation Medizin Optimierung Patientensicherheit Patientenverfügung Pflege Pflegedienst Pflegesystem Respekt Ressourcen Schnittstellen Sicherheit Spital Versorgunsvollmacht Würde
    voriger BeitragKI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik
    nächster Beitrag Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}