Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Männer aufgepasst: Wahr oder falsch? Prostata Mythen im Check
    Immerhin hat jeder 2. Mann Probleme mit der Prostata. (c) Pixabay.com

    Männer aufgepasst: Wahr oder falsch? Prostata Mythen im Check

    15. Mai 20196 Min. Lesezeit

    Es ist so eine Sache mit der Prostata: jeder Mann hat zwar eine, aber im Grunde bleibt sie ein Leben lang quasi unbeachtet. So lange, bis sie „Probleme“ macht – und das macht sie immerhin bei der Hälfte aller älteren Herren so ab 55 Jahren. Grund genug, das wir uns die Prostata mal näher anschauen und bei der Gelegenheit auch gleich mit dem einen und/ oder andern Mythos aufräumen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Worum handelt es sich bei der Prostata genau?
    Mythos 01: Die Prostata bräuchte man(n) gar nicht
    Mythos 02: Eine Vergrößerung der Prostata trifft nur ältere Männer
    Mythos 03: Nur eine vergrößerte Prostata führt zu Problemen
    Mythos 04: Ist die Prostata vergrößert, haben sie Prostatakrebs
    Mythos 05: Ein erhöhter PSA-Wert zeigt eine Krebserkrankung an
    Mythos 06: Eine Prostatavergrößerung muss immer operiert werden
    Mythos 07: Ein schwacher Harnstrahl im Alter ist harmlos
    Mythos 08: Untersuchungen beim Urologen sind unangenehm und schmerzhaft
    Mythos 09: Radfahren führt zu Problemen mit der Prostata
    Mythos 10: Häufiger Sex ist gut für die Prostata


    Worum handelt es sich bei der Prostata genau?

    Grundsätzlich gehört die Prostata zu den sogenannten inneren männlichen Geschlechtsorganen, die auch Vorsteherdrüse genannt wird. Sie besteht aus Drüsengewebe und Muskulatur einerseits und einer Kapsel, die Gewebe und Muskulatur umgibt, andererseits. Die Prostata liegt unter dem Blasenausgang und umschließt wie ein Ring die Harnröhre. Sie gleicht in Größe und Form ungefähr einer Kastanie.

    Wie Eingangs erwähnt, bleibt die Prostata im Großen und Ganzen unbeachtet, außer es kommt zu Problemen. Die häufigsten Symptome dabei sind, dass Mann andauernd den Drang verspürt, die Blase zu entleeren – das wird v.a. nachts zum Problem, weil der ständige Weg zur Toilette den Schlaf stört – Startschwierigkeiten beim Harnlassen oder ein Unangenehmes Nachtröpfeln nach dem Urinieren.

    Doch abgesehen von diesen „Klassikern“ ranken sich um die Prostata und um die Krankheiten, von der sie betroffen sein kann, eine Vielzahl von Mythen. Wir haben uns die zehn häufigsten her genommen und mal näher beleuchtet:

    Mythos 01: Die Prostata bräuchte man(n) gar nicht

    Stimmt nicht.
    Die Prostata spielt eine wichtige Rolle beim Sex. Sie produziert nämlich ein Sekret, das den Hauptbestandteil der Samenflüssigkeit bildet. Mit diesem Sekret werden nicht nur die Spermien im Milieu der Scheide geschützt, sondern sie bewegen sich auch schneller. Ohne dieses Sekret könnten Männer auf natürliche Weise kaum Kinder zeugen. Die Drüse ist daher wichtig für die Fruchtbarkeit.

    Mit den Jahren wird die Prostata allerdings zu einem „schwachen Punkt“ des Mannes. Sie neigt dazu, sich zu vergrößern. Und weil die Drüse unterhalb der ­Blase liegt, wo sie die Harnröhre umschließt, kommt es so zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

    Mythos 02: Eine Vergrößerung der Prostata trifft nur ältere Männer

    Stimmt nicht.
    Prostataerkrankungen können bzw. treten auch schon bei jungen Männern auf. Schon ab dem 30. Lebensjahr kann das Organ aufgrund hormoneller Prozesse zu wachsen beginnen. In diesem Alter hat sie dann aber meist noch keinen Krankheitswert, weil die damit zusammenhängenden Symptome zunächst (noch) ausbleiben.

    Unbestritten ist allerdings, dass das Risiko eine Prostataerkrankung zu erleiden, mit zunehmendem Alter steigt.

    Mythos 03: Nur eine vergrößerte Prostata führt zu Problemen

    Stimmt nicht (immer).
    Das muss nicht immer stimmen. Denn ob das Wasserlassen schwierig wird, hängt nicht allein von der Größe der Prostata ab. Manche Männer haben trotz einer vergrößerten Drüse keine Probleme. Die Entscheidung, ob etwaige Symptome behandelt werden müssen, richtet sich daher nicht nur nach der Größe der Prostata, sondern nach den auftretenden Beschwerden.

    Mythos 04: Ist die Prostata vergrößert, haben sie Prostatakrebs

    Stimmt nicht.
    Diagnostiziert der Arzt eine Vergrößerung der Prostata, ist das kein Grund zur Panik. Die Prostata vergrößert sich nämlich bei fast jedem Mann irgendwann im Laufe seines Lebens. Damit gehört sie zu den Alterungsprozessen beim Mann, die natürlich und gutartig sind.

    Eine gutartige Vergrößerung stellt kein Vorstadium eines Tumors dar und erhöht auch nicht das Risiko, an Krebs zu erkranken. Prostatakrebs verursacht häufig keine Beschwerden und macht sich erst dann bemerkbar, wenn der Tumor bereits eine bestimmte Größe erreicht hat. Der fällt fast nur bei Früherkennungschecks auf.

    Mythos 05: Ein erhöhter PSA-Wert zeigt eine Krebserkrankung an

    Nicht ausschließlich
    Das prostataspezifische Antigen, kurz PSA, bezeichnet das Sekret, das von der Prostata produziert wird und das den Samen verflüssigt. Ein erhöhter PSA-Wert tritt in unterschiedlichen Situationen auf, zB bei einer gutartigen Vergrößerung oder bei einer Entzündung der Prostata. Auch bei einem Prostatakarzinom ist der PSA-Wert erhöht, weshalb der PSA-Test mitunter für die Früherkennung genutzt wird.

    Allerdings deutet ein hoher PSA-Wert keineswegs automatisch daraufhin, dass Prostatakrebs vorhanden ist. Hohe Werte ver­ursacht etwa eine Entzündung. Eine vergrößerte Drüse hat ebenfalls Einfluss. Manchmal weisen auch völlig gesunde Männer hohe Werte auf. Mehr Aussagekraft als eine einzelne Messung besitzt daher der Verlauf. Steigt der Spiegel über die Jahre, sollte man das ­abklären.

    Mythos 06: Eine Prostatavergrößerung muss immer operiert werden

    Stimmt nicht.
    Wenn ein oder mehrere Symptome vorliegen, die auf eine Erkrankung der Prostata hinweisen – wie zB häufiges Wasserlassen v.a. in der Nacht, eine Abschwächung des Harnstrahls und das Gefühl einer nicht entleerten Blase –, ist in den meisten Fällen eine medikamentöse Behandlung ausreichend. Wenn die Beschwerden allerdings zu schwerwiegend sind und die medikamentöse Behandlung keine Wirkung zeigt, ist eine Operation erforderlich – natürlich nur nach genauesten Untersuchungen und Abklärung durch einen Urologen.

    Mythos 07: Ein schwacher Harnstrahl im Alter ist harmlos

    Richtig – aber nicht immer.
    Im Lauf der Jahre wird der Harnstrahl bei Männern schwächer, das ist völlig normal. Schuld daran muss dabei gar nicht zwingend die Prostata sein. So wird u.a. auch der Blasenmuskel schlaffer. Lässt die Stärke des Strahls aber plötzlich nach oder wird Mann in der Nacht oft von quälen­dem Harndrang geweckt, sollte ein Uro­loge um Rat gefragt werden. Denn gerade ein häufiger Harndrang ist ein typisches Zeichen für eine stark verengte Harnröhre – und das ist eben nicht immer harmlos.

    Kann der Urin nicht ungehindert aus der Blase entweichen, können sich hier Bakterien vermehren und es kann zu Reizungen kommen. Das kann soweit gehen, dass eine vergrößerte Prostata die Harnröhre abklemmt. Dann geht nichts mehr, was zum einen extrem schmerzhaft ist, und zum anderen sogar die Nieren schädigen kann.

    Mythos 08: Untersuchungen beim Urologen sind unangenehm und schmerzhaft

    Stimmt nicht. 
    Leider ist dieser Irrglaube nach wie vor Grund dafür, dass Männer erst dann zum Urologen gehen, nachdem sie bereits ein Jahr Beschwerden haben – im Durchschnitt. Dabei ist ein Besuch beim Urologen zumeist kurz und schmerzlos. Vielmehr müssen Männer hierfür nur ein wenig Schamgefühl überwinden.

    Zum Standard bei der Prostata Untersuchung gehört das Abtasten der Prostata vom Enddarm aus. Ein kurzer Druck, vielleicht zehn ­Sekunden lang – vorbei. Außerdem kann der Urologe mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung die Größe der Drüse einschätzen. Dazu wird eine Sonde in den Enddarm eingeführt. Auch das dauert kaum eine Minute.

    Mythos 09: Radfahren führt zu Problemen mit der Prostata

    Stimmt nicht.
    Das ist ein Mythos, der sich – warum auch immer – hartnäckig hält. Allerdings muss kein Mann vom Sattel steigen, um seine Potenz oder seine Prostata zu schützen. Was allerdings schon sein kann ist, dass nach dem Radfahren aufgrund des Drucks, den der Sattel auf die Prostata ausübt und die dadurch entstehenden Reizungen, der PSA-Wert erhöht ist – wenn auch nur gering­fügig.

    An einem stark erhöhten Wert ist aber sicher nicht die letzte Radtour schuld. Selbst Profiradfahrer zeigen in Tests keine stark erhöhten PSA-Werte.

    Mythos 10: Häufiger Sex ist gut für die Prostata

    Nichts genaues weiß man nicht… 
    Studien dazu gibt es zwar einige, Klarheit gebracht hat allerdings bisher keine. Die meisten Studien zeigen zwar, das häufiges Ejakulieren das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, eher verringert, eindeutig sagen lässt sich das aber nicht. Vorsichtiges Fazit: Sex ist zumindest nicht schädlich… 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alter Alterungsprozess Beschwerden Fruchtbarkeit Früherkennung Geschlechtsorgan Gesundheit Harn Harnröhre Harnstrahl Mythos Operation Prostata Prostatakrebs PSA PSA Wert Radfahren Sex Symptome Tumor Untersuchung Urologe Vergrößerung
    voriger BeitragÖsterreicher verlieren Skepsis bei der Bezahlung per Smartphone
    nächster Beitrag Frauen ziehen wegen der Liebe um, Männer wegen der Wohnung

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}